Was haltet ihr von dem Modewort "Resilienz". Warum braucht man das gerade in unserem Zeitalter?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Was haltet ihr von dem Modewort "Resilienz".

Im Gegensatz zu den meisten Antwortern hier beobachte auch ich, dass das Wort mehr und mehr zum Modewort wird und sich dabei zunehmend von einem Fachwort zu einem Alltagswort entwickelt.

Warum braucht man das gerade in unserem Zeitalter?

Das hängt m.E. damit zusammmen, dass sich mehr und mehr gesamtheitliche bzw. systemische Betrachtungen gegenüber rein analytischen Betrachtungen verbreiten. Resilienz ist eine typische Eigenschaft von allen kompexen Systemen.

Resilienz ist kein Modewort, sondern stammt ursprünglich aus der Psychologie (lt. resilire; abprallen, zurückspringen). Es beschreibt den Prozess, in dem Personen auf verschiedene Probleme mit einer Anpassung ihres Verhaltens reagieren. Menschen mit hoher Resilienz können sich leichter von solchen Problemen erholen oder besser auf Herausforderungen reagieren.

Beispielsweise kann ein Kind resilient sein, wenn es trotz schwieriger Lebensumstände und traumatischer Erfahrungen im Kindesalter einen erfolgreichen Lebensweg begeht. Resilienz kann aber auch in der Physik und Soziologie verwendet werden.

Der Begriff wurde häufig verwendet, weil Soziologen einen Zusammenhang zwischen Menschen, die leicht an Verschwörungstheorien glauben, und Resilienz zeigen konnten. Der Verfall in den Glauben an Verschwörungsmythen ist für diese Menschen eine Reaktion auf eine Krise. Menschen mit hoher Resilienz lassen sich trotz der schwierigen Lebensumstände und der existierenden Krise nicht von solchen "Volksmythen" irritieren und täuschen.

Um es klarer auszudrücken: Menschen mit hoher Resilienz sind besser in der Lage, sich von Problemen zu erholen und mit Herausforderungen umzugehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Zivildienst in der Psychatrie

"Widerstandsfähigkeit" würde einfach zu verständlich, dazu noch deutsch klingen und gäbe damit Spinnern keinen Vorzug.

Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, Krisen, Rückschläge und Herausforderungen zu bewältigen und sich von ihnen zu erholen. Es geht darum, widerstandsfähig zu sein und sich an Veränderungen anzupassen, ohne dabei die eigene Integrität oder Identität zu verlieren.

In unserem Zeitalter, das von einer beschleunigten Globalisierung, zunehmender Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, wird die Resilienz als eine wichtige Fähigkeit angesehen, um persönliche, berufliche oder gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Insbesondere in Zeiten von Krisen wie der aktuellen COVID-19-Pandemie wird die Resilienz als ein entscheidender Faktor für das Überleben und die Erholung von Individuen und Gemeinschaften betrachtet.

Ein weiterer Grund für die wachsende Bedeutung von Resilienz ist die zunehmende Erkenntnis, dass traditionelle Ansätze zur Krisenbewältigung, wie etwa die Vorbeugung von Risiken oder die Schaffung von stabilen Umgebungen, möglicherweise nicht mehr ausreichen, um mit den dynamischen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit umzugehen.

Insgesamt kann gesagt werden, dass Resilienz ein wichtiges Konzept ist, das uns helfen kann, mit den Herausforderungen und Unsicherheiten unseres Zeitalters umzugehen und unsere Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen und Veränderungen zu stärken.

Ich finde das Konzept gut. Hier soll nicht repariert werden. Es geht darum, was Menschen stark macht, die nicht unter günstigen Bedingungen aufgewachsen sind. Wir kennen alle Menschen mit schwieriger Kindheit, die trotzdem zu starken Persönlichkeiten geworden sind.

Hier mal zum Ausgangspunkt des Konzepts:

https://www.youtube.com/watch?v=Qo3IZo4fhYY