Was muss ich an den Subwoofer anschließen?
Ich habe 2 100 Watt Boxen geschenkt bekommen und dazu noch ein "Yamaha Natural Sound Stereo Amplifier AX-540". Jede Box hat so zwei aneinander geklebte Kupferkabel. Jetzt die Frage, an was muss ich die Kabel dran machen?
6 Antworten
Hallo,
die Lautsprecherkabel kommen an die Anschlüsse auf der rechten Seite der Abbildung. Da steht "Speakers", A ist das erste Paar und wenn du nur ein Paar Lautsprecher hast würde ich die Lautsprecher erst einmal daran anschließen. "R" und "L" stehen für Rechts und Links. Plus und Minus dient dazu, dass du nicht beide Lautsprecher mit gleicher Polung anschließt.
Plus und Minus ist rot und schwarz, das haben die Boxen auch oder ähnlich. An der Leitung ist eine Ader markiert, die nimmst du immer für plus und die andere immer für minus (oder immer umgekehrt). Die Klemmen lassen sich schrauben, zum lösen und zum fixieren.
Handy und PC wären am Video/AUX-Anschluss schon gut aufgehoben. Alternativ könntest du die Geräte auch an die Anschlüsse für "Tuner", "CD" oder einen der beiden "Tape PB"-Anschlüsse stecken.
Dafür bräuchtest du ein Kabel von einem 3,5mm Stereo-Klinkensteker auf zwei Cinch-Stecker. So ein Kabel bekommst du z.B. bei einer der großen Elektrohandelsketten. Das Kabel sähe irgendwie so aus: https://www.thomann.de/de/cordial_cfy15wcc_yaudiokabel.htm
Ein Subwoofer ist ein spezieller Bass-Lautsprecher. Hast du den auch, also 3 Lautsprecher?
Im Bild ist der Verstärker, hier kannst du 2 oder 4 oder auch nur 3 Lautsprecher anschliessen.
- Die geklebten Kupferkabel kommen z.B. an Gruppe A, links und rechts. Mit gleicher Polarität, z.B. die schwarz markierte Ader jeweils an den schwarzen Knopf.
- Mit den zwei Boxen hast du schon Super-Qualität auch mit viel Bass, vielleicht brauchst du keinen Subwoofer,
- Die Quelle (Handy, mp3 Player, Radiotuner u.ä.) schliesst du mit einem Adapterkabel (Klinke -> Cinch) an einen Eingang an, meist AUX, aber auch CD, Tuner oder Tape würden funktionieren.
- Wenn du wirklich einen Subwoofer hast oder willst, gibt es zwei oder drei oder vier Möglichkeiten:
- 1) Passiver Subwoofer: Wenn er eine integrierte Frequenzweiche hat, schlauft man ihn zwischen Verstärker und die Boxen: Eingang an den Verstärker, Ausgang an die Boxen.
- 2) Passiver Subwoofer: Du kannst ihn auch an Gruppe B anzuschliessen. Vielleicht ist der Bass dann aber zu laut.
- 3) Aktiver Subwoofer: Da der Verstärker keinen Ausgang für Subwoofer hat, gibt es zwei oder drei Möglichkeiten:
- A) dort wo Send und Receive verbunden sind, müsste man einen Abzweiger basteln, mit dem Signal könntest du auf den Subwoofer
- B) ev. hat auch der Subwoofer Eingang und Ausgang, dann kannst du ihn dort zwischen Send und Receive einschlaufen
- C) falls der Subwoofer noch einen Pegelregler hat, kannst du einen fixen Abschwächer mit Widerständen basteln, der von der andern Lautsprechergruppe am Verstärker kommt. Das klappt bei mir bestens:
ÜBRIGENS: Auf dem Fremd-Bild sind die Brücken bei Send und Receive falsch drin! So würdest du gar nichts hören. Richtig wär's wie im Bild:


Eine sehr schöne Antwort! Einen Pluspunkt gibt es für das Erkennen der flasch gesteckten Jumper. Einen aktiven Subwoofer könnte man aber auch an einem der Rec-Outs für die Tapedecks anschließen.
Danke.
REC-Out: Technisch schon, aber der REC-Out ist immer gleich laut, unabhängig vom Volumeregler für die Lautsprecher. Das ist ziemlich lästig, wenn man den Subwoofer ständig manuell nachregeln muss.
Bequem und elegant wäre diese Lösung nicht, ja. Aber wenn der Fragesteller das einmal für sich einpegelt und die Lautstärke über sein Abspieltgerät justiert geht das halbwegs. Der Yamaha dürfte schon recht brauchbare Werte liefern, was den Störgeräuschabstand angeht. Aber mein Lob überwiegt und ich wollte nur Variante #328 einwerfen.
was den Subwoofer angeht, wenn er eine eingebaute weiche hat, kannst du ihn an den vertärker anschließen.
das kann auf zwei weisen geschehen: entweder passiv, dann wird der sub mit vier kabeln genau wie die lautsprecher am verstärker angeschlossen, und die lautsprecher wiederum am Verstärker.
oder eben aktiv. dann hat der woofer entweder zwei oder vier chinch anschlüsse. bei zwei anschlüsen wird er an "rec out" angeschlossen, bei vier anschlüssen, kannst du hinten die beiden brücken entfernen und das signal so durch den woofer leiten.
das hätte gegenüber dem einweganschluss dass die weiche im woofer die tiefen töne für die am verstärker herausfiltert.
was PC und handy angeht. die kannst du mit einem adapterkabel von klinke auf chinch an die anschlüsse Aux, CD oder Tuner anschließen. natürlich auch mehrere. z.B. eienen fürs handy, einen für den PC. dann musst du nicht immer umstecken.
lg, Anna
Falls Aktiv-Subwoofer: Leider hat der Rec-Out meist einen konstanten Pegel, das wird also ziemlich lästig mit dem Bass (immer zu leise oder zu laut).
STIMMT! danke für den hinweis. in dem fall kann man aber auch ein Y Kabel verwenden und die anschlüsse mit den brücken verwenden. dann gehts.
lg, Anna
Für mich sieht das nach nem 2-Zonen (A und B) Stereo-Verstärker aus... mit Subwoofer (also so nem aktiven) ist da nix, wenn ich das richtig sehe? Was hast Du für einen Subwoofer?
Die Lautsprecher kommen an den Verstärker, der +-Pol an den roten Stecker, - Pol an den schwarzen der dazu gehört. Beide Lautsprecher Zone A, die beiden Kabel von Rechts an die rechten Anschlüsse die beiden Kabel von Links an die Linken Anschlüsse (mit R und L gekennzeichnet).
Ich hab noch eine Frage. Wie kann ich dadrüber dann Musik vom Handy oder PC hören? Ich hab jetzt nur so zwei Stecker die in dem Video/Aux Fach stecken. Brauche ich da einen Adapter für?
Ja, am besten Klinke auf Stereo Chinch... Das Kabel kostet knapp 5 Euro...
Was für einen Subwoofer hast du denn?
Die beiden Metallbügel können nämlich entfernt werden. Dann kann man den Subwoofer „durchschleifen“.
Ich hab noch eine Frage. Wie kann ich dadrüber dann Musik vom Handy oder PC hören? Ich hab jetzt nur so zwei Stecker die in dem Video/Aux Fach stecken. Brauche ich da einen Adapter für?