Warum sagen wir nicht statt "weswegen" "wessentwegen"?

4 Antworten

  • Relativer Sinn: Das ist der Junge, wessentwegen wir hier sind — wir wollen ihn also treffen.
  • Auch im interrogativen Sinn: Wessentwegen sind wir eigentlich hier?
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Ich habe "wessentwegen" noch nie gelesen oder gehört. Es ist auch kein anerkanntes deutsches Wort.


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 21:07
@Coriolanus

Ich verstehe, um ehrlich zu sein, nicht warum du es als "Modewort" betrachtest.

LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 21:10
@indiachinacook

Das Wort ist übrigens ebenfalls im Grimms Wörterbuch. Und die Verwendungen des Wortes sind seit 1626 in DVDSs Historishen Korpora zu finden.

LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 21:21

P.S. Ich hoffe, ich wirke nicht aggressiv. Ich verstehe halt leider Ihre Meinung nicht richtig.

"Wessentwegen" ist mir unbekannt.

Weswegen bezieht sich immer auf eine Sache!
"Der Grund, weswegen ich Dich angerufen habe..."

Dessentwegen bezieht sich auf eine Person:
"Der Betrüger, dessentwegen ich verarmt bin."

Auf Personen bezogen:

  • Der Mann, wegen dem...
  • Die Frau, wegen der...
  • Das Kind, wegen dem...
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin

'Wessen' als Fragewort ist neuer als 'wes' und ist eine Verlängerung, möglicherweise aus 'wes sein' wie ' wem sein' entstanden.

Bei 'weswegen' ist das nicht nötig und es ist eleganter und leichter zu sprechen und zu verstehen als 'wessentwegen'.