Welche Nachrichten- Apps/ Zeitung lesen?
Hey, ich bin m17 und ich würde mich gerne politisch gut auskennen und auch an Diskussionen teilnehmen können und viel Hintergrundwissen haben. Da tut sich bei mir die Frage auf, welche Zeitung oder auch online Plattform dafür die beste ist. Ich würde mich konservativ einordnen. Im Moment probiere ich eine Kombination aus der Süddeutschen Zeitung eher als Hauptquelle und Welt ein bisschen als Ergänzung. Die FAZ hatte ich mal probiert, aber da sind mir die Texte etwas zu kompliziert gewesen und zu wenig auf den Punkt gebracht.
Bin mir aber unsicher, ob ich damit so gut fahre, weil die Sz eher links ist und ich ja eher konservativ. Welt als bin ich mir unsicher, weil die auch viele Artikel haben, die mich nicht interessieren. Daher meine Fragen: Welche seriösen Quellen könnt ihr empfehlen für mich? Und: Ist meine Kombination für mich geeignet?
4 Antworten
NZZ, watson und tatz lesen sich immer sehr gut (finde ich).
Für News über die deutschen Grenzen hinaus sind EuroNews auch empfehlenswert.
Bei manchen Themen kann man auch ergänzend Medien aus dem Ausland heranziehen. Z.b. aus dem englischsprachigen Raum BBC, CNN oder Daily Telegraph (sofern man ausreichend Englisch kann).
Lies viele seriöse überregionale Zeitungen mit Google News. FR, SZ, NZZ, Tagesspiegel, SPIEGEL, Handelsblatt, Wirtschaftswoche und viele andere. Eine kannst Du auch abonnieren, denn vieles ist hinter der Bezahlschranke. Ich abonnier den SPIEGEL.
Ich finde das RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland) gut und die "Zeit".
Bin mir aber unsicher, ob ich damit so gut fahre, weil die Sz eher links ist und ich ja eher konservativ.
Inwiefern willst du denn "gut fahren"?
Ist es für dich "gut", wenn du vor allem deine bisherige Meinung bestätigt bekommst und dir ist egal wenn dafür auch mal was weggelassen, überspitzt oder umgedeutet wird?
Oder ist es für dich eher "gut", wenn du die Informationen auch aus einem Blickwinkel bekommst, der eben nicht dazu tendiert, dich zu bestätigen - damit du merkst, dass die Sache eben doch nicht so eindeutig ist, dass es eben andere Interpretationen gibt, dass du auch mal einem Irrtum aufgesessen hast?
Für ersteres reicht es, wenn du dir ein einzelnes Medium suchst das dir in den Kram passt.
Für letzteres solltest du ganz bewusst auch Medien lesen, die eben nicht deine politische Ausrichtung vertreten.
Kennst du diese Grafik? Leider schon recht alt (2017), aber kommt noch ungefähr hin:
Welt als bin ich mir unsicher, weil die auch viele Artikel haben, die mich nicht interessieren.
Da könnte man einwenden, dass auch Dinge, die einen nicht interessieren, Teil der Welt sind und dementsprechend zu einem guten Gesamtüberblick gehören ;)
Im Moment probiere ich eine Kombination aus der Süddeutschen Zeitung eher als Hauptquelle und Welt ein bisschen als Ergänzung.
Das ist schon nicht verkehrt. Das sind zuverlässige Medien, die beide ein Bisschen tendenziös sind, ohne dabei extrem zu werden.
Wenn du zusätzlich noch tendenziöse Medien einmal zum Konservativen und einmal zum Linken suchst, kannst du dir Tichys Einblick oder Cicero und zum anderen die TAZ oder den Freitag anschauen.
Außerdem schadet es nicht, gelegentlich in die Neue Züricher Zeitung (NZZ) zu schauen. Die ist nicht so von der Mitgliedschaft in EU und Nato beeinflusst und hat immer wieder nüchterne, gut recherchierte, lesenswerte Analysen. Auch gerne mal in Watson schauen.
Nur einen Zahn möchte ich dir ziehen:
und auch an Diskussionen teilnehmen können
Die meisten Leute führen Diskussionen nicht, um mit Fakten zu argumentieren oder sich gar von Fakten überzeugen zu lassen. Sondern um Bestätigung zu erhalten. Lieber verfälscht, die Hälfte unterschlagen, überspitzt oder Tatsachen bewusst ignoriert die gewünschte Bestätigung generieren, als das Risiko einzugehen, die eigene Weltsicht könnte infrage gestellt werden.
Sprich: Gut informiert zu sein, hilft dir in Diskussionen nicht unbedingt. Kann sogar richtig schmerzhaft sein.
Der wichtigste Trick, um gute Diskussionen führen zu können, ist ein gutes Urteil dafür, mit wem man überhaupt eine Diskussion eingeht und mit wem man sich das Taubenschach lieber gleich erspart.
