Welche Partei in Deutschland soll ich wählen, AfD, CDU oder FDP?

6 Antworten

ich finde es auch enorm kompliziert. Selbst wenn ich die CDU wähle (trotz allem, deine Liste würde bei mir mit Merkel anfangen und wäre viel länger....) dann machen die ggf. mit all den Linken Idi**en eine Koalition und ich habe die durch die Hintertür gleich wieder in der Regierung.

Am liebsten wäre mir, wenn sie eine Koalition mit der AfD machen würden. Dann bekommen wir eine rechts-bürgerliche Regierung und ich würde mit volllem Herzen die CDU wählen, damit sie stärker bleibt als die AfD. Aber das lehnen die komplett ab und ich kann wählen was ich will, ich habe auf jeden Fall Linke BSW oder gar diese Grünen sicher wieder in der Regierung.

FDP scheidet für mich aus - die haben keine Chance auf 5% und damit wäre es eine verlorene Stimme.

Freie Wähler wäre noch eine Möglichkeit, aber da sehe ich auch die 5%-Hürde als große Gefahr.

Die SPD hat mit sozialer Politik nichts mehr zu tun und die Grünen haben mit Tier- und Artenschutz nichts mehr zu tun, dazu diese Politiker, also draußen. 

Sehe ich ebenso.

Bei der CDU habe ich Bauchweh wegen gebrochener Wahlversprechen, Ursula von der Leyen und der Zusammenarbeit und Postenbeschaffung für SPD und Grüne.

Ist wahrscheinlich von den Großparteien für viele die sinnvollste Opposition. Trotzdem müssen wir berücksichtigen, dass die CDU mit der SPD zusammen dafür verantwortlich ist, dass wir ein marodes System haben. Kaum Investitionen, kaum Sozialstaat, kaum Fortschritt.

Die FDP gefällt mir weil SPD und Grüne gegen sie kämpfen, das wird seinen Grund haben.

Wenn man nur deshalb eine Partei wählen würde, dann muss man wirklich krass unterbelichtet sein. Parteien nur in Erwägung zu ziehen, weil sie aktuell streiten, ist wirklich dämlich.

Du sagtest außerdem, dass die SPD (zurecht) nichts mehr mit sozialer Politik zu tun hat. Nun aber über die FDP nachzudenken, ist vollkommen widersprüchlich. Die FDP ist noch viel radikaler was die soziale Absicherung für Arbeitnehmer betrifft. Die FDP setzt sich für mit die höchsten Entlastungen für Unternehmer und Konzerne ein und für eine höhere Belastung der Mittelschicht.

Und AfD sind zwar attraktiv, aber doch noch weit von einer absoluten Mehrheit entfernt

Dass die Regierung einer einzelnen Partei im Parlamentarismus aus gutem Grund nicht funktioniert, ist dir klar, oder? Pluralismus mal gehört? Und Koalition?

Die AfD wird die absolute Mehrheit nicht erreichen und erst recht nicht alleine regieren können. So funktioniert die Demokratie nicht.

Abgesehen davon wäre auch hier angebracht über die sozialen Pläne der AfD nachzudenken, die nachweislich mit denen der FDP korrelieren. Und zum anderen muss man eben sehen, ob man diese Partei noch wählen kann bei dem rechtsradikalen Flügel der Partei. Ich rate da persönlich von ab.

Damit bleibt am Ende keine Wahl für eine Großpartei übrig. Traurig, aber wahr. Auch wenn ich politisch komplett anders stehe, werde ich keine der Großparteien wählen.


Inkognito-Nutzer   11.11.2024, 16:35

Furchtbar das alles nur Schrott ist, das ist ja auch keine tolle Demokratie wenn es nichts zu wählen gibt :(

erikbhrdt  11.11.2024, 16:41
@Inkognito-Beitragsersteller

Es zeigt halt, dass die demokratischen Parteien über die Jahre hinweg versagt haben. Das ist ja der Grund warum extreme Parteien - vor allem teilweise rechtsradikale - immer erfolgreicher werden. Und das ist ein schlechtes Zeichen für die Parteien „der Mitte“.

Politik ist zum Ohnmachts-Spiel geworden. Es ist belanglos wo man sein Kreuz setzt. Egal ob Grüne, SPD, FDP oder CDU. Sie alle haben gezeigt, dass sie bürgernahe Politik nicht können.

Und ich kann wie gesagt wirklich nur von der AfD abraten. Sie mag zurecht Kritik an der Politik äußern, doch sie nutzt den Frust der Leute nur aus um immer größer und größer zu werden. Inhaltlich sind sie aber ebenso oberflächlich und inhaltslos. Mit extremen Parolen und viel Gebrülle schafft man zwar Aufmerksamkeit, aber wir wissen alle, dass die lautesten oft die eigentlich schwächsten sind. Und genau das ist die AfD.

Sie nutzt die Ängste der Leute aus um mehr Wahlstimmen zu bekommen. Wirklich was bewegt hat sie bisher aber nicht. Und selbst wenn man politisch rechts steht, muss man einfach anerkennen, dass die AfD teilweise rechtsradikale Mitglieder hat und Kontakte zur rechtsextremen Szene hat. Und das kann man einfach nicht verteidigen.

Ich bin politisch viel zu weit links, probiere aber trotzdem mal eine Antwort.

Alle drei Parteien gehören dem rechten Spektrum an. Das heißt aber nicht, dass sie in allem übereinstimmen. Beispiel EU: CDU und FDP haben zwar Kritik an der EU, befürworten diese aber insgesamt. Die AfD ist gegen die EU.

Welche Themen sind dir denn wichtig? Ausbau Windräder, Rückkehr Kohle, EU, Verbot Prostitution, Verschärfung oder Lockerung der Abtreibungsregelungen, Verschärfung Bürgergeld, Deutschlandticket, Ausbau von Straßen und öffentlichen Nahverkehr, ...

Und dann bleibt die Frage, ob du eine Partei wählen willst, die "gesichert rechtsextrem" und demokratiefeindlich ist.


Inkognito-Nutzer   11.11.2024, 21:05

mich spricht die FDP programmatisch am meisten an

David2458  02.12.2024, 20:53

Noch ist die AfD ein "rechtsextremistischer Verdachtsfall"

Nun, die Altparteien brechen ihre Versprechen. Die AfD konnte bisher nichts beweisen. Als Alternative kommt eine kleine Partei infrage.

Die Partei, die Arbeit belohnt, und , Verweigerung bestraft. Denn mit so einer kommt man nicht weiter .Bei demnächst 35 Millionen Rentnern. 10. Millionen Flüchtlingen etc. Man muss sich die Programme jetzt anschauen. Und dann sehen was hat überhaupt eine Chance. Da keiner mit der AfD will. Bleibt nur CDU. Und die braucht einen Koalitionspartner mit über 10 % Punkten. Wenn die mit der SPD und den Grünen gehen wollen, wenn ich die nicht wählen. Bleibt also die fdp. Und die liegen aktuell bei 4 %. Also kommt wieder irgendein Scheiß raus. Der nichts bringt. Wenn mal einer sagen kann, was an der AfD Nazi ist, bitte melden. Hier in Deutschland wird Nazi mit Patriotismus verwechselt. Das ist totaler Schwachsinn. Wenn man sieht, dass die ganzen Parteien jetzt Punkte aufgreifen, die die AfD vor Jahren genannt hat, ist das schon erbärmlich.


Inkognito-Nutzer   11.11.2024, 16:29

Und jetzt? Möchte nach meinem Studium auswandern, das ist schon fest geplant, bin jung und sehe realistisch, das der Sozialstaat in Deutschland in 30 Jahren zu Tode inflationiert ist, dann gibt es Rente, von der man nichts kaufen kann und Krankenversicherung und kaum Ärzte

sage nicht das die DDR wieder kommt, aber wir steuern darauf zu das die Nichtbeamten und Reichen zwar alles angeboten bekommen, keine Mangelwirtschaft, sich aber die Preise dafür nicht leisten können, statt exklusiver Intershops gibt es einen Edeka für alle mit höchsten Preisen und Autos für 200.000€, Smartphones für 5000€ etc.

zocker0796  11.11.2024, 16:31
@Inkognito-Beitragsersteller

Das Problem ist hier, dass wir in einiger Zeit 50 % Sozialabgaben haben werden. Das ist die aktuellste Bertelsmann Studie. Da bleibt da nicht mehr viel. Das bedeutet alle müssen am Strang ziehen. Und wer hier in Deutschland nicht pariert, muss halt gehen. Wir können nicht alle durch füttern. Wie soll das denn gehen. 17 Millionen zahlen nur noch Einkommensteuern netto abzüglich Transferleistungen. Das ist doch ein ganz einfaches mathematisches Modell, das SPD und Grüne nicht verstanden haben. Das lernt man in der dritten Klasse. Naja ich hab’s diktiert alles Gute

Inkognito-Nutzer   11.11.2024, 16:37
@zocker0796

das Ding ist es gibt immer mehr Armut durch Sozialabgaben, die in Gehälter von Politikern oder Verwaltungen versickern