Was ist das Lieblingsspielzeug eurer Katze?
Hallo ^^
Unser Kater ist sieben Monate alt und befindet sind grade in der Pubertät. Deshalb ist er sehr neugierig, oft aufgedreht und flitzt gerne durch die Wohnung. Er hat einiges an Spielzeug und er spielt zwar auch damit, aber verliert schnell wieder das Interesse daran und widmet sich lieber anderen Aktivitäten wie zum Beispiel dem Kratzen an der Wand, dem Nachjagen von Fusseln aus dem Teppich oder dem Spielen mit Taschentüchern usw.
Deshalb wollte ich mal fragen, was so das Lieblingsspielzeug eurer Katzen ist. Ich weiß natürlich, dass nicht jede Katze gleich ist und die Präferenzen unterschiedlich sind, aber vielleicht finden wir ja etwas, womit sich unser Kater seine Langeweile vertreiben kann. Besonders Empfehlungen für Sachen zum Kratzen, die wir zusätzlich zu unserem Kratzbaum holen könnten, wären super. Berichtet uns gerne von euren eigenen Erfahrungen!
Schonmal Dankeschön an alle im Voraus 🙏
Edit: Da jetzt öfter ein Spielgefährte vorgeschlagen wurde: Darüber haben wir auch schon nachgedacht. Da wir jedoch in der Verwanschaft einen Fall hatten, wo sich die Katze, die schon da war, absolut nicht mit der Dazugeholten verstanden hat, wollen wir erstmal schauen, wie unser Kater auf andere Katzen reagiert (primär durch Besuche von und bei anderen Katzen). Da es sich bei der Adoption unseres Katers um eine Art Notfall handelte, konnten wir nicht direkt eine zweite Katze mit dazuholen.
Abgesehen davon tasten wir uns grade an den kontrollierten Freigang an, damit der Kleine auch mal aus dem Haus rauskommt.
7 Antworten
Anmerken möchte erst mal zum nachtrag, denn dass stellt ihr euch leider einfacher vor als es ist. Besuch und besuchen unter Katzen klappt so nicht, eine Vergesellschaftung Dauer einige Tage bis mehrere Wochen, solche kurzen besuche bewirken vor allem Stress. Fremde Katze und/oder fremdes Revier und damit immer hin und her, dass klappt nicht wie bei Hunden, wo die sich nach und nach einander gewöhnen, Katzen sind extrem Revier bezogene Tiere und orientieren sich am Geruch und Gruppenduft. Diese besuche werden bei Katzen, so nicht funktionieren. Damit stresst ihr euren Kater nur und die anderen Tiere, davon würde ich euch sehr stark abraten. Am Anfang wird immer Gefaucht dass ist absolut normal, da sowas Zeit braucht. Und wenn dass immer hin und her geht, fängt ihr bei jedem Besuch immer wieder bei 0 an, damit tut ihr dem Kater absolut keinen Gefallen, dass sind keine Hunde.
Eine Vergesellschaftung braucht Zeit, und passende individuen, gerade Kater sollten natürlich kastriert sein
Was das Spielzeug angeht, meine finden die Selbstfahrende Maus toll, ich empfehle euch aber nichts mit Licht wie Laserpointer zu nehmen, denn Lichtpunkte können Katzen nicht fangen und oft schwenkt der Spieltrieb schnell in Frust um, blöderweise erkennt man dass oft nicht. Wichtig ist etwas dass greifbar ist, zum fangen, Tasten und reinbeißen.
Ebenfalls würde ich euch Intelligenzspielzeuge empfehlen, kann man auch gut selbst basteln.
Berücksichtigt dass beim gesichertem Freigang dennoch die Möglichkeit fehlt mir Artgenossen zu interagieren, dass ist bei Katzen sehr wichtig und könnt ihr schlicht weg nicht ersetzen und euer Kater ist noch jung und in dem Alter funktioniert eine richtig durchgeführte Vergesellschaftung, mit dem richtigen Artgenossen sehr gut.
Und gerade Kater wollen balgen und raufen, dass könnt ihr nicht bieten.
das ist ne ganze menge
was die Wohnung oder das Gehege betrifft ist das einzig immer interessante eine der anderen die man mal ärgert jagd rauft und schmust. Da kann kein Spielzeug mithalten
sonst hab ich interaktive die auf anhauen 3 min rumkugeln und wenn Katze das spielen aufhört dann auch aufhört. Diese ist immer interessant da sie meist unbewusst aktiviert wird und somit der spontane Spaß da ist
naja die Freigänger klar im jagen. Ihr Hobby mit mit lebend Beute das jagen zu lernen haben sie immer noch nicht aufgegeben… ihr Mitleid das ich so schlechter Jäger bin ist bemerkenswert.
einer liebt das Fischen auch wenn da das Baden dazu gehört was ihn absolut nicht juckt wenn er 3/4 im Wasser steht was ich eher als Katzen untypisches Hobby ist
an den Kratzbäumen egal ob drinnen oder draußen hab ich gemischt spielangel oder Schnur wo Feder/Faden Mix ist was immer mal als Spiel Beute ziehl verwendet wird. Aber auch das kommt in Kombi ne andere tobt da hoch und Windhauch bewegt das Teil und so ist Interesse von anderem an diesem spielzeug
katze und Einzelhaft bin ich kein Fan da wir einfach keine Artgenossen ersetzen können. Das kann ich nicht mal bei meinen freigängern und die sind wirklich Jäger
Die Katze meiner Freundin spielt am liebsten mit kleinen Spatzen - aber die gehen immer so schnell kaputt und sie muss sich dann jedes Mal ein neues Spielzeug suchen.
Das beste Spielzeug für meine beiden ist die jeweils andere! Sich gegenseitig auflauern und jagen, Wrestling-Showkämpfe austragen, gemeinsam durch die Wohnung stromern und Unfug anstellen, sich gegenseitig in Pappkartons "einsperren" und irgendwann dann gemeinsam müde und zufrieden beieinander tief und fest einschlafen - das, was dort über den Tag so an sozialer Interaktion und Beschäftigung zwischen den beiden abläuft, könnten weder wir Menschen noch gekaufte Spielsachen oder Kratzmöbel irgendwie ersetzen oder ausgleichen. Ein Artgenosse - gleiches Alter, gleiches Geschlecht - ist somit einfach das Nonplusultra insbesondere für so junge Katzen im besten Rüpelalter!
Abseits davon zeigen unsere beiden uns aber auch, wie extrem unterschiedlich die Vorlieben bei Spielen und Spielzeug bei Katzen so ausfallen ;). Auch da sind unsere Samtpfoten eben wieder komplette Individuen mit ganz persönlichen, unterschiedlichen Ansprüchen ;).
Maggie liebt Filzbälle mit Glöckchen und damit dann wiederum Apportieren mit uns Menschen! Also, wir werfen den Ball, sie rennt hinterher, bringt ihn zurück und wir müssen erneut werfen, wieder und wieder, bis uns die Arme abfallen :D.
Kimi hingegen mag "Solo-Spiele". Sie mag den Federwedel mit Saugnapf am Boden, die extralange Spielangel "DaBird" und den Laserpointer am liebsten.
Was bei beiden immer geht: einfach ein Stück Papier zur Kugel knüllen und hinwerfen. Und getrocknete Kaninchenohren zum Herumschleppen, Verteidigen inklusive Knurren, Herumschubsen und schlussendlich Verputzen ;).
Aktuell haben sie auch ihren kleinen Minipool hier stehen, in den ich über den Tag verteilt immer mal wieder Leckerlis in Plastikdeckeln zum "Herausfischen" gebe. Da Katzen ihren Wärmehaushalt primär über die Pfoten regulieren, ist das so eine ganz nette Beschäftigung im Sommer, um auch gleich ein bisschen Kühlung anzubieten. Kimi steht da dann auch ganz fix mit beiden Vorderpfoten drin, während Maggie nur geschickt mit spitzen Zähnchen die Deckel rausfischt, ohne nass zu werden :D.
Und ganz wichtig: Spielzeuge bleiben nur dann interessant, wenn man sie immer mal durchwechselt! Gerade so die Spielmäuschen, Stinkekissen, Catnip-Plüschis und so tauschen wir so ca. alle 3-5 Tage durch, immer mal wieder welche wegräumen und andere anbieten. Und auch sonst ruhig immer mal irgendwas neues zum Schnüffeln und Erkunden anbieten, zum Beispiel Naturmaterialien von draußen.
Aber wie gesagt - der zentrale, dauerhafte und am besten funktionierende Aspekt ist und bleibt der gleichgeschlechtliche, gleichaltrige Artgenosse!
Als Ergänzung zu deiner Ergänzung: "Besuche" sind der absolut falsche Weg! Eine Zusammenführung von Katzen erfordert Vorbereitung und langsames, behutsames Vorgehen, konkrete Erklärungen, wie man das gestaltet, findest du zu Hauf im Netz. Wichtig für ein harmonisches Zusammenleben ist neben der Einhaltung dieser "Regeln" bei der Zusammenführung ansonsten auch noch die Auswahl des passenden Partnertiers! Gleiches Alter, gleiches Geschlecht, möglichst gleiches Temperament - dann stehen die Chancen gerade bei so einem jungen Tier sehr gut, dass das auch klappt!
Wendet euch am besten ans örtliche Tierheim bzw. örtliche Tierschutzvereine, die euch bei der Auswahl des passenden Tiers und eventuell auch bei der Zusammenführung unterstützen können! Das hat zudem den Vorteil, dass man hier, wenn es trotz aller Bemühungen absolut nicht klappen will, das neue Tier auch vergleichsweise unkompliziert "zurückgeben" und es mit einem anderen erneut versuchen kann. Klar, ist dann trotzdem für Mensch und Tier gleichermaßen eine absolut blöde Situation, die man möglichst vermeiden sollte, aber eben immer noch besser, als wenn man dann vor so einem richtigen "Scherbenhaufen" aus zwei sich chronisch streitenden Katzen steht....
Meine Katze hat eigentlich kein wirkliches lieblingsspielzeug (außer man zählt die Couch mit...) sie spielt mit allem und eig. Auch jedem der vorbeikommt oder gerade in der nähe ist. Wenn niemand da ist, liegt sie auf der Couch