Was ist die "spukhafte Fernwirkung", von der Einstein mal redete?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

..... die "spukhafte Fernwirkung", auch bekannt als "spooky action at a distance", ist ein Begriff, den Albert Einstein verwendete, um ein Phänomen in der Quantenphysik zu beschreiben, das ihm ungewöhnlich und rätselhaft erschien. Dieses Phänomen ist heute als Quantenverschränkung bekannt.

Bild zum Beitrag

In der Quantenverschränkung können zwei oder mehr Teilchen in einer Weise miteinander verbunden werden, dass der Zustand des einen Teilchens sofort den Zustand des anderen beeinflusst, unabhängig von der räumlichen Distanz zwischen ihnen. Wenn zum Beispiel zwei verschränkte Teilchen erzeugt werden und dann in entgegengesetzte Richtungen geschickt werden, wird die Messung des Zustands eines Teilchens (wie seine Spinrichtung) sofort den Zustand des anderen Teilchens bestimmen.
Der Österreicher Anton Zeilinger hat für seine Erkenntnisse und Anwendungen den Nobelpreis bekommen.

Bild zum Beitrag

Einstein hatte Bedenken gegen dieses Konzept, da es zu implizieren schien, dass Informationen schneller als Licht übertragen werden könnten, was im Widerspruch zu seiner Relativitätstheorie stand. Er und seine Kollegen Boris Podolsky und Nathan Rosen formulierten 1935 das EPR-Paradoxon, um zu zeigen, dass die Quantenmechanik entweder unvollständig oder nicht lokal sein muss.

Bild zum Beitrag

Heutzutage ist die Quantenverschränkung ein gut etabliertes und experimentell bestätigtes Phänomen in der Quantenphysik. Es bildet die Grundlage für viele fortschrittliche Technologien, einschließlich Quantencomputing und Quantenkommunikation, ebenso die Quenten Kryptographie.

Bild zum Beitrag

Die Quantentheorie und der Kampf um die Seele der Physik

Bild zum Beitrag

Teilnehmer der Solvaykonferenz 1927 – Die „Quantenkritiker“: Einstein (1. Reihe, Mitte), Schödinger (3. Reihe, Mitte); die „Quantenfreaks“: Bohr (2. Reihe, ganz rechts), Heisenberg und Pauli (3. Reihe, 3. u. 4. v. rechts)

so viele Nobelpreisträger wurden seither nie mehr auf einem Bild abgelichtet.

mfe

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Physik, Physiker, Relativitätstheorie)  - (Physik, Physiker, Relativitätstheorie)  - (Physik, Physiker, Relativitätstheorie)  - (Physik, Physiker, Relativitätstheorie)  - (Physik, Physiker, Relativitätstheorie)
Michistat 
Fragesteller
 16.12.2023, 16:16

Danke. Sehr fundiert.

1
Von Experte Ralph1952 bestätigt

Wenn zwei Teilchen quantenmechanisch verschränkt sind und man den Zustand des einen Teilchens detektiert, wird damit auch der Zustand des anderen sofort festgelegt - selbst, wenn es sehr weit entfernt ist.
Das widerspricht der Erwartung, dass sich diese Information nur mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abschluss als Diplom-Physiker
MonkeyKing  16.12.2023, 14:55
Das widerspricht der Erwartung, dass sich diese Information nur mit endlicher Geschwindigkeit ausbreitet.

Das stimmt nicht, denn auf die Weise lassen sich keine Informationen übertragen

3
evtldocha  16.12.2023, 15:00
@MonkeyKing

... deswegen wird es ja auch Paradoxon genannt, und auf den ersten Blick ist es eine Information und es bedurfte schon die hellsten Köpfe und viele Diskussionen um das als Paradoxon zu "entlarven" (wie auch immer das informationstheoretisch, mathematisch zu Papier gebracht werden kann).

3
zalto  16.12.2023, 15:01
@MonkeyKing

Es wäre eine Informationsübertragung, würde das eine Teilchen dem anderen mitteilen "ich bin jetzt enttarnt".

1
MonkeyKing  16.12.2023, 15:20
@evtldocha

Wenn es gehen würde könnte man theoretisch daraus ein Gerät bauen dass im Science Fiction auch als "Ansible" bezeichnet wird. Gibt Stoff für gute Geschichten...

0
paprikaw22  16.12.2023, 17:39

du suggerierst hisr, dass mittels Verschränkung Information ausgetauscht werden könne. Auch wenn du das nicht meinst, kommt es aber so rüber.

0