Was wenn einfarbiges(monochromatisches) Licht auf andersfarbige Oberfläche trifft?
Ich lerne gerade Bio - Fotosynthese und dabei stellte sich mir gerade eine Ganz andere Frage, nämlich: Dort steht dass wir nur monochromatisches Licht als farbig wahrnehmen, dass heisst Licht, das nur eine Farbe trägt soweit ich das verstanden habe. Und da die Oberfläche von Materialien bestimmt in welcher Farbe wir sie wahrnehmen fragte ich mich, was wenn wir sagen wir mal rotes Licht auf einen eigentlich blauen Gegenstand "werfen"?? Müsste er dann nicht weiss erscheinen? oder liege ich falsch??
6 Antworten
Wir nehmen von Körpern DIE Farbe wahr, die von diesem reflektiert wird. Ein (beispielsweise) BLAUER Körper reflektiert also BLAU und absorbiert alle anderen Farbanteile aus dem gesamten Lichtspektrum, das auf ihn fällt (je nach Lichtquelle). Das gilt natürlich für jede Farbe (Wellenlänge) des gesamten Farbspektrums.
Eine einfache Versuchsanordnung dazu: Schreibtischlampe mit Glühlampe (hat schon hohen Rotanteil) mit roter Folie (etwa Heftumschlag o.Ä.) davorgesetzt (nicht zu nahe an der Lampe natürlich -> Hitze...) -> blaue Gegenstände beleuchten - diese werden "schwarz" bzw. ganz dunkel erscheinen (je nach Qualitöt des Farbfilters bzw. der Reinheit des "Blaus").
Monochromatisches Licht ist Licht dass genau nur eine Wellenlänge hat.
Die Wellenlänge für gelb regt die roten und grünen Sehzäpfchen gleichzeitig an und wir empfinden das Licht als Gelb. Der Fernseher hat kein Gelb. Um Gelb anzuzeigen macht der seine roten und Grünen Pixel an, die regen ebenfalls die roten und grünen Rezeptoren im Auge an und man empfindet das als genau so gelb wie ein monochromatisches Gelb.
Scheint jetzt ein rotes Licht (egal ob monochromatisch oder ein breiteres Spektrum von rotem Licht) auf ein blaues Objekt, verschluckt das blaue Objekt alle Farben außer blau. Das Rote Licht wird also vollständig absorbiert und erscheint dann als schwarz.
Einfach mal gefärbte Glühlampen kaufen wie die für große Lichterketten benutzt werden - solange es die noch gibt - und dann Rollos runter lassen und die verschiedenen Birnen ausprobieren.
In CSI und anderen Serien mit Kriminaltechnik sieht man die oft mit bunten Lampen und farbigen brillen rum laufen. Damit kann man Dinge sehen die man sonst nicht sieht.
Zum Beispiel reflektiert ein Weißes Laken alle Lichtfrequenzen gleichmässig. Ein Fleck darauf kann z.B. auf eine bestimmte Wellenlänge absorbierend wirken. Leuchtet man mit genau der Frequenz, erscheint das Laken hell, der Fleck aber dunkel.
UV-Licht wirkt so gut weil einige Stoffe das unsichtbare UV-Licht in sichtbares umwandeln. Papier und Stoffe machen das z.B. Andere Stoffe wie Öle und Fette absorbieren UV-Licht. Das Papier leuchtet unter dem UV Licht, das Fett eines Fingerabdruckes absorbiert aber UV-Licht bevor es auf das Papier treffen kann. Der Fingerabdruck erscheint also dunkel auf hell leuchtendem Papier. Ölige oder fettige Flecke im weißen Laken funktionieren genau so.
Genau so geht das mit den Brillen. Die Brille filtert z.B. gelb heraus. Echtes Gelb erscheint dann als schwarz. Aus rot und Grün gemischtes Gelb kann aber durch die Brille durch. Jede Tinte besteht aus bunten Farbpigmenten. Schwarz besteht aus vielen bunten Pigmenten die zusammen schwarz ergeben. Mit einer Farbfilterbrille blendet man bestimmte Pigmente aus. Sieht die Farbe der Tinte in einem Dokument mit Brille unterschieldich aus (heller/dunkler/verfärbt), dann wurde das Dokument nicht mit der selben Tinte geschrieben. Jemand hat z.B. ein bereits unterschriebenes Dokument durch hinzufügen von Text verändert.
Auch Laserschutzbrillen nutzen die Absorption. Eine grüne Brille schluckt alle niedrigeren Wellenlängen. So wird ein roter Laserstrahl vollständig von der Schutzbrille verschluckt wärend man mit der Brille alles andere noch recht gut (in grün) sieht.
nein, schwarz. Der blaue Gegenstand ist blau, weil er blau reflektiert. Wenn nur rotes Licht drauffällt, wird nichts reflektiert, ergo erscheint er schwarz.
Es wird dann vollständig absorbiert.
vollständig absorbiert = schwarz.
Versuche dazu: geh mal in eine Dunkelkammer (sofern du noch eine findest, danke Digitaler Photographie wird das zunehmend schwerer). Dort hat man nur rotes Licht. Weiße Gegenstände erscheinen in dem Licht rot/rosa, rote Gegenstände rot, aber alles andere scheint schwarz oder sehr sehr dunkelrot zu sein.
das kommt auf die Oberfläche an Reflexion, Transmission und Absorption..beir der entsprechenden Wellenlänge.. Evtl kommt es auch zu Anregungprozessen..UV-Licht fällr auf oberfläche und kommt mit anderer wellenlänge zurück..
das versteh ich nicht wie das licht mit anderer wellenlänge wieder zurückkommen kann, wenn doch dieser wellenbereich nur geschluckt werden kann
jetzt steht aussage gegen aussage, wie soll ich als nicht-Kenner herausbekommen was richtig ist :-D
also ist der gegenstand für das auge dann weiß? Gibt es einen Versuch für dieses Thema?