Was haltet ihr von dem neuen Koalitionsvertrag?

11 Antworten

Ganz okay bisher. Aber ich sah nur ne kurze zusammenfassung.

Das die migration strenger wird find ich super. Hatte nicht erwartet das sowas drin steht.

Und das mit dem heizungsgesetz usw. finde ich auch gut.

Nun mal abwarten was sie draus machen.

Zu wenig Fortschritt, zu viel weiter so.

Und viele Sachen bleiben offen, wahrscheinlich weil man sich nicht einigen konnte.

Hallo

Was haltet ihr von dem neuen Koalitionsvertrag?

Es ist eine gute Grundlage. Darauf lässt sich aufbauen. Sowohl für die Wirtschaft, aber auch was Migrationspolitik betrifft, sind relevante Punkte vorhanden.

Steuerfreie Überstundenzuschläge ist ein sehr interessanter Punkt, Erhöhung der Pendlerpauschale, aber schau selbst...

Der Koalitionsvertrag 2025 kann als PDF Dokument komplett runtergeladen werden.

Nachfolgend die wichtigsten Punkte, auf die sich CDU/CSU und die SPD in ihrem Koalitionspapier geeinigt haben.

Arbeit und Soziales

  • Rentenniveau bei 48 Prozent bis 2031.
  • Aktivrente ab 2026 steuerfrei.
  • Die Frühstartrente soll ab 1. Januar 2026 in Kraft treten.
  • Das Bürgergeld wird verschärft. Es soll eine "neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende" mitsamt Sanktionsmöglichkeiten geben.
  • Schwarz-Rot peilt 15 Euro Mindestlohn für 2026 an.
  • ⁠Die letzte Stufe der Mütterrente wird vollzogen.
  • Einführung Wochenhöchstarbeitszeit.
  • Steuerfreie Überstundenzuschläge.
  • Pendlerpauschale soll ab 2026 steigen.
  • Union und SPD wollen Elterngeld "spürbar" erhöhen.
  • Der Soli soll unverändert bestehen bleiben.
  • Neuer Digitalpakt und ein neues Investitionsprogramm für Schulen.

Wirtschaft

  • ⁠Superabschreibungen, von 30%, 2025, 2026, 2027.
  • Absenken der Körperschaftsteuer um ein Prozent ab 2028 – und zwar fünfmal je um einen Prozentpunkt.
  • Senkung der Gastrosteuer auf 7 Prozent.
  • Stromsteuer soll auf europäisches Mindestmaß angepasst werden, Umlagen und Netzentgelte sollen sinken.
  • Industriestrompreis einführen.
  • Schwarz-rote Koalition plant keine Rückkehr zur Atomkraft
  • Unternehmensteuer sinkt um 1 Prozent pro Jahr ab 2028.
  • Einkommensteuern für niedrige und mittlere Einkommen soll Mitte der Legislatur sinken.
  • Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes.
  • Union und SPD wollen Heizungsgesetz abschaffen.
  • ⁠Die Agrardieselrückvergütung wird wieder eingeführt.
  • Koalition will Bonpflicht abschaffen.

Migration

  • Turbo-Einbürgerung wird nach drei Jahren wieder abgeschafft. Früheste Einbürgerung künftig nach fünf Jahren möglich.
  • Kontrollen an allen deutschen Staatsgrenzen.
  • Zurückweisungen an der Grenze.
  • Stopp des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte.
  • Rückführungsoffensive und Stopp von Aufnahmeprogrammen.
  • Anzahl an sicheren Herkunftsstaaten erhöhen.
  • Bezahlkarte soll bundesweit eingeführt werden.
  • Künftig wird es kein Bürgergeld mehr für neue Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geben.

Weitere ausgewählte Vorhaben

  • Union und SPD wollen zunächst Freiwilligkeit bei Wehrdienst.
  • Union und SPD wollen Nationalen Sicherheitsrat.
  • Koalitionäre wollen Vorratsdatenspeicherung wieder einführen.
  • Mietpreisbremse wurde für zwei Jahre verlängert.
  • Deutschlandticket soll auch nach 2025 bleiben.
  • Kein Tempolimit.
  • Es soll ein neues Digitalministerium geben.
  • Die Cannabis-Legalisierung wird geprüft.
  • Bundesweite Sprachtestpflicht für Vierjährige.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Wahlen, Partei, CDU)

ich habe nicht die CDU oder SPD gewählt.

also ich bin nun schon fast 50- habe also schon einige solche Verträge mit bekommen. Ich weiß, das solche Verträge nur bedeuten- " wir wollen in den nächsten 4 jahren machen....." .

JA so kenne ich es - ein Vertrag, wo was versprochen wird und man erstmal 4 jahre warten muss ob was kommt" Ich habe noch nicht mal ansatzweise daran gedacht- gerade weil ich keine der PArtein gewählt habe- das irgendwas , was mich interessiert überhaupt vor kommt.

also mein Fazit: ich bin tatache positiv überrascht= Vertrau ich der Regierung- nein- aber dadaurch das ich positiv überrascht bin, gebe ich Ihr eine Chance- Vertrauen wieder zu erarbeiten.

- es sind sachen drin die mich interessieren oder die mich kleiner Bürger was sofortiges in der Brieftasche bringt, wodran ich noch nicht mal in der Wahlkapfzeit drüber nachgedacht hatte.

ab sofort- sind Überstunden Steuerfrei- hey, ich habe fast 30 Jahre Arbeitszeit hinter mir, es war 30 Jahre ein Traum. selbst 10 oder 20 Überstunden hatte man sich so hart erarbeitet- dafür musste man viel extrazeit ohne Kind und Frau auskommen und die Zeit auf Arbeit verbringen und jedesmal hätte man auf dem Lohnzettel heulen können, was diese Überstunden in NETTO wert sind.

Allein dieser Punkt- ist es für mich persönlich wert- das ich der Regierung , wenigstens eine Chance gebe.

Dazu erlaube ich mir bislang noch keine vertiefte Meinung.

Die Zeit wird zeigen, wie effizient oder ineffizient die politische Praxis auf Basis dieses Vertrags werden wird....