Warum gibt es das Wort 'harmvoll' nicht?

8 Antworten

Doch, de facto existiert der Begriff “harmvoll”, nichtsdestoweniger ist er extrem veraltet und kommt nur in alten literarischen Texten vor. Der Grund, weswegen dieser Begriff nicht mehr als das Gegenstück von harmlos in der Alltagssprache verwendet wird, liegt ganz einfach am Phänomen des Sprachwandels.

Sprachen werden von Anfang an anderen Sprachen und vielen Einflüssen durch jene beeinflusst und entwickeln sich immer weiter, wodurch neue Wörter adaptiert werden und schließlich, in den meisten Fällen, auch in Lexika oder meist Wörterbüchern dokumentiert werden. Dies hat jedoch auch zur Folge, dass durch die Aufnahme neuerer Wörter oder Wörter, die sich aus bereits zuvor integrierten Wörtern herausgebildet haben, die älteren Exemplare nach und nach, absolut sukzessiv und je nach Gegebenheit in diversen Tempo, verdrängen und sich ein neuer Sprachgebrauch entwickeln, wobei oftmals die alten, häufig auch synonymen, Begriffe sich nicht mehr sehen lassen und allmählich auch in Bezug auf die vorherige Dokumentation aus der Sicht verloren gehen. Dabei handelt es sich jedoch um ein absolut rationales Phänomen, bei dem eine gewisse Logik implizit ist, schließlich ist die Welt nicht statisch und wird durch äußere Einflüsse bewegt.
In vielen Sprachen werden die zuvor verwendeten Begriffe durch Begriffe anderer Herkunft, wie beispielsweise aus dem Lateinischen, ersetzt, was auch im deutschen Sprachgebrauch häufig auftritt, obzwar eher in gegenwärtigen Zeiten Begriffe aus dem germanischen Sprachzweig adaptiert werden. Bei dem behandelten Antonym “harmvoll” handelt es sich auch wie bei seinem Gegenstück “harmlos”, das heutzutage noch in Gebrauch ist, um Begriffe lateinischer Herkunft, da der Präfix dem Lateinischen entnommen und ein deutscher Suffix angehängt wurde.
Indessen ist aufgrund des Sprachwandels der Begriff “gefährlich” germanischen Ursprungs häufiger in Gebrauch gekommen, während “harmlos” noch in Gebrauch war. Da gefährlich jedoch semantisch als Antonym von harmlos gilt und er zudem häufiger und häufiger in Gebrauch kam, entwickelte sich diese Relation der beiden Begriffe heraus und das vorherige Gegenstück “harmvoll” wurde verdrängt. Häufiger wird zumindest in letzter Zeit beim Sprachwandel eine simplere Sprache und Ausdrucksweise erzielt, inwieweit diese jedoch hier auch angestrebt worden ist, ist fraglich: Schliesslich hätte man mit “harmvoll” auch gut leben können, aber die Mehrheit scheint sich über die Zeit hinweg eher mit “gefährlich” vertraut gemacht zu haben, weswegen dieser Gebrauch zustande gekommen ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich jeden Tag damit

Startill 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 02:33

Wow, du scheinst dich gut auszukennen!

Aber bedeuten harmvoll und gefährlich nicht zwei leicht verschiedene Dinge? So wie ich das verstehe wäre 'gefärhlich' eine potentielle Verletzung/Schädigung und harmvoll wäre etwas, das definitiv verletzend/schädigend ist.

Darum bin ich auch auf diese Frage gekommen. Weil ich sonst kein wort gefunden habe, das so etwas beschreibt.

Goethe kannte "harmvoll" noch.
Bei "Faust" kommt es vor.
Bedeutung: gramerfüllt

Inzwischen ist es ausgestorben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Eine sehr interessante Frage! Vermutlich aus demselben Grund, aus dem man im Englischen zwar he und his aber nicht she und shis sagt - weil Sprachen nicht unbedingt einer Logik folgen.

Harmvoll hat sich im Deutschen einfach nicht durchgesetzt, weil es mit "schmerzhaft / schmerzvoll" etablierte Alternativen dazu gibt, die dasselbe aussagen.

Berechtigte Frage.

Ist aus irgendeinem Grund untergegangen und wird wohl auch nicht wieder aufleben, da das Wort "Harm" fast nicht mehr verwendet wird.

Eine natürliche Sprache ist nun mal nicht immer logisch. (Ist auch gut so - sonst wäre sie nicht alltagstauglich.)


Startill 
Beitragsersteller
 08.09.2022, 14:59

Ich bezweifle, dass es einfach nur unter gegangen ist. Dann würde man es im Duden doch wahrscheinlich noch finden. Tut man aber nicht..

PWolff  08.09.2022, 15:29
@Startill

Eigentlich wollte ich empfehlen, das Vorwort des "Duden" zu lesen (Printausgabe oder online), aber hier scheint nicht alles zu stehen. Zwar wird in den Ausgaben, die ich zur Hand habe, erwähnt, wie viele neue Wörter aufgenommen worden sind, nicht aber, wie viele herausgefallen sind. Allerdings wurde in einer anderen Ausgabe erwähnt, dass einige Wörter ausgelassen wurden, weil sie nicht mehr verwendet werden. Noch mehr gilt dies für Wörter, die schon nicht mehr verwendet wurden, bevor das Wörterbuch zusammengestellt wurde.

Das selbstgesteckte Ziel des "Duden" ist, die Sprache der Gegenwart möglichst genau und vollständig abzubilden; dass es unmöglich ist, alle existierenden Wörter zu erfassen, wird ausdrücklich zugestanden, man beschränkt sich auf Wörter, die mindestens mit einer gewissen Häufigkeit verwendet werden.

Weil das Grundwort "Harm" ist, ein alter gehobener Ausdruck, der großen innerlichen Kummer und Schmerz ausdrückt

Wenn was also Harmlos ist, dann ist es unbeschwert, sorgenfrei, sicher.

Aber Harmvoll ist doppelt gemoppelt; Schmerzlicher Schmerz der Schmerzlichkeit...das ergibt nicht so viel Sinn


Startill 
Beitragsersteller
 08.09.2022, 15:02
Aber Harmvoll ist doppelt gemoppelt; Schmerzlicher Schmerz der Schmerzlichkeit...das ergibt nicht so viel Sinn

Äh nein?

Das voll am Ende bedeutet doch eher, dass es von dem davor (in dem Falle Harm) viel gibt. Inwiefern doppelt sich da was?