Was vermutest du, war das größte Problem, warum Sowjetunion zerfallen ist?
11 Stimmen
9 Antworten
Weil die Leute in den einzelnen Republiken die Schnauze gestrichen voll hatten, von der russischen Dominanz. Sie wollten frei sein und sich nicht länger sagen lassen, was sie zu tun hatten. Sie wollten ihre eigenen Sprachen sprechen und nicht länger als Menschen zweiter Klasse behandelt werden.
In der Zeit der Sowjetunion bin ich mit dem Bus durch Litauen gefahren. In einem Ort hat eine Frau an einer Haltestelle gewartet und den Fahrer etwas auf Litauisch gefragt. Ich kann kein Litauisch aber ich spreche recht gut Russisch.
"Sprich wie ein Mensch!", hat der Fahrer sie auf Russisch angeblafft. Die Frau hat auf dem Absatz kehrt gemacht und ist wieder ausgestiegen. In ihrem eigenen Land wurde sie so behandelt und keiner in diesem Bus hat sich getraut ihr zu helfen.
Vor Jahren habe ich mal ein Buch über den Zusammenbruch der UdSSR gelesen. Die Autoren dort kam zu dem Schluß, es war Breschnjew. Die Russen lebten gut unter ihm, hatten alles was sie wollten. Nur kam dieses alles nicht aus der Produktion, also aus Devisen die das Land durch Exporte verdiente, sondern er hat die Substanz des Staats über Jahre hinweg aufgezehrt.
Als Gorbatschow dann kam, stand er vor einem Trümmerhaufen, den er verzweifelt versuchte zu reparieren. Und damit ist er gescheitert. Der Totengräber der UdSSR war nicht Gorbatschow, es war Breschnjew.
Bing-Video (man kann es auch auf einen kurzen Nenner bringen)
Da muss man nichts vermuten, das ist durch das Erleben damals und die jetzige Forschung hinreichend geklärt:
Anfang der 1980er wurden die Rückstände der sowjetischen Wirtschaft mehr als deutlich. 1985 leitete der neu gewählte Generalsekretär Michail Gorbatschow erste Reformen ein: Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) waren die Stichworte. Zum ersten Mal lies man dezentral Denken und überlies den einzelnen Sowjetrepubliken und den Satellitenstaaten Mitspracherecht. Viel Kritik kam zum Vorschein und der Prozess entglitt der Zentralregierung in Moskau.
Die wirtschaftlichen Reformen brachten nichts außer Verunsicherung. Hinzu kamen noch Katastrophen, wie Tschernobyl, Erdbeben und anderes. Auch ethnische Konflikte traten zum Vorschein zwischen den unter den Republiken zusammengefassten Völkern und 1988 der erste Bürgerkrieg in Bergkarabach.
Im August 1991 gab es mehrere Putschversuche und das System zerfiel vollständig. Am 26.12.91 war die Sowjetunion Geschichte.
Die Sowjetunion bot den Bürgern wenig Freiheiten, das bezog auch die Wirtschaft ein. Dadurch entstand eine ständig wachsende Kluft zur westlichen Welt. Dazu kam die Selbstbereicherung einer kleinen Führungsschicht.
Hat nur keiner gemacht. Meine Frau ist in der UdSSR geboren, hat den Zusammenbruch als junger Teenager mitbekommen. Und sie haben geglaubt, im Westen würden 90% der Menschen auf der Straße leben, den Müll der wenigen Reichen nach essbarem durchwühlen und nicht älter als 20 werden, weil sie vorher an Seuchen sterben.
Sie haben ihnen Filmaufnahmen von Demonstrationen gezeigt und es "Hungeraufstände" genannt...
Und wie es den Menschen im Westen geht, wusste jeder Bängel, der ein Radio bauen kann. Da es genug technische Literatur dafür gab