Welche Dokumente benötige ich für eine Kirchliche Hochzeit heutzutage?
Hey Hey,
undzwar wollen wir, wie bereits in meiner anderen Frage angegeben nächstes Jahr kirchlich Heiraten und haben uns deswegen im Internet informiert.
Was die kirche allerdings alles an Dokumente verlangt ist echt nicht mehr schön und ausserdem sehr unterschiedlich.
Jetzt sind wir uns unsicher ob wir überhaupt noch kirchlich heiraten wollen nach dem durcheinander. Daher frage ich nun euch, leute die sich vielleicht besser mit dem Thema auskennen,
Welche Dokumente brauche ich zwingend für eine kirchliche Hochzeit ?
Taufurkunde und Konfirmationsurkunde habe ich leider irgendwie verlegt :-(
Danke im Voraus :)
6 Antworten
Informiert euch doch nicht im Internet, sondern im Pfarramt. Der Pfarrer kann euch genau sagen, was ihr benötigt.
Jetzt sind wir uns unsicher ob wir überhaupt noch kirchlich heiraten wollen nach dem durcheinander. Daher frage ich nun euch, leute die sich vielleicht besser mit dem Thema auskennen,
Nach diesem Satz würde ich euch allerdings raten, das mit der kirchlichen "Hochzeit" echt sein zu lassen. Die gibt es ja bei evangelischen Christen eh nicht. Was (für evangelische Christen) zählt, ist die standesamtliche Eheschließung. Alles andere ist nur unnützes Brimborium, ja, schöner Rahmen, schöne Musik, schöne Blumen, weiße Braut, ist ja alles ok. Der Segen Gottes, den ihr da erbittet, scheint euch jedoch weniger wichtig zu sein, wenn ihr wegen ein paar Dokumenten, die ihr (vielleicht) bringen müsst, nachdenkt, vielleicht doch nicht kirchlich heiraten zu wollen.
Welche Dokumente brauche ich zwingend für eine kirchliche Hochzeit ?
Die die die Wunsch-Kirchengemeinde verlangt.
Taufurkunde und Konfirmationsurkunde habe ich leider irgendwie verlegt :-(
Kann man sich neu ausstellen lassen.
Jetzt sind wir uns unsicher ob wir überhaupt noch kirchlich heiraten wollen nach dem durcheinander.
Dann lasst es halt bleiben. Wenn es Euch nur um die schöne Kulisse geht und die festliche Zeremonie gibt es Alternativen (Freie Trauung, etc.).
Ich würde mir immer erst Gedanken machen, in welcher Gemeinde ich heiraten will. Dann kann man sich mit dem Pfarrer zusammensetzen, der sagt einem dann, was benötigt wird. Kirchliche Dokumente lassen sich neu ausstellen lassen, auch da kann das Pfarramt bzw. der Pfarrer helfen.
Lasst euch von organisatorischen Dingen nicht von der Hochzeit abbringen, es ist den Aufwand halt doch wert ;)
normal sollte die Heiratsurkunde ausreichen. Alle weiteren Daten sollten bei der Kirche vorhanden sein.
Alle weiteren Daten sollten bei der Kirche vorhanden sein.
Vorausgesetzt beide Eheleute kommen aus dem Dorf (wurden dort getauft und konfirmiert) in dem geheiratet werden soll. Sonst nicht.
Dazu werden benötigt: Personalausweis, Taufurkunde, Konfirmationsnachweis, Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung
Wenn ihr erst im nächsten Jahr heiraten wollt, werdet ihr ja wohl noch die beiden Urkunden (Taufschein und Konfirmationsnachweis) beschaffen können. Die können von der Pfarrgemeinde neu ausgestellt werden, wo Taufe und Konfirmation stattgefunden haben. Einen Personalausweis werdet ihr wohl haben und die Heiratsurkunde bekommt man automatisch nach der Trauung beim Standesamt. Man kann davon beglaubigte Kopien anfertigen lassen.
Wenn euch das schon zuviel Aufwand ist und es euch nicht um den Segen Gottes bei der kirchlichen Trauung geht, begnügt euch mit der standesamtlichen Trauung. Ansonsten wäre ja auch ein kurzer Anruf bei der ev. Pfarrgemeinde hilfreich.