Welche Zeitungen/ Apps lest ihr, um euch zu informieren?

2 Antworten

Ich lese unter anderem:

  • Süddeutsche Zeitung (SZ)
  • Zeit
  • Tagesschau
  • Deutschlandfunk
  • FAZ
  • Jacobin
  • Funk
  • watson

Ansonsten schaue ich mir hin und wieder auch Beiträge an von:

  • ZDFheute
  • RBB
  • Statista
  • Volksverpetzer (gibt ne gute App dazu - kostenlos)
  • Die da oben (YouTube Kanal von Funk)
  • Katapult Magazin
  • BBC News
  • Ungleichheit.info

Ich lese natürlich nicht bei allen Medien regelmäßig ganze Artikel, jedoch nutze ich sie vor allem über Instagram als erste Quelle für breite Informationen. Und wenn mich etwas besonders anspricht und interessiert, dann lese ich genauer nach und besuche auch die Webseiten.

Ich bezahle allerdings kein Geld. Vor allem nicht für die Tageszeitungen. Ich finde die zwar inhaltlich mit am stärksten, aber mir sind die Abos für die Zeit und die SZ einfach zu teuer, damit ich hier und da mal einen vollständigen Artikel lesen kann.

Im Internet werden die Zeitungen immer in politische Ausrichtungen sortiert. Ist euch das wichtig? Wie sehr wird man als Leser davon beeinflusst?

Ja, die Einstufung nach politischer Ausrichtung existiert und das ist bei einigen Medien deutlicher, bei anderen weniger. Beispiele sind für mich da vor allem Jacobin, watson und auch die taz. Das sind aus meiner Sicht klar linke Medien, die daraus auch keine große Sache machen. Vor allem Jacobin und die taz sind klar antifaschistische und sozialistische Medien. Es gibt aber auch andere Medien, in denen man auch mal unterschiedliche Artikel lesen kann. Bestes Beispiel ist für mich der recht aktuelle Artikel der Zeit, in der ein Journalist mit der politischen Linken abrechnet und die Frage stellt, ob die politische Linke am Rechtsruck Schuld trägt oder nicht. Das ist ein recht kontroverser Artikel, der zwar aus meiner Sicht unklug ist, aber ein Versuch darstellt, mal „etwas ganz anderes“ zu bieten. Und das zeigt eben auch bei etablierten Medien eine Ambivalenz in der Ausrichtung verschiedener Journalisten.

Ist mir die politische Ausrichtung wichtig?

Ja und nein. Ich versuche nicht krampfhaft nach Medien zu suchen, die mir meine Meinung auf dem Silbertablett servieren. Ich lege dafür aber Wert darauf, dass die Medien die ich konsumiere, einigermaßen seriös und sachlich auftreten. Und da zähle ich einen Großteil der Medien zu. Was ich aber bewusst meide, sind vor allem populistische bis rechtsextreme Medien wie die BILD, WELT, Nius oder die Junge Freiheit. Ich lege bei Informationen auch Wert darauf, wie sie präsentiert werden und welchen Narrativen sie folgen. Und bei Medien wie BILD oder Nius und der Jugen Freiheit ist eine klare Struktur erkennbar, die sich offen und deutlich rechts bis rechtsextrem und anti-establishment positioniert und regelmäßig nach aufgeblasenen Schlagzeilen greift. Für mich gibt es bei diesen Medien keinerlei Seriosität oder Achtung vor dem Journalistischen Kodex. Das sind für mich Hetzblätter, die die Massen durch emotionale und irreführende Artikel radikalisieren und die Öffentlichkeit manipulieren. Davon kann ich nur abraten.

Wie sehr wird man beeinflusst?

So sehr wie man es zulässt. Wenn man den ganzen Tag Nachrichten über rechtsradikale oder eben nur sozialistische und kommunistische Medien konsumiert, dann übernimmt man das auch privat. Und vor allem der Axel Springer Verlag zeigt, welchen Schaden er durch seine mediale Kommunikation und Publizierung anrichten kann. Denn vor allem der Axel Springer Verlag (der Konzern hinter BILD, WELT usw.) hat aus meiner Sicht zum gesellschaftlichen Rechtsruck beigetragen und er ist bereits seit über 40 Jahren dafür bekannt, die Massen zu spalten und zu gesellschaftlichen Katastrophen in der Vergangenheit beigetragen zu haben.

Aus diesem Grund lasse ich mich von den oben genannten Medien informieren und schaue überall mal rein.

Und wenn man nicht gerade populistische Boulevard-Medien liest, dann entwickelt sich das persönliche Weltbild von ganz allein. Und für viele - auch mich - geht das sogar darüber hinaus. Ich selbst habe meine politische Überzeugung weniger durch die Nachrichten entwickelt und mehr über selbstständige Information. Durch Bücher lesen, Dokumentationen schauen und eigenständige Recherche.

vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, wie ich mich gut und ausgewogen informiere?

In erster Linie solltest du dich mit den Medien befassen, die du lesen willst. Und damit meine ich nicht, dass du dir die Geschichte der Zeitungen oder Plattformen durchforsten musst. Was ich eher meine ist der grundsätzliche erste Eindruck und auch Kommentare oder andere Informationen dazu. Hast du den Eindruck, dass die Medien dir einen Überblick und Informationen verschaffen oder hast du eher den Eindruck, dass sie in dir Emotionen auslösen und dir Dinge in den Mund und in den Kopf legen wollen? Fühlst du dich informiert oder fühlt es sich eher an, als wenn dir jemand einen Meinungsblog präsentiert und das als „neutral“ oder „journalistisch“ verkauft? Sind die Beiträge weitestgehend in sachlicher Sprache gehalten oder wird besonders polemisch, skandalisierend und provokant geschrieben?

All solche Fragen kannst du dir stellen. Und klar kannst du auch nachlesen, welche politischen Ausrichtung den Zeitungen oder Medien zugeschrieben werden. Doch ob das bereits ein allumfassendes Urteil erlaubt?

Ich glaube das eine ist die Orientierung an anerkannten Medien und das andere auch die eigene Wahrnehmung und Einschätzung. Auf jeden Fall solltest du darauf Acht geben, dass die Medien, die du liest, dich nicht proaktiv versuchen zu beeinflussen und dir eine Meinung aufzudrücken.

Das soll nicht heißen, dass es politisch neutralen Journalismus gibt. Nachrichten und Politik ohne Einschätzung und einer gewissen Haltung existieren nicht und das geht auch nicht. Man kann aber entscheiden, ob man Artikel von anerkannten und seriösen Medien liest oder ob man lieber auf Schlagzeilen vertraut wie „DIE BITTERE WAHRHEIT ÜBER AUSLÄNDER“ oder „MEHRHEIT STIMMT GEGEN DEN WILLEN DES VOLKES“.

Woher ich das weiß:Hobby – Antifaschismus, Nihilismus, Sarkasmus, Apfelmus

Ich lese unter der Woche zdfheute, samstags/sonntags eher FAZ.