was sagt ihr zu dem netzteil (thermaltake)?
ich bin irgentwie verwirrt.... das ist so günstig mit 600W
ja ich weiß 80 plus ist nicht wirklich gut aber trotzdem dieser preis ist ja fast im chinaböller breich....
habt ihr andere netzteile ~50€ 600W??
4 Antworten
Definitiv nicht zu empfehlen, allein schon, weil der Protection-IC ein billiger 8-Beiner (Wahrscheinlich Sitronix ST9S313-DAG aka Unisonic 3511) ist; OTP, OCP und UVP/OVP @12V fehlen
Für ein brauchbares 600 Watt Netzteil wirst du ~70€ hinlegen müssen
So extrem billig ist das nicht, wenn man bedenkt, die 600W China Böller bekommt man bereits ab 27€!
Der Preis an sich ist angemessen. Bei den Non-Modular Netzteilen hat man den üblichen Kabelsalat, dieser ist hier auch nicht extra gesleeved, wie das bei teureren Netzteilen der Fall ist. Der Lüfter an sich ist auch nicht besonders gut, oder besonders schlecht. Netzteile mit RGB Lüfter bringen dir erstmal auch keinen Vorteil, da das Netzteil normalerweise mit dem Lüfter nach unten verbaut wird, um optimalen AirFlow zu gewährleisten.
Mein Netzteil, ebenfalls 600W, hat auch nur 70€ gekostet. Ich verwende das be quiet! Pure Power 11, mit modularem Kabelmanagement und einem vernünftigen Lüfter/Kabel.
Für ein Budget von 50 Euro darfst Du leider keine besondere Qualität bei einem PSU mit 600 Watt Nennleistung erwarten.
Die Effizienz-Zertifizierung 80+ ist die niedrigste Stufe dieses Zertifikates und besagt nur, dass ein Netzteil mit diesem Zertifikat einen Wirkungsgrad von mindestens 80% erreichen muss.
" China - Böller " würde ich dazu mal nicht sagen, aber veraltete Technologie und dabei noch einfachste Ausführung selbt etwa 10 Jahre alter Einsteiger- Qualität unterstelle ich hier mal dem Innenleben dieses Netzteils.
Europäische / deutsche Mindeststandards für elektrische Geräte erfüllt es ( anders als viele Asia - Nonames ) , aber sonderlich mehr auch nicht.
Wozu ( für welche Hardware genau ) benötigst Du ein Netzteil mit 600 Watt ?
Welche CPU und welche Grafikkarte schweben Dir dabei denn vor für Dein Upgrade und welches Netzteil hast Du momentan ?
https://www.amazon.de/gp/product/B00LMBTO7Q/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
das hab ich gerade
will mir eine gpu von amd holen die ungefähr sogut ist wie die 1080 oder 2070
aber eine von denen die im juni vorraussichtlich von amd released werden, ich hoffe das werden high end karten :)
und wahrscheinlich noch nen ryzen 7 8kerner mit 16threads
Auf vergleichbarem Leistungsniveau einer Nvidia GTX 1080 / RTX 2070 bleibt Dir von AMD derzeit eigentlich nur eine Radeon RX Vega 64 . Die ( Spiele-) Leistung der angekündigten Vega VII wird erst mal abzuwarten sein, da es noch keine konkreten Benchmarks zum finalen Desktop - Produkt gibt.
Anhand der hier im Februar 2019 gebenchten AMD Instinct M150
http://www.pcgameshardware.de/Radeon-VII-Grafikkarte-268194/Tests/Benchmark-Review-1274185/3/
dürfte aber auch bei Vega VII mit einer Last - Leistungsaufnahme um etwa 300 Watt ( + ) zu rechnen sein.
Daher empfehle ich an solchen Boliden kein 08/15 - PSU zum Kampfpreis, sondern unbedingt qualitativ angemessene Technik auf Höhe der Zeit.
Im PSU - Leistungsbereich zwischen etwa 600 bis 750 Watt sollte man daher für solch eine Karte + Ryzen7 2700X also durchaus mal zusätzliche 90 bis 130 Euro für ein angemessenes Netzteil mit guter Effizienz ( 80+Gold reicht ) und ausreichenden Leistungsreserven vorab einplanen.
Für ein angemessenes Netzteil musst Du bei diesen Wünschen daher Dein Budget dahingehend mindestens verdoppeln.
Kann man nehmen.
Leider steht nichts über verbaute Kondensatoren drin. Bei guten hält so ein Teil lebenslänglich.
Mario
ich will im juni cpu und gpu auf 4k 60fps gaming aufrüsten (4k monitor hab ich shcon)
von momentan 450W übrigens