Was stimmt mit unserer Steckdose nicht?

4 Antworten

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten: Die Steckdose hängt an einer anderen Sicherung als vermutet. Oder in der Verteilung wurden irgendwo Phase und N vertauscht (habe ich tatsächlich schon gesehen, Sicherung im N-Leiter!). Die Farben der Adern sind gut und schön, können aber auch falsch verwendet worden sein.

Beschriftungen an Sicherungen können falsch sein.

Das die Steckdose bisher funktionierte, beweist nicht, dass sie richtig angeklemmt wurde. Manches fällt erst im Fehlerfall auf.

Dass ein Phasenprüfer ein extrem unsicheres Prüfmittel ist, wurde ja schon hinreichend erwähnt. Ich möchte das hiermit noch einmal unterstreichen. Das das Ding leuchtet, besagt noch lange nicht, dass da eine belastbare Spannung ansteht. Und das es nicht leuchtet, garantiert nicht, dass die Ader spannungsfrei ist.


Quark14 
Beitragsersteller
 02.07.2021, 01:02
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten: Die Steckdose hängt an einer anderen Sicherung als vermutet. 

dann hätte der Phasenprüfer und die angeschlossene Lampe beide nicht geleuchtet als die Sicherung drin war und nicht geleuchtet als die Sicherung draussen war

Oder in der Verteilung wurden irgendwo Phase und N vertauscht (habe ich tatsächlich schon gesehen, Sicherung im N-Leiter!). Die Farben der Adern sind gut und schön, können aber auch falsch verwendet worden sein.

Auch dann hätte der Phasenprüfer in einem der Löcher in der Steckdose leuchten müssen nachdem die Sicherung raus genommen wurde

Dass ein Phasenprüfer ein extrem unsicheres Prüfmittel ist, wurde ja schon hinreichend erwähnt. Ich möchte das hiermit noch einmal unterstreichen. Das das Ding leuchtet, besagt noch lange nicht, dass da eine belastbare Spannung ansteht. Und das es nicht leuchtet, garantiert nicht, dass die Ader spannungsfrei ist.

Aber wenn er vorher leuchtet und nach dem rausnehmen der Sicherung nicht mehr sollte das ein Indiz sein, dass die richtige Sicherung raus genommen wurde und damit dann auch die Phase an der Sicherung hängt und deshalb da eigentlich kein Strom drauf sein sollte...

Was mich halt deshalb interessieren würde ist, woher der Strom kommen kann, den der Phasenprüfer nicht anzeigt und der auch eine Lampe die an der Steckdose angesteckt wurde nicht zum leuchten gebracht hat... Aber der da sein muss um einen Blitz und Knall zu geben und den FI auszulösen

spelman  02.07.2021, 07:39
@Quark14

Wahrscheinlich ist doch eine nicht unerhebliche Spannung zwischen Schutzleiter und Null vorhanden, aber eben noch nicht hoch genug, dass der Phasenprüfer etwas anzeigt. Das ist natürlich etwas, das ein Elektriker klären sollte.

Der Phasenprüfer ("Lügenstift") ist kein Messgerät. Das Ding leuchtet auch bei
30 - 50 V, ohne dass ein Verbraucher funktionieren würde. Für eine eindeutige Spannungsmessung benötigt man ein zweipoliges Messgerät (z.B. Duspol).

Auch wenn die Sicherung ausgeschaltet ist, kann die Phase an anderer Stelle hinter dem RCD (alt: FI) über eine oder mehrere Sicherungen mit Verbrauchern belastet sein. Schließt Du dann in der Steckdose N und PE zusammen, so teilen sich die rückläufigen Ströme auf beide Adern auf - u.U. auch mit einem Funken. Für den RCD bedeutet dies: Fehlerstrom → Abschalten...


spelman  17.07.2020, 22:14

Das stimmt, was Du schreibst, aber für eine richtigen Blitz und Knall sollte es bei der Berührung von N und PE nicht reichen. Wenn doch, liegen andere erhebliche Mängel vor, die es zu beheben gilt.

Was war das für ein Messgerät? Wenn's der Hausmeister war bezweifle ich das der mit nem vernünftigen Gerät zur Prüfung der Spannungsfreiheit geprüft hat.

Und welche Drähte zusammen gehalten?

Wenn FI fliegt müsste es ja Phase und Erde sein.

Ich tippe Mal drauf das der Phasenprüfer in dem Falle nicht korrekt funktioniert hat.

Bzw. Irgendwie ne schnell abfallende Spannung drauf war.

Hab ne Idee was das sein könnte.

Die Schaltsicherung ist falsch geschaltet und unterbricht aus irgendeinem Grunde den Nulleiter anstatt die Phase.

Zwischen N und Phase ist keine Spannung. Aber zwischen Phase und Grund.

In dem Falle wäre das eine Erklärung für das verhalten. Es wäre aber mächtig geschlampt von demjenigen der das installiert hat.

Ich sehe da einen ganz einfachen Fehler: Du hast einen Phasenprüfer benutzt, wenn der nicht funktioniert (kaputt, du nicht geerdet oder nicht auf den Kontakt gefasst) leuchtet der natürlich nicht.


Quark14 
Beitragsersteller
 24.07.2020, 21:43

der Phasenprüfer hatte funktioniert, zudem hat es auch eine an die Steckdose angeschlossene Lampe bestätigt

Shalidor  25.07.2020, 00:02
@Quark14

Wenn die Steckdose funktioniert, dann funktioniert sie. Steckst du den Phasenprüfer rein und er leuchtet nicht, war es entweder das falsche Loch, es gab vorne oder hinten keinen richtigen Kontakt, du standst gut isoliert oder er hat nicht funktioniert. Fakt ist, Steckdose funktioniert, also liegt Spannung an. Mal so mal so, je nachdem was angeschlossen ist, geht nicht.

Quark14 
Beitragsersteller
 02.07.2021, 00:54
@Shalidor

Der Phasenprüfer hat funktioniert. Er hat geleuchtet, wenn die Sicherung drin war, er hat nicht geleuchtet, wenn die Sicherung draussen war. Genau so wie es sein sollte.

Ebenso hat eine Lampe die an der Steckdose angesteckt war geleuchtet wenn die Sicherung drin war und nicht geleuchtet wenn die Sicherung draussen war. Genau so wie es sein sollte.

Also im Grunde alles normal und richtig.

NUR: abseits der Tests mit Lampe und Phasenprüfer hat es trotzdem Knall und Funken gegeben und der FI ist raus geflogen wenn die Sicherung draußen war und man die beiden Drähte zusammen gehalten hat. Genau so wie es nicht sein sollte.

Und genau das leuchtet mir nicht ein. Die Sicherung war draussen, der test, mit Phasenprüfer ob es auch die richtige Sicherung war die raus genommen wurde hat das bestätigt, eine Lampe die an der Steckdose eingesteckt war hat nicht geleuchtet, was auch drauf hin deutet dass die Sicherung draussen ist und kein Strom drauf ist, aber trotzdem war wohl irgendwie genug Strom drauf dass trotzdem die Sicherung draussen war und der Phasenprüfer und eine Lampe das bestätigt haben, es einen Blitz und Knall gab und der FI rausgeflogen ist.

Das kann ich mir nicht erklären und daher würde ich jetzt einen erfahrenen Elektriker suchen, der das Rätsel lösen kann, entweder weil er sich genug auskennt um das Problem zu erkennen, oder weil er das Selbe in seiner Erfahrung schon mal erlebt hat

Shalidor  02.07.2021, 00:58
@Quark14

Welche Drähte hast du zusammengehalten? L und N? Oder N und PE? Bei ausgeschalteter Sicherung kann da nichts passieren. Und selbst wenn die Sicherung drinnen war, macht es nen ordentlichen Knall und es gibt einen hellen Lichtbogen und die Sicherung ist draußen. Der FI-Schutzschalter löst bei einem solchen Kurzschluss aber nicht aus.

Dieser löst nur dann aus, wenn du L und PE bei eingeschalteter Sicherung zusammen hältst oder N und PE, egal ob ein- oder ausgesichert.