Was haltet ihr von Elektro Autos?

15 Antworten

In rund 10 Jahren also so um 2030 herum wird auch der letzte begriffen haben, dass der Hubkolbenmotor ebenso wie die Dampfmaschine vor Ihm, ein Kapitel der Technikgeschichte war. Neuwagen mit einem so unvollkommenen Antrieb wird es vielleicht noch geben, die werden aber, seltene Exoten sein. Ich würde mal auf 2-5% Marktanteil bei den Neuzulassungen tippen. Nur noch wenige werden sich nur für so eine Rappelkiste entscheiden. Wer nicht das Geld für ein ordentliches Auto hat, aber dennoch eines benötigt, wird aus Mangel an Alternativen wohl immer noch zu den zwar im Betrieb teuren, und wartungsintensiven alten Hubkolbenfahrzeugen greifen, da,diesemimmer noch in großer Zahl billig zu kaufen sind.

Weitere 10 Jahre später, so um 2040 herum. Wird der weitaus größte Anteil der alten Verbrennerfahrzeuge die in den 30er Jahren noch genutzt worden sein waren werden, von den Straßen verschwunden sein. Überhaupt wird die Anzahl der manuell gesteuerten Fahrzeuge bis dahin deutlich abnehmen. Hauptgrund dafür werden die enormen Versicherungsprämien sein.

Ein Kompaktfahrzeug, welches im Jahr 2040 noch nicht autonom fährt wird wahrscheinlich bis dahin ein knappes Monatsgehalt an Versicherung pro Jahr kosten. Abgesehen von Menschen die sehr abgelegenen wohnen werden sich überhaupt immer weniger ein eigenes Fahrzeug leisten. Eine Fahrt mit einem Selbst fahrenden Taxi oder Ridesharing Shuttle wird, aufgrund des Wegfalls der Personalkosten, so bequem und preiswert sein, dass ein Fahrzeug im eigenen Besitz kaum noch erstrebenswert erscheinen wird. All diese von Flottenbetreibern betriebenen Fahrzeuge werden natürlich beim Antrieb auf die effizienteste verfügbare Technik setzen. Das wird was den Motor angeht voraussichtlich auch 2040 immer noch der Elektromotor sein. Ob sich bei der Energiespeicherung bis dahin eine weitere neue Technik etablieren können wird ist kaum absehbar. Ich tippe aber mal darauf dass wir auch 2040 noch Akkus einsetzen werden.

Die Hauptnachteile von Elektroautos sind die gleichen wie bei allen Nicht muskelkraftbetriebenen Fahrmaschinen die der Mensch je erfunden hat. Sie verbrauchen zu viele Ressourcen. In sofern liegt die Zukunft in Weniger Mobilität, mehr Muskelkraft und mehr öffentlichen Verkehrsmitteln .

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Das Thema Elektroauto ist sehr schwierig. Das liegt hauptsächlich daran, das sich bei diesem Thema sehr viele interessenverbände 'bekämpfen' und auch gerne falsch Informationen gestreut werden.

Klar, der klassische verbrenner ist ein lukratives Geschäft: Viele Einzelteile, braucht regelmäßig Ersatzteile und Wartung, aber auch die Öl Konzerne verdienen gut an diesem Antrieb.

Dem Elektroauto wird viel vorgeworfen. Schuld daran sind die Autohersteller, die es zb. ausnutzen das man nur die Emmissionen angeben muss, die das Auto unmittelbar ausstößt und nicht die bei der Produktion entstehen. Somit steht selbst bei unserem strom-mix auf dem Auto 0g pro 100km. Fairerweise muss auch beim verbrenner keiner die Schadstoffe angeben die bei der Förderung oder in der Raffinerie entstehen...

Elektroautos sind nicht umweltfreundlich. Das Fahrrad ist Umweltfreundlich. Aber Elektroautos sind umweltfreundlicher als Verbrenner. Ja trotz der Batterie und ja trotz der Kohleverstromung. Es gibt Studien dazu, aber man muss selektieren. Eine Studie die von einem Öl Konzern in Auftrag gegeben wurde und zum Schluss kommt das Elektroautos schädlicher sind als verbrenner, sollte man kritisch betrachten.

Elektroautos sind eine Gefahr für die Art, wie wir bis jetzt Autos besaßen und wie zb. Shell und ATU Geld an uns verdient haben. Laden kann man das meist Auto zuhause bzw. wenn es eh steht (auf arbeit oder beim Aldi). Ersatzteile brauch man kaum noch. Der jährliche ölwechsel entfällt. Aber der Akku. Ja, die Schwachstelle, aber selbst da garantieren die hersteller meist für 160.000km min. 75% akku Kapazität. Das Geld und die Ersatzteil die man in der Zeit spart, lassen am Ende die Kosten eines akkuwechsels klein aussehen. Aber moment, es bedeutet sowieso nicht das der Akku nach 160.000km automatisch kaputt ist.

Aber das Stromnetz wird das nicht packen! Doch. Es gibt diverse Interviews mit Vertretern von Energie Unternehmen die sagen 'wir schaffen das'. Warum auch nicht. Die Unternehmen verdienen Geld daran uns Strom zu verkaufen. Glaubst du die beschweren sich wenn sie noch mehr Geld an uns verdienen können?

Elektroautos sind einfach der nächste Schritt. Elektromotoren sind weniger wartungsintensiv als Ottomotoren. Sie sind günstiger in der herstellung und der Wirkungsgrad ist sehr hoch. Auch sind sie leise. Darum gibt es daran, meiner Ansicht Nacht nicht viel zu rütteln.

Die Batterien sind der Knackpunkt. Aber selbst hier hat sich in 10 Jahren mehr getan als in 40 Jahren Wasserstoff. Die hersteller verzichten immer mehr auf kritische Materialien und die Energiedichte nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig werden die Autos immer effizienter.

Werden alle irgendwann elektrisch fahren? Ich denke schon. Die Vorteile sind einfach gravierend. Wenn die akkutechnik weiter so rasant vorran schreitet, sind Themen wie Haltbarkeit und Reichweite bald eh kein Problem mehr. Wobei sie das heute schon nicht mehr sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit längerem ID.3 Fahrer mit über 20.000km rein elektrisch

Ehlli  16.09.2021, 18:57

Bitte nicht als Kritik verstehen! Diese Angabe der Hersteller check ich einfach selbst noch nicht. Vielleicht kann es mal jemand gut erklären. Das mit dem "nur die Emmissionen angeben muss, die das Auto unmittelbar ausstößt" kann auch nicht stimmen. Wenn ich 8 Liter pro 100km verbrauche, und 1 Liter Benzin 750 Gramm wiegt, kann mein Auto nicht 190g/km CO2 ausstoßen. Denn für einen Kilometer benötige ich dann 0,08 Liter also 7,5 Gramm Treibstoff. Wie sollte ich aus 7,5 Gramm Sprit 190 Gramm CO2 Gas machen?

PonyBoi  16.09.2021, 19:28
@Ehlli

1 Liter Benzin verbrennt aber auch nicht zu 750g Co2. Es sind nämlich über 2kg, sogar ca 2,3kg.

Havenari  16.09.2021, 19:31
@Ehlli

Kommafehler: deine 0,08 Liter sind rund 64, nicht 7,5 Gramm. Davon sind etwa 54 Gramm Kohlenstoff, der mit Sauerstoff im Gewichtsverhältnis 12:32 zu CO2 verbrennt. Und schon passt es.

PonyBoi  16.09.2021, 19:35
@Havenari

Ein Punkt der gerne vergessen wird, ist das wir nicht einfach aus zb. Benzin Co2 machen, sondern wir hier eine (ganz simple beschrieben) Reaktion haben bei dem Benzin und Sauerstoff zu einem anderen Stoff werden

Ehlli  16.09.2021, 19:42
@Havenari

In der Tat, da hab ich mich verrechnet, aber nicht durch fehlendes Komma, sondern ich hab x8 bei den 750g vergessen um auf 100km zu kommen :) Dazu der Sauerstoff der zugeführt wird, gut erklärt, danke euch :)

Vorteile : Kenne das Auto nicht aber scheint gut zu Fahren und macht scheinbar auch Spaß und ist während der Fahrt auf jedenfall Klimafreundlich , wo der Strom herkommt sollte man auslassen das würde die Klimafreundlichkeit zerstören 😅

Nachteile : Für eine E Auto batterie werden etwa 200 Tonnen Erde ausgebuddelt für Lithium Kobalt Nickel und so weiter . Die Herstellung ist absolut Umweltschädlich obendrauf und oben schon gesagt die Gewinnung des Stroms ist meist aus Kohlekrraftwerken . Wenn es um Strom geht würde ich mir Wünschen das die an Atomkraft weiterforschen weil das auch viele andere Länder gerade tun die neue Atomkraftwerke In Planung haben oder gerade schon Bauen

Ich finde Elektro Autos toll vorallem die Tesla Modelle. Viele Elektro Autos sehen einfach kacke aus ich weiß nicht was die Entwickler sich dabei gedacht haben (siehe BMW i3). Beschleunigung höher, Wartungskosten in der Regel günstiger da man keine Kupplung hat oder Motorzylinder oder ähnliches.


Havenari  16.09.2021, 19:13
siehe BMW i3

Dem i3 sollte man schon ansehen, dass BMW da sehr viel Innovation reingesteckt hat. Gleichzeitig war beim Projektstart aber nicht wirklich klar, was für ein Antriebskonzept da rein sollte, deshalb hat man ihn so gebaut, dass alles mögliche reingepasst hätte.

Was haltet ihr von Elektro Autos?

generell keine schlechte idee, da weniger "standby verluste" an der ampel etc. aber als universallösung eher ungeeignet, mehr dazu später.

Bzw würdet ihr es okay finden wenn später (in ein paar Jahrzehnten) nur noch E Autos gefahren werden?

NEIN! alleine deswegen nicht, weil wenn wir ALLES auf eine karte setzen, a.) so viel strom brauchen, dass wir die energiewende im elektrischen sinne nicht gestemmt bekommen, b.) auf gedei und verderb wieder auf EINEN energieträger angewiesen sind und c.) mit alternativen treibstoffen verbrauch und erzeugung weiter entkoppeln können.

nach dem aktuellen stand der dinge würden wir übrigens, wenn wir mit solarzellen akkus aufzuladen, nur um dann mit dem strom wieder andere akkus aufzuladen, so viel strom "verschütten" dass angesichts des strommixes ein diesel noch immer umweltfreundlicher unterwegs ist!

Was denkt ihr so darüber, kann das die Zukunft sein? Was sind die Nachteile an E Autos?

DIE zukunft mit sicherheit nicht. teil der zukunft auf jeden fall. aber nach aktuellem stand der entwicklung sehe ich im elektroauto nur eine rechtfertigung, weiter unnötig überdimensionierte autos zu fahren. die umwelt rettten wir so bestimmt nicht. eher die automobilindustrie bzw. wirtschaft.

lg, anna