Was haltet Ihr von der Rotherham Bibel?
Genau? Verständlich?
17 Stimmen
2 Antworten
Ist die besser Verständlich, enthält sie die Höllenlehre, wird in ihr die Dreieinigkeitslehre manifestiert, enthält sie den Namen Gottes JHWH oder doch nur HERR.
Dann kannst du es vergessen, ich leg mir nicht noch einen Irrläufer auf Halde.
Die Rotherham-Bibel scheint brauchbar, denn sie widerlegt die ZJ-Lehre, Jesus sei nicht identisch mit Gott.
Sie zeigt die Richtigkeit der ältesten hebräischen Texte.
Die Wachtturm-Organisation bestätigt das:
In den ältesten und besten hebräischen Manuskripten jedoch
heißt es „mich“ statt „ihn“.
"sie werden auf MICH schauen, den sie durchstochen haben
https://wol.jw org/de/wol/d/r10/lp-x/1953608?q=rotherham&p=doc - Blank wird Punkt
Ihre Übersetzung hat aber noch die verfälschten späteren hebräischen Texte:
Sie werden DEN anschauen, den sie durchstochen haben
Sie begründen das so:
Um den Wortlaut zu vermeiden, der wie nach einem Durchbohren
Jehovas tönen könnte, heißt es in einigen der späteren
hebräischen Manuskripte: „blicken auf ihn, den sie durchbohrt“
haben, statt „blicken auf mich, den sie durchbohrt haben“.
https://wol.jw org/de/wol/d/r10/lp-x/1953608?q=rotherham&p=doc
Leider haben sie das übernommen. Sie werden wohl ihre eigene Übersetzung revidieren müssen.
Und:
Sie enthält den Gottesnamen, nämlich Jahwe, sie manifestiert weder Feuerhölle noch Dreifaltigkkeit…..aber es ist recht altes Englisch, jedoch nicht schlechter als die King James.
Ergo: Durchaus nützlich.
Bibelforscher, die an der WAHRHEIT interessiert sind, schätzen diese Übersetzung!
Holdrio
Die INTERPRETATION, wer nun letztlich gemeint ist, das war und ist nicht meine Frage, es geht um die Übersetzung:
Filterkaffee:
Ein russischer Freund aus einem Forum hat mir Folgendes zukommen lassen:"
“In der Fußnote erklärt Rotherham:
• Die “Western Masoretes” (vermutlich die palästinensischen Masoreten) lesen es als “unto me” (auf mich).
• Die “Eastern” Masoretes (vermutlich die babylonischen Masoreten) haben es als “unto him” (auf ihn) notiert.“
Im Althebräischen würden "auf ihn" und "auf mich" wie folgt geschrieben:
1. **Auf mich**: אֵלַי (ēlai)
2. **Auf ihn**: אֵלָיו (ēlāv)
Beide Formen leiten sich von der Präposition "אֶל" (el) ab, was "zu" oder "auf" bedeutet, gefolgt von einem Suffix, das den Besitzer oder das Objekt der Präposition anzeigt. Das Suffix "-ai" steht für die erste Person Singular (mich), während das Suffix "-av" für die dritte Person maskulin Singular (ihn) steht.“ Zitat Ende
Sie enthält Jahwe, sie manifestiert weder Feuerhölle noch Dreifaltigkkeit…..aber es ist recht altes Englisch, jedoch nicht schlechter als die King James.
Ergo: Durchaus nützlich.