Was ist der Arierparagraph?

4 Antworten

Es ging im Nazi-Deutschland unter anderem darum, Nichtarier in den wirtschaftlichen Ruin zu treiben. Deshalb wurden eine Reihe von Vorschriften erlassen, um sie von gewissen Körperschaften, Berufen aber auch Vereinen fernzuhalten.

Die erste größere Vorschrift war dabei das am 7. April 1933 erlassene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Im §3 erhält es die Anweisung, dass alle Nichtarier unterr den Beamten in die Rente geschickt werden müssen.

Von diesem Paragraphen stammt dann die Bezeichnung 'Arierparagraph.

Arierparagraph war und ist für die Sammelbezeichnung für Gesetze, Vorschriften etc. während der NS Zeit, die den Zugang oder Mitgliedschaft in Vereinen, Unternehmen und staatlichen Einrichtungen auf "Arier" beschränken.

Das war zunächst der Artikel 3 über die "Wiederherstellung des Berufs Beamtentums", der sämtliche nicht-Arier vom Beamtentum ausgeschlossen hat.

Arier war eine Bezeichnung für die nach der Rassenlehre überlegene, nordische Rasse, zu der auch das "reine" Deutsche Volk angeblich gehört (nicht Juden, deutsche oder nordische Abstammung, keine Zugehörigkeit zu anderem Volk).

Ich denke, das bedeutete, dass man in Deutschland unter den Nazis (1933-45) als Jude sehr diskriminiert war. Deshalb musste man für alle möglichen Stellen (Beamten, etc.) oder auch für Mitgliedschaft in manchen Vereinen nachweisen, dass man keine jüdischen Eltern oder Grosseltern hat...