Welches EVG-Gerät für folgende Leuchtstoffröhre?
2 Antworten
Gar keines :-)
Das ist eine LED-Röhre.
Bevor man eine LED-Röhre in eine Leuchte für klassische Leuchtstoffröhren einsetzt, sind das vorhandene Vorschaltgerät und der Starter üblicherweise zu entfernen.
Die meisten LED-Röhren funktionieren zwar auch ohne diesen Umbau (dazu "simulieren" die eine erfolgreiche Zündung, so dass Vorschaltgerät und Starter "denken", es wäre eine intakte klassische Leuchtstoffröhre vorhanden), aber optimal ist das nicht.
"Fehlt" das EVG in deinem Fall bereits, ist dies bereits gemacht worden. Dann einfach fehlen lassen und LED-Röhre einsetzen.
Aber obacht: Sobald das Vorschaltgerät weg ist, sind klassische Leuchtstoffröhren für diese Leuchte tabu! Probierst du es dennoch, fliegt dir die Röhre mit einem lauten Knall um die Ohren.
Nachtrag - Ich nehme das oben gesagte zurück!
Gilt nicht für die von dir verlinkte Röhre!
Deine verlinkte Röhre geht anscheinend einen Sonderweg. Wusste bis eben nicht, dass es das scheinbar gibt xX.
In der Installationsanleitung steht, dass die zwingend mit EVG betrieben werden muss oO.
Finde ich kurios, ist aber so, wenn der Hersteller das erwähnt.
Also die Leuchte muss ein EVG (nicht KVG! Also keine alte Drosselspule) haben, das so ausgelegt ist, dass eine klassische Leuchtstofflampe eingesetzt werden kann.
Du brauchst also ein EVG passend für eine klassische 1500mm T5. Ich kann da auch grad nichts passendes finden, da ich gar keine klassische T5 in dieser Länge finde?! Da stehe ich jetzt selber auf dem Schlauch xX.
Komisches Produkt....
Mein Rat: Nimm ne andere. Eine, die ohne EVG klarkommt. Oder eine Leuchte, die bereits ab Werk ein EVG drin hat. :D
Das ist eine LED-Röhre, die würde eigentlich kein Vorschaltgerät brauchen.
Diese hier ist allerdings für den Einsatz in Leuchten mit bereits vorhandenem EVG gedacht (wenn man die Leuchte nicht umbauen möchte). Da sollte jedes EVG passen.
Da ist die Ausgangsspannung des EVG gemeint, nicht die Eingangsspannung.
Ja aber dann brauche ich jadoch ein spezielles EVG-Gerät wenn die Lampe 55-85V braucht. Deshalb hatte ich ja gefragt weil die normalen 230V output haben
Die 230 V sind die Eingangsspannung. Am Ausgang haben EVG deutlich geringere Spannungen.
Die Lampe ist dafür gedacht, dass man sie in herkömmliche, bestehende Leuchten mit üblichem EVG einsetzt. Egal, was da für ein EVG drinnen ist, es wird funktionieren.
Die Lampe ist nicht dafür gedacht, dass man für sie ein neues EVG anschafft. Das wäre schwachsinnig. Denn LED-Röhren brauchen normalerweise kein Vorschaltgerät. Der Betrieb an einem Vorschaltgerät ist eine Notlösung, wenn man die Leuchte nicht umverdrahten möchte.
Normale LED-Röhren würden an einem EVG nämlich nicht funktionieren. Deshalb gibt es diese speziellen Röhren, die mit EVG kompatibel sind.
Wenn du die Leuchte ohnehin umbauen möchtest, dann nimm das EVG raus und verwende eine normale LED-Röhre. Das braucht dann auch weniger Strom als mit dem EVG.
Okay also die Leuchten werden neu installiert und nicht als Austausch. Es müssen leider auch genau diese sein aufgrund der sehr hohen Lichtleistung. Daher benötige ich auch ein neues EVG-Gerät. Wenn ich z.B. bei https://www.beleuchtungdirekt.de/zubehoer/evg-fur-leuchtstoffrohren schaue, dann finde ich nur Geräte mit 230V output.
Es gibt die Lampe mit genau gleichen Daten auch in normaler Version (also nicht für ein EVG). Siehe hier:
Die ist ideal für eine Neuinstallation geeignet - und zwar ohne jegliches Vorschaltgerät.
Hey prüf nochmal deinen link, das ist die gleiche Röhre die ich in der Anfrage drin hatte (beachte EAN-Code und Artikelnummer) 😅😅
okay, ich war nur verwirrt weil da steht 55-85V bei der Röhre und alle EVG haben 230V...