Warum wird behauptet, dass Wasser bei 0°C gefriert?
Obwohl das ja nur für Schmutzwasser gilt und nicht für reines Wasser!?
8 Antworten
Warum wird behauptet, dass Wasser bei 0°C gefriert?
Weil nicht jeder den Unterschied zwischen den Aussagen
a) Wasser gefriert bei 0°C
b) der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0°C
kennt.
Die Wissenschaft behauptet nur b). Das betrifft den Punkt, an dem flüssiges und festes Wasser im Gleichgewicht sind.
a) ist meistens auch richtig, in Gegenrichtung (Eis schmilzt bei 0°C) meines Wissens immer. Damit Wasser bei 0°C zu Eis wird brauchst Du kein Schmutzwasser, sondern nur irgendeine Art von Störung. Das Erstarren kann durch im Wasser herumschwimmende Teilchen (deshalb Schmutzwasser) ausgelöst werden, aber auch durch Erschütterung, Rauhheit der Wand oder durch weitere Temperaturerniedrigung.
weil es die Definition von 0°C ist.
Allerdings liegst du mit deiner Trollfrage auch noch damit falsch, daß du Schmutz- und Reinwasser verwechselst und offensichtlich im Unterricht beim Thema "Schmelzpunkterniedrigung" gepennt hast.
m.f.G.
anwesende
Es ist keine Behauptung, sondern ein geprüftes und belegtes Faktum. Die Kollegen unten haben es bestens beschrieben.
Du liegst also leider falsch oder bist falschen Fakten (Fake) aufgesessen.
Im Netz gibt es viele Informationen und noch viel mehr Meinungen, welche ungeprüft und unbelegt sind. Es ist daher wichtig, fachlich gebildet zu sein, damit man nicht auf Geschwurbel hereinfällt oder es gar nachbetet.
Eine Frage klar zu formulieren hilft oftmals, sinnvolle Antworten zu erhalten!
Der Wahrheitsgehalt steigt nicht dadurch, dass man es selber macht. Man findet so höchstens seine Grenzen ...
Obwohl das ja nur für Schmutzwasser gilt und nicht für reines Wasser!?
Die Aussage ist falsch. Verschmutzungen können sogar die Gefriertemperatur herabsetzen. Weiterhin kann es zu einer unterkühlung von Wasser kommen. Passiert übrigens auch mit bestimmten Salzschmelzen, wenn man sie langsam abkühlen lässt (und ohne Erschütterung).
Kühlst du reines Wasser auf 0 Grad und rührst dabei, wird es genau dann zu Eis werden.
Die Unterkühlung ist zwar möglich, thermodynamisch aber kein stabiler Gleichgewichtszustand. Üblicherweise spricht man bei Phasenübergängen von Prozessen, die sich im stabilen Gleichgewicht befinden.
Teste es einfach mal selbst, bevor du als "Community-Experte" so einen Unsinn verzapfst.