"Hat jemand Langzeiterfahrung mit Schrauben und Holzverbindungen im Außenbereich was die Haltbarkeit betrifft?"
Ja, hab ich, und die wichtigste Erkenntnis ist: der größte Feind von "totem" Holz ist Wasser,
- das in Ritzen einzieht
- das länger einwirkt
Wenn du dir alte Holzkonstruktionen ansiehst (z.B. Scheunen, die schon weit über 100 Jahre überdauert haben...), dann sind deren Oberflächen zwar praktisch immer "verwittert". Das erzeugt übrigens dieses typische Grau... und ist der beste und dauerndste Witterungsschutz für das darunter liegende Holz überhaupt - alte Scheunen wurden nie mit irgendwelchen Holzschutzmittel behandelt.
Zudem wurde beim Bau darauf geachtet, dass Regenwasser schnell abfließen konnte. Desweiteren wurde Hirn- / Stirnholz (die Schnittfläche, die entsteht, wenn Holz quer zur Faser geschnitten wird - etwa bei den Mauerbankbalken oder den Pfetten...) mit Holzbrettchen geschützt, da diese Flächen besonders gefährdet sind, was Wasseraufnahme betrifft.
Dementsprechend wirst du bei deiner Konstruktion auch darauf achten müssen, dass (Regen-) Wasser schnell ablaufen, nirgends "stehen" bleiben und nicht auf Hirnholz einwirken kann (-> Eckverbindung). Ein Lasieren dient hierbei eher der Aufhübschung denn eines dauerhaften Schutzes für das Holz.
Ich würde:
- keine (stab?)verleimte Kieferplatte im Außenbereich nehmen. solche sind für den Innenbereich gedacht, wo Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht so groß sind
- Wenn es schon eine Platte sein "muss", auf eine dickere (minimum 21mm - 16mm ist da schon etwas... hm... mickrig...auch hinsichtlich einer stabilen Eckverbindung) - 3-schichtverleimte (eventuell Schalplatte) setzen.
- Stirnseiten versiegeln - Achtung: falls du schichtverleimte Platten verwendest: da gibts auf jeder Seite Stirnholz...
- Außenflächen gut schleifen bis polieren
- Oberseiten abdecken
- nach Möglichkeit die Eckverbindungen innen versteifen, Kanten außen abdecken - dadurch würden auch ev. eingesetzte Schrauben verdeckt - und Klebestellen wirklich sorgfältig ausführen
- Das Ding auf keinen Fall direkt auf den Boden stellen (-> Füße vorsehen! Eventuell sogar Lenkräder...)
- ...eventuell den Trog so einsetzen, dass dessen Ränder den Kasten vollständig abdecken (das wäre der beste Schutz gegen Wasser von oben).
- ...eventuell keinen geschlossenen Boden einbauen
- ...momentan fällt mir dazu nichts weiter ein
Ansonsten... viel Spaß beim Bauen... ;-)