Warum wird in der Schule kein "Selbst denken" gelehrt?
Sondern nur "Genau dieser Rechenweg".
12 Antworten
Weil es AUCH darum geht, ob der gelehrte Stoff angekommen ist.
Das ist wie in der Fahrschule:"ok, du kannst vorwärts einparken, nun parke aber mal rückwärts ein."
In anderen Situationen gibt es dann auch Punkte, wenn NUR das Ergebnis richtig ist, der Rechenweg aber frei wählbar.
Kommt eben immer auf die Anforderung der Aufgabe an. Dass IMMER nur EIN Weg erlaubt ist, kann ich nicht bestätigen.
(Von solchen Kinkerlitzchen gleich auf eine lenkende Verschwörung zu zielen, wie mancher User es tut, ist schon sehr paranoid)
Das kann ich nicht bestätigen. Ich konnte immer unheimlich schlecht auswendig lernen, habe dafür aber die Zusammenhänge gut verstanden. Ich habe immer Punkte bekommen, auch wenn ich einen anderen Rechenweg genommen habe. Nur selten gab es Aufgaben, bei denen der Rechenweg vorgegeben war.
Vllt ist das jetzt anders, aber in den 2000ern auf dem Gymnasium hatte ich meist keine Probleme mit dem selber denken dürfen. Klar, ein paar doofe Lehrer gab es immer.
Mir ist aber durch meine Nachhilfetätigkeiten aufgefallen, dass 90% der Schüler, die "Selber denken" und "eigene Rechenwege" fordern, komplett falsch liegen, mal zufällig mit ihrem falschen Weg auf die richtige Lösung gekommen sind und sich selbst einreden, dass ihr Weg funktioniert. Sobald sie es aber zeigen sollen, funktioniert es dann nicht mehr.
weil es darum nicht geht.
Erst einmal: was du in der schule tust ist kein lernen! Lernen kann man nicht durch bloßes beantworten von fragen auf befehl. Man lernt ja auch nicht schuhebinden in dem man irgendwen irgendwelche fragen schriftlich beantwortet. was du in der schule tust ist pauken und büffeln, nicht lernen!
Genau aus diesem grund muss der schulzwang endlich aufhören. Wer wirklich mehr über ein thema wissen will, der wird sich schon selbst irgendwie das wissen aneigen, das kann über das internet, durch kurse, durch freiwilligen unterricht, durch lesen, oder oder oder sein. Dafür braucht es keinen schulzwang. Warum auch? Man nimmt ja auch kein klavierunterricht wenn man nicht klavierspielen lernen will. Und man meldet sich auch nicht für einen kochkurs an wenn man nicht besser kochen lernen will.
Warum überhaubt sage ich schulzwang? Schulbesuch kann es nicht sein, auch wenn es viele immer sagen. Seit wann ist ein besuch gesetzlich vorgeschrieben?
Und schulpflicht? Eine pflicht setzt immer eine notwendigkeit vorraus. Außerdem kannst du dich einer pflicht oft entziehen. Du kannst beispielsweise sagen: ich gehe nie mehr arbeiten. Du kannst auch zuhause bleiben und gar nicht erst einen job suchen. Erst wenn du dich dem arbeitsgeber verpflichtest, z.b in dem du dich bewirbst und man dich annimmt, erst dann besteht die pflicht.
Für die schule hat sich aber keiner je beworben oder sowas.
Demnach kann es keine schulpflicht geben. Wer nicht zur schule geht, wird weder verhungern noch verdummen.
Zwang passt schon eher zur schule.
Zwang ist eine einwirkung von außen mit androhung von gewalt.
Der Schulzwang ist genau das! Wenn man nicht in die schule geht, bekommt man eine strafe aufgebrummt, auch wenn man nachweist, dass man sich gebildet hat.
Aber nun zurück zu dem worauf ich eigendlich hinaus wollte.
Wir wissen bereits dass man keine schule braucht um zu lernen. Man braucht ja schließlich auch keine bildungseinrichtung um schuhebinden zu lernen.
Aber warum gibt es den schulzwang dann?
Schule ist dazu da um aus den menschen widerspruchslose pflichterfüller zu machen.
die kreativsten und intelligentesten schüler werden in diesem schulsystem zu arnungslosen, nichtshinterfragenden robotern erzogen.
wieso muss ich wissen, wie man das volumen der sonne ausrechnet, währent ich mich frage, wie ich mich gegenüber anderen durschsetze?
was vor 5000 Jahren irgendwo in Ägypten passiert ist, bringt, besonders in Zeiten der schnellen Informationsbeschaffung durch das Internet, niemandem irgendwas.
es geht in der schule doch längst nicht mehr um ein kleines bisschen mehr ansporn. kinder und jugendliche sind schon kaputt bevor sie überhaubt mit dem leben richtig angefangen haben! Man soll immer besser, besser und noch besser werden!
Und dann wird sich auch noch darüber beschwert, die Schüler wären "faul" und "wollten nichts lernen". Kein wunder, wenn sie im unterricht nur probleme lösen, die es ohne ihn gar nicht gäbe und ihnen jede stunde eingeredet wird, sie wären "zu langsam", wenn sie eine aufgabe nicht in der vorgegebenen zeit abgeschlossen haben.
in der schule gibt der lehrende dem lernendem aufgaben aber es sollte genau andersrum sein: der lehrnende gibt den lehrendem eine aufgabe, z.b in form einer frage die mit dem interessen des lernendem zu tun hat. so funktioniert das lernen!
Und wieso darf ich erst was sagen, wenn der lehrer einen dran nimmt.
Wieso darf ich erst eine frage stellen wenn der lehrer es mir per dran-nehmen erlaubt?
Es geht nicht um lernen. Du sollst gehorchen.
eine richtige matheaufgabe wird nicht mit einer guten note belohnt wenn das ergebnis richtig ist, nein, erst wenn der vom lehrer vorgegebene weg benutzt wird, wird die aufgabe belohnt. Wieso? Weil du dann zeigst dass du getan hast was der lehrer verlangt!
Wenn du "nicht aufgepasst" hast, dann gibts ärger vom lehrer. Nicht weil du späschen mit deinem sitznachbar gemacht hast oder sowas, sondern weil du was anderes gemacht hast als der lehrer verlangt. Du gehorchtest ihm nicht.
Und selbst wenn du mal dein geodreieck vergessen hast bekommst du in der regel eine standpauke von wegen "ich habe gestern gesagt ihr sollt euch nen geodreieck besorgen! Sowas darf nicht mehr passieren!". Dabei ist es eigendlich gar nicht so schlimm ein geodreieck zu vergessen. Leiht man sich halt eben eins aus. Ein kleines detail vergisst man: man hat dem lehrer nicht gehorcht. Das macht es so schlimm ein geodreieck zu vergessen. Man hat nicht gemacht was einem befohlen wurde!
Und selbst die klingel dient eigendlich dazu einen dazu du bringen die befehle anderer zu befolgen. Du sollst tun, was das klingelzeichen "will": Dich in das klassenzimmer zu begeben und anweisungen einer anderen person zu befolgen. Stell dir vor, du hast pause und bist auf dem schulhof. Nun läutet die glocke und du gehst nicht zurück ins schulgebäude. Welche konsequenzen hat dein fehlen in der folgenden unterrichtsstunde hat, kannst du dir wohl denken.
Ist es also deine entscheidung, ob du in die klasse gehst? Nein, denn sonst musst du mit schlimmen konzequenzen rechnen und machst dich gleichzeitig strafbar!
Du hast genug Gelegenheit, in anderen Fächern das Selber- Denken zu lernen, wenn es darum geht, Inhalte zu interpretieren, Ursachen und Verhaltensmuster zu verstehen, Analogien und Metaphern oder politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.
Mathematik bietet zwar auch alternative Rechenwege, aber angesichts der Menge an Themen muss man irgendwo auch mal aufhören mit den Alternativen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich einer der heutigen Schüler wie damals der junge Carl Gauß bei einer langwierigen Aufgabe zu Beschäftigungszwecken als Genie erweist.
Stimmt nicht. Zum Beispiel Lineare Gleichungssysteme kann man auf vielen Wegen lösen:
- Additionsverfahren
- Einsetzungsverfahren
- Gleichsetzungsverfahren
- Grafisch
- Wertetabelle
- Taschenrechner
Man darf sich in der Abschlussprüfung Realschule aussuchen welches der ersten drei verschiedenen Verfahren man anwendet. Es ist kein Rechenweg vorgegeben.
Man darf sich das nur in der Abschlussprüfung aussuchen. In Mathebüchern ist der Weg vorgegeben. Es ist dann so, man könnte die Aufgabe lösen, aber die Aufgabe sagt, nur dieser eine Rechenweg soll gemacht werden. Dadurch kann man dann unter Umständen die ganze Aufgabe doch nicht lösen, weil man genau dieses Verfahren nicht kennt.
naja wenn die Aufgabe eben die Formeln für Geschwindigkeit und Beschleunigung erklären soll, bringt es dem Schüler nix, die Aufgabe mit dem Energieerhaltungssatz zu lösen (auch wenn das vielleicht einfacher wäre), weil er eben die anderen Möglichkeiten noch lernen soll, dass er sie später anwenden kann, wenn damit etwas einfacher wäre denk ich
Dass man das kann, weiß der Fragesteller vermutlich auch. Seine Erfahrungen scheinen aber andere zu sein.
Ist es nicht nett, dass man sich aus einer kleinen Auswahl etwas aussuchen darf?