Warum ist Englisch so anders?
Also, wie wir ja alle wissen, sind Deutsch und Englisch beides westgermanische Sprachen. Was mir aber schon immer aufgefallen ist, dass Englisch da etwas aus der Masse sticht und meiner Meinung nach hört es sich kaum an wie andere westgermanische Sprachen. Ein Unterschied wäre zum Beispiel die Aussprache des W oder R.
5 Antworten
Englisch unterscheidet sich stark vom Hochdeutschen. Aber wer Plattdeutsch kann, der fühlt sich im Englischen sofort zu Hause. Das liegt so nah bei einander, dass es nicht zu glauben ist.
Aber das ist ja auch kein Wunder. Es waren die Angeln und die Sachsen, die England damals erobert haben. Das waren germanische Stämme, die Plattdeutsch gesprochen haben. Denn mit den Sachsen sind nicht die Sachsen aus Dresden und Leipzig gemeint, sondern die Niedersachsen von der Küste.
Ich kenne mich von einer anderen Seite etwas mit Sprachen aus, von der Okkulten.
Was immer man in Studium usw. über Sprachen lernt (Herkunft, Wandlung mit der Zeit) ist nicht die ganze Wahrheit.
Es ist eher so die Oberfläche - so wie wenn man über einen schönen See spricht - das klare Wasser, die Größe, das Schilf, die Strände - aber dabei nicht bedenkt, dass der See Tiefe hat. Also eine weitere Dimension, die man normalerweise nicht sieht.
Sprache hat mehrere Dimensionen - das was man öffentlich lernen kann ist die 1. Dimension. Es ist die Grammatik und grundlegende Anwendung der Sprache.
Das ist schon sehr viel und komplex - bei den vielen Sprachen die es gibt. Aber von dem was Sprache wirklich ist (und ich kenne nicht alles darüber) ist es tatsächlich nur die Spitze des Eisberges.
Was Sprache auch ist, wäre für die meisten Menschen schlicht unvorstellbar - es ist ein sehr komplexes und geniales System - als wäre es von Außerirdischen geschaffen worden, die uns wissenschaftlich mindestens 10.000e Jahre voraus wären.
Englisch ist dabei tatsächlich wirklich recht speziell. Es ist eine immer mehr ins künstliche abgewandelte Sprache, die tiefere Zwecke erfüllen soll. Viele Sprachen werden dahingehend abgewandelt.
Ich gebe nur ein Beispiel - wer wirklich tief nachdenkt, versteht es und dem wird sich eine neue Welt gigantischen Ausmaßes mit unendlichen Fragen eröffnen:
Week Day - Weak Day.
Wer nicht versteht was es bedeutet, hat die Intelligenz oder Reife (noch) nicht.
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht darüber sagen.
Englisch unterscheidet sich eigentlich weniger vom Deutschen als jegliche andere europäische Sprache. Denn diese bauen oft auf Latein (Italienisch, Spanisch, Französisch) oder dem Slavischen (Belarus, Polen, Kroatien) auf.
Englisch und Deutsch kommen, wie du schon sagtest, allerdings aus dem Germanischen. Die Aussprache von Wörtern wandelt sich natürlich mit der Zeit, einem Ozean dazwischen und der Weiterentwicklung der Sprache. Aber bei vielen Worten erkennt man immer noch den Germanischen Ursprung bzw. kommt durch ihr Herkunftswort auf das Deutsche.
Z.B. Orchard kommt von Ortgeart woraus man den Obstgart(en) ableiten kann.
naja, schon im deutschen selbst gibt es dialekte die SEHR anders sind als die hochedeutsche sprache. du würdest zb schweizer wahrscheinlich nichtmal verstehen, also kein wort, obwohl es grundsätzlich dieselbe sprache ist. die leute legen auch ihre aussprache von manchen lauten nie komplett ab teilweise. strukturell ist englisch schon dem deutschen sehr ähnlich, und gibt ja auch einige wörter die so ein bisschen miteinander verwandt sind in den zwei sprachen
klar, aber wenn du es noch nie gehört hast verstehst du kein wort xD
Französisch sticht meiner Meinung nach viel mehr aus der Masse. Und nur wegen der Aussprache des W und R, nein die englische Sprache ist sehr mit dem Plattdeutschen und Germanischen verbunden.
Man muss nur lange genug in der Schweiz leben und dann versteht man es. Es ist eigentlich nur ein extremer Dialekt von Deutsch :)