Warum zögern bei wiederholter nächtlicher Ruhestörung die Polizei zu rufen?
Seitdem der neue Nachbar da ist - und das sind schon über 2 Jahre - kam es häufiger zu nächtlichen Ruhestörungen. Er hatte Besuch und ich hab die Leute laut reden gehört oder er hat laut Musik gehört oder sich krass mit seiner (Ex-) Freundin gestritten. Manchmal hat er auch rumgebrüllt und Gegenstände gingen bei ihm lautstark zu bruch. Zwei Mal hab ich die Polizei in diesem Zeitraum gerufen, ein mal hat ein Besuch von ihm die Polizei gerufen (der Nachbar hatte seinen Besuch geschlagen), ein mal hat jmd bei dem ich nicht weiss wer, de Polizei gerufen, als es einen krassen Streit mit seiner Ex gab.
Und zwischendurch gab es immer wieder Situationen, woch ich die halbe Nacht wach lag weil ich seine Gespräche gehört habe oder einen Krach auf dem Boden von ihm gehört hab.
Heute ist es seit 22:00 Uhr auch schon wieder laut. Weil Wochenende ist und ich morgen eh nicht früh raus muss, finde ich, dass man die Nachtruhe etwas ausweiten kann. Aber mittlerweile ist es nach 02:00 Uhr und es ist laute Musik zu hören und ich möchte schlafen. Und letztes Wochende wurde ich durch ihn auch immer wieder wach in einer Nacht weil er laut war.
Und trotz dem ganzen Fehlverhalten von ihm kommt es mir zu krass vor, die Polizei zu rufen. Achja: wir haben ja schon mal versucht miteinander zu sprechen. Ein Mal hat er bei mir tagsüber geklingelt und als ich nicht die Tür öffnete hat er sturm geklingelt und meinte "Die soll sich fi**en". Als ich dann bei ihm geklingelt hab wegen nächtlicher Ruhestörung hat er mir unterstellt ich würde Drogen nehmen und könnte deswegen nicht schlafen. Was nicht der Fall ist.
Und trotzdem traue ich mich nicht, die Polizei zu rufen. Ich verstehe nicht ganz, wieso ich mich nicht traue. Es erscheint mir irgendwie zu krass. Bin ich in dieser Hinsicht zu gutmütig? Soll ich das einfach beiseite schieben und einfach die Polizei rufen? Weil schließlich höre ich während der Nachtruhe laute Musik und laute Geräusche und kann nicht schlafen.......
3 Antworten
Laß dir doch mal in einer ruhigen Minute seine Telefonnummer geben. Dann kannst du ihn zukünftig um Ruhe bitten, bevor die Polizei da raus kommen muß.
Erstmal ist nicht umbedingt die Polizeit für eine Ruhestörung zuständig, sondern das Ordnungsamt.
Wenn die Geräusche aber durch eine normale Wohnsituation entstehen, dann ist es keine Ruhestörung, dann musst du das so hinnehmen.
Grundsätzlich musst du dich bei sowas eh an den Vermieter oder Eigentümer wenden.
Dazu kommt, dass Eigentum Privatbesitz ist. Die Polizei darf nur eingreifen, wenn eine Gefahr im Verzug ist. Ansonsten können die rechtlich gar nichts machen. Wenn durch das Gerede der Menschen die öffentliche Ordnung gestört würde, dann könnte die Polizei einschreiten, aber wenn du die anrufst und sagst, die Nachbarn unterhalten sich zu laut, dann werden die dir sagen dass du dich da selbst drum kümmern musst.
Es tut mir Leid, dass du hier in allen Antworten so getrollt wirst :/
Ich kann verstehen dass du nur ungerne die Polizei rufen möchtest - es ist erstmal Aufwand und kann potentiell die Situation nur noch weiter eskalieren.
Auf der anderen Seite kann ich aber auch verstehen, dass du dich bei dem Nachbarn nicht traust zu versuchen, das erstmal persönlich zu klären.
Wenn du Ohrenstöpsel hast kannst du es ja nochmal damit versuchen, und wenn alles andere nicht hilft dann ist es auch dein gutes Recht, die Polizei zu rufen. Du musst dich auch nicht schlecht dafür fühlen.
ja, danke, meine frage zielte eben auf dieses gefühl ab: es kam schon oft zu ruhestörung und er hat war auch mehr als unhöflich gegenüber mir, aber ich frage mich dennoch, wieso ich hemmungen habe, die polizei zu rufen. wahrscheinlich liegt es daran, dass ich davon ausgehe, dass man ja miteinander sich auseinander setzen kann. aber bei meinem nachbarn scheint das nicht möglich zu sein
bei nächtlicher ruhestörung mit lauter musik und einer lauten gesellschaft wendet man sich doch an die polizeit?