Warum muss man wegen Überbevölkerungsproblem in anderen Ländern Probleme bekommen? Z.B. globale Erwärmung.?
Warum will man in manchen Ländern mit hilfe der Anzahl von Menschen, der Arbeitskraft aufsteigen?
Z.B. China belegt mit 30%em Anteil an CO2 Ausstoß den ersten Platz weltweit. Die Tenzdenz ist aber steigend und die Besserung nicht in Sicht.
USA 2. Platz
Indien 3. Platz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kohlenstoffdioxidemittenten
Die die drei Länder tragen zusammen zur Hälfte von CO2 - Emission bei.
Schlimm ist aber, dass CO2 Menge und Globale Erwärmung nicht linear zusammenhägen sondern eher exponentiell.
Also bedeutet es, die Erwärmung wird immer schneller steigen.
Die Temperaturdifferenz von heute und dem was vor 50 Jahren war, kann schon in wenigen Jahren gleich hoch ausfallen.
4 Antworten
China ist aber nicht das Problem. Das Problem sind wir selbst. Um auf das "Aber China …"- Argument zu antworten, muss man zuerst verstehen, dass es Teil einer Verzögerungstaktik ist. Eine Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), die im Juli 2020 durchgeführt wurde, hat eben solche Argumentationsmuster analysiert. Sie lassen sich auf vier einfache Aussagen herunterbrechen:
- Nicht ich!
- Nicht jetzt!
- Nicht so!
- Zu spät!
"Nicht jetzt" heißt, Klimaschutz wird in die Zukunft verschoben, weil angeblich gerade andere Dinge wichtiger sind.
"Nicht so" kommt mit halbgaren Maßnahmen wie "Brückentechnologien" daher oder betont, wie teuer Klimaschutz doch sei.
Und "zu spät" gibt gleich komplett auf: "Es bringt eh nichts mehr."
Doch das Argument, das ich am häufigsten höre, bleibt "Nicht ich". Es ist das klassische Spiel der Verantwortungsabgabe: "Was kann ich schon ausrichten? Sollen doch erstmal die anderen anfangen." Ganz bequem, aber eben auch ganz falsch.
Genau dieses Muster der Verantwortungsabgabe steckt auch hinter dem "Aber China …"-Argument. Anstatt selbst aktiv zu werden, wird die Verantwortung auf andere abgewälzt. Einige Parteien verbreiten nur zu gerne Desinformation und greifen eben solche Argumente nur zu gerne auf, um den Klimaschutz zu blockieren oder bewusst zu verzögern.
Man muss fairerweise aber auch sagen: Die Leute, die dieses Argument bringen, haben nicht ganz unrecht. Ja, es gibt größere Emittenten als Deutschland. Und klar, auf den ersten Blick wirkt es logisch, dass Deutschland im Vergleich zu China oder Indien nur wenig bewirken kann.
Dennoch greift diese Logik, oder besser gesagt, die Verzögerungstaktik, viel zu kurz. Zwei Prozent mögen wenig klingen, aber damit ist Deutschland immer noch der siebtgrößte Verursacher weltweit. Und das bei gerade mal einem Prozent der Weltbevölkerung.
Es zählen außerdem nicht nur die aktuellen Emissionen, sondern die Summe seit der Industrialisierung. Von 1850 bis heute liegt Deutschland auf Platz vier der größten CO2-Sünder. Selbst Indien mit seinen 1,4 Milliarden Menschen hat in dieser Zeit deutlich weniger Emissionen verursacht. China steht auf Platz zwei, weit hinter den USA.
Der Pro-Kopf-Ausstoß in Deutschland liegt außerdem gleichauf mit China bei rund acht Tonnen CO2 pro Person – und damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 4,7 Tonnen. Zum Vergleich: In Indien liegt der Ausstoß bei etwas mehr als einer Tonne pro Person, also nur einem Achtel des deutschen Wertes.
China hat sich mittlerweile zur globalen Führungsmacht im Bereich erneuerbare Energien entwickelt. Es baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Rund 45 Prozent aller Windräder weltweit stehen in China und über 80 Prozent der weltweiten Solarzellen werden dort hergestellt. Und auch in der Elektromobilität hat China die Nase vorn und lässt deutsche Autobauer wie VW technisch hinter sich. Während wir also noch darüber diskutieren, wer handeln sollte, ist China längst vorne bei den Lösungen dabei.
Wenn Deutschland sich weiter im Klimaschutz hinter China versteckt, schadet das nicht nur dem Klima, sondern auch unserem eigenen Wohlstand. Sicher ist: Technologien wie Gasheizungen und Verbrennerautos sind definitiv nicht die Exportschlager der Zukunft. Daran festzuhalten, wäre ein fataler Fehler. Der Ausstieg aus Öl- und Gasimporten macht Deutschland außerdem unabhängiger und stärkt die Wirtschaft langfristig.
Ein großer Teil unserer Emissionen entsteht übrigens inzwischen in China, da viele Waren, die wir konsumieren, dort produziert werden. Warum sollte also gerade China mit strengem Klimaschutz anfangen, wenn es unsere Produkte herstellt?
Fakt ist: Die Klimakrise ist ein Problem, das die ganze Welt angeht, und jedes Land muss seinen Teil dazu beitragen. Kein Land kann sich dabei hinter anderen verstecken. Vor allem die reichen Länder im globalen Norden, die viele Ressourcen haben, sollten dabei vorangehen. Also ja, Deutschland, als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, trägt eine besondere Verantwortung, wenn es um Klimaschutz geht.
Es ist wichtiger denn je, die "Aber China ..."-Ausreden und andere falsche Behauptungen zum Klimaschutz zu entlarven, auch wegen des wachsenden Einflusses rechtspopulistischer Parteien.
Der Fakt ist, Deutsche können es nicht, Chinesen haben dazu das Potential, weil sie sich wie Kaninchen vermehrt haben. Ich habe nichts gegen Geburten. Es stimmt aber etwas an Politik nicht, wenn man auf 5 Kinder im Alter angewiesen ist.
Fakt ist, und das unterschätzt du hier mal ganz gewaltig, dass Afrikas Bevölkerung in den nächsten Jahren/Jahrzehnten, China und Indien, locker links überholt. Und wo glaubst du, werden die landen, wenn die merken, in Afrika gibt es nichts für mich zu holen?
Chinas Problem wird sich noch viel deutlicher aufstellen, denn China leidet an Überalterung. Die haben einfach zu viele Rentner. Und der Grund dafür war die jahrzehntelange Ein-Kind-Politik. Völlig an der Wirklichkeit vorbei politisiert in der Vergangenheit. Was den Umfang der alten Bevölkerung betrifft, so lebten Ende 2021 in China 267 Millionen Menschen im Alter von 60 Jahren und älter – und über 200 Millionen Menschen im Alter von 65 Jahren und älter. Da hat das System einfach versagt.
Japan hat übrigens das Gleiche Problem. Denn Japan altert rapide. Schon heute sind 30 Prozent der Japaner älter als 65, jeder Zehnte sogar älter als 80. Gleichzeitig sinken die Geburtenzahlen seit Jahren. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden in Japan nur noch 350.000 Babys geboren, so wenig wie nie zuvor.
Viele arbeiten in Japan und auch in China für einen hohen Lebensstandard. Die wollen gar keine Kinder! Die Idee, Kinder als Altersversorgung zu haben, die gibt es nur bei älteren Generationen. In großen Städten wie Hangzhou haben sich die Immobilien-Preise in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Viele Eltern geben fast ein komplettes Jahresgehalt für Nachhilfeunterricht für ihre Kinder, für Musik- oder Tanzunterricht aus. Kindergeld vom Staat gibt es nicht.
Dass dieser Schwund an Nachwuchs eine dramatische Entwicklung ist, auch in Deutschland, brauche ich dir wohl kaum zu sagen? Da sprechen wir dann in den 2050ern und 2060ern an Fachkräftemangel ohne Ende und Altersversorgung und Krankenversorgung und Renten.
Ich denke das reguliert sich selber. Wenn in manchen Ländern die Hitze zu sehr ansteigt, arbeiten sie dort weniger und haben keine Lust mehr Kinder zu zeugen. Und wir bleiben im Norden, wo es schön kalt ist. Also alles gut.
Als die Nord-Stream-Pipeline gesprengt wurde, wurde eine Menge Methan freigesetzt, die den jährlichen Treibhausgasemissionen eines mittelgroßen Landes entspricht. Methan hat im Vergleich zu Kohlendioxid eine langanhaltendere Wirkung auf die globale Temperatur. Doch die scheinheiligen Deutschen werden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft ziehen und dieses Thema beim Klimaschutz nie erwähnen, sondern lediglich andere Länder beschuldigen.
Das wird sich wohl bald Ändern wenn die Menschen es nicht lernen um zu denken!
Wir brauchen das co2 zum Leben besser die Pflanzen brauche es und wir brauchen die Pflanzen! Aber es werden immer mehr Wälder abgeholzt und immer mehr Flugzeuge und schiffe in Bewegung gesetzt!
Überbevölkerung gibt es Überall
Ah interessant. Wenn es mehr CO2 gibt, wachsen dann die Pflanzen nicht schneller und verbrauchen damit mehr CO2? Das könnte sich selbst regulieren.
Vorausgesetzt natürlich, man tötet sie nicht alle ab, so wie die Wälder.
Ja gut, pro Kopf schaden Deutsche mehr, aber stell dir vor, wenn China pro Kopf so wie Deutsche schaden wird?