Was bedeutet "gestorben WURDEN"?
Z.B. zwei Politiker sind "gestorben wurden".
"Sind gestorben" kenne ich. Aber ist "gestorben wurden" grammatisch genauso korrekt?
5 Antworten
Ja, die Frage ist alt, aber weil bisher noch niemand richtig auf die Grammatik eingegangen ist, tu ich es einmal.
Zuerst einmal müsste es "gestorben worden" heißen, mit o, nicht u.
Das ist eine Passivform von "sterben", in der der Ausdruck "gestorben werden" konjugiert wird.
Analog kann man das z.B. bei einem Verb wie "trinken" sehen, das man aktiv und passiv verwenden kann.
Man sagt z.B. "ich trinke gerne Tee", aber "Tee sollte nicht zu heiß getrunken werden". Im ersten Satz wird das Verb im Aktiv verwendet, im zweiten im Passiv und dort steht es dann mit dem Hilfsverb "werden", das im Deutschen üblicherweise für Passivkonstruktionen verwendet wird. (Dieser letzte Nebensatz hat mit "verwendet wird" auch so eine Passivkonstruktion mit "werden".)
Grammatikalisch ist der Satz "Zwei Politiker sind gestorben worden." also einwandfrei. Es benutzt das Verb "sterben" in der 3. Person Plural im Perfekt Passiv.
Ob eine Passivkonstruktion sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Bei vielen Verben ist das der Fall ("ich sehe" und "ich werde gesehen", "du verstehst" und "er wird verstanden"), aber bei anderen nicht ("ich überlege" und "ich werde überlegt").
Das Wort "sterben" gehört im Deutschen eher in die zweite Kategorie, weil der Gebrauch praktisch ausnahmslos im Aktiv vorkommt.
Der passive Gebrauch kann also als rhetorisches Stilmittel angesehen werden.
Passive Verben kommen üblicherweise dann zum Gebrauch, wenn die durch das Verb ausgedrückte Aktivität von anderer Stelle verursacht wird, die nicht der Agierende des Satzes ist.
Die sinnvollste Interpretation wäre hier, dass das Sterben von Anderen aktiv verursacht wird, die im Satz nicht genannt werden; kurz gesagt: die zwei Politiker sind von jemandem umgebracht worden.
Ich sehe das als ungrammatische Bildungen, die den Geruch des Euphemismus oder Sarkasmus haben.
- er ist gegangen worden — jaja, offiziell hat er selbst gekündigt, aber alle wissen, daß das nur auf inoffiziellem Druck beruhte.
- ist er gestorben, oder gestorben worden? — wir haben große Zweifel daran, daß das Ableben natürlich erfolgte, aber wir haben Angst vor der Mafia und reden daher nicht deutlicher.
Grammatisch ist es korrekt bis auf das 'wurden' , es muss 'worden' heißen. Aber vom Sprachgebrauch ungewöhnlich.
Mit einer solchen Formulierung will man auf etwas hinweisen, was man aber in zweifacher Hinsicht nicht beweisen kann. Die Passivform wird für eine Tat verwendet, wenn man den oder die Täter nicht benennen kann oder will.
Gegenüber dem "sind getötet worden" will man mit "sind gestorben worden" sagen, dass zwar wahrscheinlich beim Sterben nachgeholfen wurde, das aber nicht beweisbar ist. Klar ist nur, dass sie gestorben sind.
Die Phrase "gestorben worden" (mit o - nicht mit u) deutet daraufhin, dass beim Tod der betreffenden Person(en) Fremdeinwirkung durch mindestens eine andere Person eine Rolle spielte. Von Unfall über Körperverletzung mit Todesfolge bis zu Totschlag oder gar Mord kann dann alles in Frage kommen.
Wenn man,
lieber Lukas,
bei Politikern von "gestorben wurden" spricht, dann möchte man zum Ausdruck bringen, dass diese - bekannten und oft unbequemen - Politiker meist medial und auch von der Opposition mundtot gemacht wurden und die Medien gegen sie so gewettert haben, dass ihnen ein Verbleib in der Politik aussichtslos erschien, weil sie von den entsprechenden Stellen gesellschaftlich buchstäblich "gestorben wurden"!
Der Ausdruck "gestorben wurden" ist in diesem Zusammenhang also durchaus korrekt!
Liebe Grüße und gute Wünsche!
Regilindis
Mein damaliger Mann, ein Physiker, sagte bei solchen Gelelgenheiten mit einem zwinkernden Auge immer: "Wer denkt macht Fehler! Fehler sollte man vermeiden!" Wobei ich dies natürlich auch zwinkernden Auges ausspreche! Dafür sagst Du sonst bemerkenswert Gutes!
An "mundtot" habe ich garnicht gedacht, nur an "echt tot".