

Ich denke, es ist gemeint, dass "keine Krawatte" eine Option für die Krawatten ist. Somit gibt es 11 verschiedene Krawatten.
Ich denke, es ist gemeint, dass "keine Krawatte" eine Option für die Krawatten ist. Somit gibt es 11 verschiedene Krawatten.
Schau dir die genaue Definition des Skalarproduktes an.
Die Dimensionen der Vektorräume sind vollkommen egal. Du multiplizierst einzelne Vektoren nicht miteinander, sonder schreibst sie einfach nebeneinander.
Der selbe Vektor kommt mehrmals als Eintrag einer der Vektoren in deinem äußerem Produkt vor.
Leute in Glasgow haben nen komischen Akzent.
Die innenWinkel der Vielecke, die in einem Punkt zusammenstoßen. müssen zusammen 360° ergeben.
Wird auf 1,2 abgerundet.
Schau dir den Schritt am besten von rechts nach links an, dann wird das klarer.
i immer zu halbieren ist logarithmisch, ja.
In deiner Laufzeit müsste aber n und x drin vorkommen, N aber nicht.
Andersherum: Die Polynomfunktion ist die Abbildung p, das Polynom ist dann das Element im Polynomring (in welchen du K^n einbetten kannst).
13=0, somit ist f(13)=f(0).
Das ist der Euklidische Algorithmus.
Explizit nachrechnen.
Steht "abs." für den Betrag? Den brauchst du nämlich nicht. Außerdem fehlt der (n,1) Term in deiner Formel.
Laut Wikipedia:
Außerdem sind auch der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, der Satz von Green und der Gauß’sche Integralsatz Spezialfälle des allgemeinen Stokes'schen Satzes.
Es muss ne 7 und zwei zweien in der Primfaktorzerlegung haben, also ist es auch durch 28 teilbar.
Mit 2 und 14 funktioniert es nicht, da die beiden Zahlen gemeinsame Primfaktoren haben.
Es gibt Körper, welche keine Quader sind. Zum Beispiel etwas L-Förmiges.
Rechne einfach mal von rechts nach links, also beides auf einen Nenner bringen und dann die Zähler addieren.
Tipp: Den Durchmesser brauchst du nicht.
Die Menge ist weder offen noch abgeschlossen.
Rechenregel vom Log:
ln(a^b)=b * ln(a) und e^ln(x)=x