Was würde passieren, wenn ein Hubschrauber einfach weiter nach oben fliegen würde, bis er nicht mehr kann?

11 Antworten

Alle 5,5 km halbiert sich der Luftdruck, also auch die Dichte der Luft.

Dadurch sinkt einerseits der Auftrieb, den die Rotoren erzeugen, andererseits sinkt die Sauerstoff-Konzentration, den der Motor für die Verbrennung benötigt, wofür die Hubschrauber nicht ausgelegt sind.

Dadurch sinkt insgesamt die Steigleistung, weshalb es dann eine Obergrenze gibt.

Für größere Höhen müsste man sowohl die Rotoren, als auch die Motoren extra auslegen.


verreisterNutzer  09.07.2021, 12:12

Leider alles nicht so ganz korrekt im Detail , denn schon teils deutlich unterhalb der physikalischen Steiggrenzen wird so eine Flappe instabil .

Manchmal ist etwas "weiter ausholen" doch sinnvoller , statt unsinnige Kommentare unter andere Antworten rein als Provokation zu knallen .

Gerne erinnernd geschehen .

0
Spikeman197  09.07.2021, 12:31
@verreisterNutzer

Die Antwort soll aber dem Fragesteller helfen und nicht hauptsächlich zur Profilierung des Antwortenden...

0
verreisterNutzer  09.07.2021, 12:45
@Spikeman197

Das ist doch totaler Nonsense in Deiner Argumentation .

Willst DU Dich hier profilieren ?

Du merkst aber schon selber , wie es bereits jetzt schon O.T. wird , und wie unsachlich Dein Kolster in meine Antwort war ?

0

Der Rekord liegt bei 7000m oder so. Die meisten herkömmlichen Helikopter kommen aber gar nicht so weit. Bei 3000m ist im Regelbetrieb schluss. Da die Luft zu dünn wird, wird das auch recht gefährlich irgendwann.


Kurz: Sobald die Luft zu dünn für ausreichend Auftrieb wird oder der Antrieb versagt :)

Die Schwebeflughöhe wie Sie das in der Frage andeuten ist dabei wesentlich geringer als die maximale Flughöhe.

Keine Luft mehr. Nicht für den Auftrieb, nicht für den Motor.

Da einige User schon Zahlenbeispiele gegeben haben , blieben nur noch die Begründungen .

Mit zunehmender Höhe nimmt die Gasdichte ( und damit auch der Sauerstoffgehalt per Volumen ) der Atmosphäre sublinear ab und beträgt um etwa 5500 bis 6000 Meter über NN nur noch etwa 50% . In ähnlichem Maße nehmen damit auch der mögliche Auftrieb der Rotorblätter , wie auch die potenzielle Motorleistung des Rotorantriebes ab .

Irgendwann ist dann je nach Helikoptertyp und Technik ein Punkt erreicht , wo sich seine schwerkraftbedingte Gewichtskraft und die verbleibende Auftriebskraft soweit ausgleichen , daß kein weiterer Aufstieg mehr möglich ist . Vor Erreichen dieses physikalischen Punktes wird ein Helikopter allerdings schon zunehmend instabil , weil die Korrekturbewegungen der Rotoren nicht mehr die nötigen Kräfte erzeugen können .

Bei Flugzeugen mit Turbinentriebwerken ( bestimmte Technologien ) verhält sich das mit der Triebwerksleistung etwas anders , weil sich da mit entsprechenden Stauklappen noch Staudruck und Strömungsdurchgang aus der Fortbewegung im Gas beeinflussen lassen . Je nach Art und Optimierungsgrad erreichen Flugzeuge teils erst in 10.000 bis 15.000 Metern ( teils auch noch darüber ) ihre höchste Leistungseffizienz .


Spikeman197  09.07.2021, 09:05

Wenn Du schon soo viel und kompliziert schreibst, könntest statt 'sublinear' (in FETT) auch gleich exponentiell schreiben... =;->

1