Denkt ihr das Elektro Autos eine Zukunft haben wen ja welche?
26 Stimmen
6 Antworten
Letztlich geht es bei einer Verkehrswende um deutlich mehr als nur den Austausch des Antriebs. Aber in Deiner Frage geht es ja nur um den Antrieb desshalb: "Ja, Der Elektroantrieb hat einiges an Zukunft vor sich."
Der Antrieb mit Hubkolbenmotoren erlebt gerade sein Ende. Schon in 10 - 20 Jahren werden wir genauso "erstaunt" auf diese Hubkolbenmaschinen schauen, wie heute auf eine Dampfmaschine.
Der E-Antrieb mit Batterie ist das, was sich gegenwärtig durchsetzt.
Was danach kommt, ist bisher noch nicht absehbar.
Der Batterie-Elektrische Antrieb für Fahrzeuge hat also so viel Zukunft vor sich, wie nötig ist, den nächsten besseren Antrieb zu entwickeln.
Spontan stimme ich zu. Allerdings bestehen E-Fahrzeuge aus deutlich weniger Teilen. Anlasser und Getriebe fallen schon mal weg, der Motor lebt ewig (siehe E-Bahnen) und hat nur noch Bruchteile (ein Bruchteil der Teile) eines Verbrenners.
Die Bremsen werden wegen der Rekuperation geschont und Ölwechsel ist unbekannt.
Problem: Den Werkstätten brechen die Aufträge weg.
Deshalb stemmen sich (die etablierten deutschen) Hersteller gegen diese Technik und nur ein Neuling, Tesla, konnte den Markt aufbrechen.
Es gibt zahlreiche Beispiele, dass nicht die bessere Technik bei Produkten siegte. Bin gespannt, was der Autolobby und der Mineralöllobby einfällt, um ihre alte Technik noch mal um Jahrzehnte zu retten.
Vielleicht gehen ja die Wälder ein, wenn wir kein CO2 mehr erzeugen und die Verbrenner werden Pflicht?
Elektroautos haben auf jedenfall eine Zukunft.
Sie sind ja derzeit schon Alltags- und Massentauglich.
Allerdings denke ich, geht die Zukunft weg vom Individualverkehr. Und welcher Antriebstyp sich bis dahin durhsetzt, steht noch in den Sternen. Wobei Elektromotoren derzeit das höchste Innovationspotential besitzen.
huhu,
klar als kleine City-Flitzer, Pendler, Pflege- oder Lieferdienste
Grüße Anna
Ist die Infrastruktur fertig werden sie vom H2 Fahrzeug abgelöst.
Aja?
Und woher kommt der Wasserstoff?
Und woher kommt die Infrastruktur für den Wasserstoff?