Was ist der Unterschied zwischen einer IC-Bahn und einer ICE-Bahn?
5 Antworten
ICE-Züge haben eine Bordgastronomie und können schneller als 200 km/h fahren.
Beides ist bei IC-Zügen nicht der Fall. Die können höchstens 200 km/h fahren, und zur Verpflegung gibt es allenfalls einen Verkauf von Getränken und abgepackten Snacks zur Mitnahme an den Sitzplatz.
IC hatten früher auch vollspeisewagen, aber viele IC wurden von ICE abgelöst, dahier ist das nur noch eine zuggattung für untergeordnete fernverbindungen wie einstmals D und IR.
ICE sind hochgeschwindigkeitszüge (über 200 km/h höchstgeschwindigkeit) und wurden für den betrieb auf schnellfahrstrecken beschafft, gehen aber auch auf die klassischen fernstrecken über.
Inzwischen wurde das prinzip allerdings etwas verwässert, so gibt es auch ICE mit neigetechnik für 230 km/h, zukünftig auch ohne neigetechnik (ICE L), und die wichtigsten IC wurden von ICE abgelöst, so dass IC nur noch eine zuggattung für untergeordnete fernstrecken ist wie früher IR oder noch früher D.
Entsprechend wurde der IC abgewertet und bietet oft nur noch snacks oder gar keine gastro mehr, früher gab es mal vollspeisewagen.
Tariflich wird es leider kompliziert bei offenen tickets ohne zugbindung, es spielt eine rolle, ob und auf welchen teilstrecken sie für ICE gelten, und der preis ist je nachdem leicht unterschiedlich. Bei sparpreisen (zugbindung) wirkt sich die nachfrage am reisetag aber deutlich mehr aus als der ICE-anteil, so sind bei früher buchung an schwachlasttagen sehr günstige ICE-reisen möglich.
Innerhalb der ICE gibt es eine abstufung nach geschwindigkeitsstufen. Die schnellsten sind die ICE 3 (403, 406, 407, 408) mit 330 km/h, dann kommen die ICE 1 (401), ICE 2 (402) und ICE 4 (412) mit 250 bis 280 km/h und schließlich die ICE T (411, 415) mit 230 km/h, das ist zukünftig auch die geschwindigkeit des ICE L (105).
Es gab vorübergehend auch ICE mit dieselantrieb (605), die blieben jedoch eine randerscheinung und sind nicht mehr im einsatz.
Kompliziert ist auch die fahrradmitnahme. Im IC'79-system gab es sie noch nicht, später wurden großraumwagen umgebaut, aber erst mit der umstellung auf wendezüge mit steuerwagen gab es allgemein fahrradmitnahme im IC. Bei den ICE kommt das erst in den letzten jahren mit neuen/nachgerüsteten zügen, die ICE 1 haben beispielsweise auch nach ihrer letzten aufarbeitung "LDV" keine. Jedenfalls erfordert fahrradmitnahme im fernverkehr immer eine reservierung und ob sie angeboten wird, steht im fahrplan.
Das ist ganz andere Technik.
Die ICs sind relativ gewöhnliche Züge aus vorgespannter E-Lok und angehängten Wagen, laufen ca. 200 Km/h.
ICEs sind auf den Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 200 Km/h optimiert, u.a. durch
- viel höhere Leistung der Triebköpfe als bei der IC-Lok
- ein Bremssystem mit ABS was der höheren Geschwindigkeit auch gewachsen ist
- Aerodynamik-Optimierung
- Druckkabine damit bei Tunneleinfahrten den Fahrgästen nicht das Trommelfell platzt
Der Intercity (IC) ist zwar Fernverkehr und man kann damit weite Strecken zurücklegen, aber er fährt nicht sonderlich schnell und hält auch in kleineren Städten.
Der Intercity Express (ICE) fährt auch mal längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit, lässt auch mal eine Stadt aus wenn die Schnellfahrstrecke nunmal zu weit entfernt vorbei geht und kommt damit schneller voran.
IC sind heute doppelstöckig und kürzer.
ICE in Einfach- oder Doppeltraktion sind eingeschossig und schneller, bis zu 700 m lang.
IC
ICE3neo


Und einen Diesel-ICE für die Fähre nach Dänemark. Wattet nich allet jibbt.
Die Eisenbahnfähre nach Dänemark gibt es nicht mehr, und die Diesel-ICEs sind schon lange außer Betrieb.
Es gibt allerdings auch noch einstöckige Intercitys.