Warum ist Kirche so langweilig?

20 Antworten

Hallo,

Zuerst gehe ich davon aus, das mit Kirche in dieser Frage die Institution, wie es z. B die katholische oder evangelische Kirche gibt, gemeint ist. Ich schreibe dies, weil es verschiedene Definitionen von Kirche gibt.

Zu der Frage, selbst die landeskrichen unterscheiden sich in ihrer Art und weiße. Manche empfinden es vielleicht als langweilig, dass sich die Kirchen auf ein Buch stützen, welches schon sehr alt ist und sehen keine Verknüpfung zwischen diesem Buch und ihrem Leben in der aktuellen Gesellschaft.

Außerdem wird sich z. B in der katholischen Kirche oft auf die Traditionen berufen, d. h. Insbesondere auf die Kirchenväter. Diese Menschen lebten in der antike und lebten unter anderen Gegebenheiten wie die Menschen heute. Oft können wir ihre lebensumstände kaum noch nachvollziehen wenn wir uns nicht mit den historischen Gegebenheiten außeinandersetzten. Geschichte ist für die meisten etwas was für die Vergangenheit wichtig war, für die Gegenwart allerdings kaum noch wichtig ist.

In der evangelischen Kirche gab es Theologen die gesagt haben, dass die Kirche sich an die Zeit anpassen muss. Sie wird von der Gesellschaft als weniger rückwärtsgewand als die katholische angesehen.

In unserer modernen Gesellschaft sind viele Dinge anders als sie in der Bibel stehen. Es ist heute ganz normal, wenn man sich scheiden lässt oder zum Beispiel eine gleichgeschlechtliche Ehe eingeht. Viele halten somit die Lehren der Bibel für veraltet und nicht mehr relevant für die heutige Gesellschaft. Außerdem glaube ich dass heute gut und böse häufiger relativiert werden.

Wer sagt denn dass die Kirche langweilig ist? Wann und in welcher Kirche warst du zuletzt in einem Gottesdienst? Ich gehe mal davon aus dass du dich auf den Gottesdienst am Sonntag beziehst, nicht auf Kirche allgemein.

Ich gehe in eine Freikirche. Dort ist es alles andere als langweilig. Für die Kinder bis hin zum Teenageralter gibt es ein altersgerechtes Programm parallel zum Gottesdienst. Im Gottesdienst selber spielt eine Band Worshipmusik (such mal nach Hillsong, Bethelmusic z. B.). Wir hören eine Predigt, die für unseren Alltag relevant ist. Diese wird unterstützt von PowerPoint-Folien.

Ach ja, wir haben Wlan! Stell dir vor! Das wird sogar benutzt!

Nach dem Gottesdienst können wir noch zusammensitzen, einen Snack essen und einen Kaffee trinken. Oder Cola, wenn du noch keinen Kaffee trinkst. 😉

Bei uns ist es nicht langweilig. 😀

Woher ich das weiß:Hobby – Bibelschule, gute Predigten, Bibellesen, Austausch

Tommyleinchen59  11.01.2021, 20:08

Bei uns auch nicht. Bin Mitgründer unserer Freikirche.

Wir haben auch mehrere Bands.

0

Was genau ist denn die Kirche?

Es gibt einmal die Institution "Kirche" und natürlich auch das Gebäude, das als Kirche bezeichnet wird. Das Gebäude empfinde ich nicht als langweilig ­- ganz im Gegenteil! Viele Kirchen sind viele, viele Jahre alt und, meiner Meinung nach, zum Teil wunderschön verziert und geschmückt. Was du vermutlich eher meinst, ist die Institution.

Ich bin natürlich nicht allwissend und kann deswegen auch keine allumfassende Antwort geben, allerdings meine persönliche Einschätzung. Zunächst einmal ist das "Programm" der meisten Kirchen auf ältere Menschen ausgelegt, die nun einmal den Großteil der Gemeinde stellen. Für Kinder wird häufig ein Kindergottesdienst und sonstige Aktivitäten angeboten, doch für Jugendliche fehlen schlicht und ergreifend die Angebote. Sind wir mal ehrlich: Gemeinsames Kochen beispielsweise mit der jungen Gemeinde ist schön und findet im "engen Kreis" auch bestimmt Zuspruch, die breite Masse erreicht man damit jedoch nicht. Ein möglicher Ansatz wäre, viel mehr Aktivitäten anzubieten. Dafür fehlt jedoch häufig das Interesse, die Zeit und teilweise auch das Personal.

Ein weiterer Punkt ist, dass einfach die religiöse Grundlage fehlt. Ein tiefgläubiger 14 Jähriger wird die Kirche mit Sicherheit nicht als langweilig bezeichnen, obwohl seine Klassenkameraden vermutlich komplett gegenteilige Interessen haben. Doch wieviele Jugendliche bezeichnen sich denn heute noch als christlich? Ein sehr kleiner Teil, das wirst du bestimmt auch selbst schon festgestellt haben. Woran liegt das? Ich persönlich sehe das Problem darin, dass die Kirche einfach zu wenig "christliche" Aufklärungsarbeit leistet. Die Evolutionstheorie ist, ebenso wie der Urknall, nicht 100% belegt. Die meisten akzeptieren sie jedoch als die absolute Wahrheit und denken deswegen, dass die Lehre der Wissenschaft richtig, die der Bibel falsch ist. Hier wäre für die Kirche beispielsweise ein Punkt, an dem sie sagen könnte: "Liebe Jugendliche - Wissenschaft und Bibel widersprechen sich nicht!" Das hört man jedoch nicht - man setzt sich lieber in die Kirche und wartet, ob die Jugend nicht wie durch ein Wunder doch von selbst herfindet. Das wird allerdings weder heute, noch in der Zukunft der Fall sein.

Ein Erzübel der evangelischen Kirche ist, dass eine lange Predigt im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht. So etwas wird von einer Gemeinde nur akzeptiert, wenn der Pfarrer ein begnadeter Redner ist. Da das in der Regel nicht der Fall ist, wirkt der evangelische Gottesdienst in der Regel langweilig.

Daraus sollten die Gemeinden Folgerungen ziehen, indem sie die kirchliche Liturgie ändern: z.B. so: kurze Hauptpredigt, Einbeziehung von Gemeindemitgliedern, vor allem Jugendlichen, die aus der Bibel vorlesen und knappe Erläuterungen dazu geben (eventuell in Dialogformen), weniger Singen von Gesangbuchliedern, dafür - wenn Talente vorhanden - Soloeinlagen (z.B. Gesänge für Orgel oder Flöte, Geige und Sopran- / Tenorstimme, wie das ja auch zu J.S. Bachs Zeiten jeden Sonntag praktiziert wurde) oder Gesänge des Kirchenchors. Das Motto muss immer lauten: weg von der Langeweile, alles muss interessanter, kurzweiliger, mitreißender wirken. Interessant wirkt auf jeden Fall der Wechsel der Methode, d.h. Wechsel der Art, wie das Wort Gottes vermittelt und erläutert wird (nicht immer nur Predigt, Predigt, Predigt und Singen von Gesangbuchversen, die in früheren Zeiten gedichtet und komponiert worden sind). Schon wenn eine andere Stimme als die des Pfarrers im Kirchenraum zu hören ist, wirkt das belebend.

Wenn man moderne Musik im Gottesdienst fordert, so wird dem oft Rechnung getragen. Die Musik, die man dann aber hört, ist meistens banal, epigonenhaft und substanzlos. Wahrscheinlich gibt es auch gute moderne Stücke. Nach denen sollte man mit Akribie suchen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn man regelmäßig am Gottesdienst teilnimmt, wird es auf Dauer langweilig, das stimmt in der Regel schon. Denn in den meisten Kirchen läuft es immer nach Schema F ab. Warum das so ist, ist mir schleierhaft. Die Geistlichen rasseln ihr Programm runter -Ausnahmen sind die Feiertage, welche nicht so oft stattfinden und demzufolge für etwas Abwechslung sorgen ( wiederholt sich nicht so oft). Geht man nicht regelmäßig in die Kirche, kann es durchaus schön sein.

Das Programm verläuft immer gleich, ohne mal den einen Part an anderer Stelle zu präsentieren, was allein schon etwas mehr Spannung dem Gottesdienst verleihen würde. Mich wundert es, dass die Geistlichen bei ihrer Prädigt nicht einschlafen :)

Frischer Wind muss mal Einzug halten, doch das passiert irgendwie nicht :(