Warum essen Kinder/Jugendliche ihren Teller nicht leer?
Bin 14 und ich wuchs immer damit auf, den eigenen Teller immer leer zu essen und danach noch auszukratzen. Es ist für mich immer etwas ganz normales gewesen.
Wenn ich bei Freunden esse, sehe ich oft, dass derjenige bei dem ich bin seinen Teller nicht leerisst und den Rest wegschmeisst. Die kleinen Geschwister lassen meistens auch was übrig. Die Eltern interessiert das nicht und sie 'akzeptieren' es.
Ich habe ihn darauf angesprochen aber er hat's nicht so ernst genommen. Ich kanns ja auch verstehen, wenn man sich zu viel genommen hat und keinen Hunger mehr hat, aber komm, die drei vier Löffel schaffst du noch und werden dich nicht umbringen.
Was ist in der Erziehung anders gelaufen und wie kann ich ihm sagen, dass er seinen Teller auskratzen soll?
Regt mich bissl auf 😐
5 Antworten
Im Grunde sollte man seinen Kindern beibringen nur so viel auf den Teller zu schaufeln wie man auch essen kann.
Es ist aber genauso kontraproduktiv Kinder zu zwingen mehr zu essen als sie mögen, genauso wie sie ständig an der kurzen Leine zu halten.
Sehe ich auch so. Von zwingen hat hier aber auch keiner gesprochen, sondern nur vom Einsichtig machen.
Wenn man satt ist, sollte man nicht mit Gewalt noch etwas reinstopfen. Es sei denn, man füllt den Teller selbst, dann kann man lernen, eben nicht so viel auf einmal nehmen.
Warum regt es dich auf? Es ist doch gut, wenn msn aufhört zu essen sobald man satt ist. Man sollte da auf seinen Körper hören und nicht auf unsinnige Regeln, die einem jemand aufgezwungen hat.
Es ist einfach nur Verschwendung. Wahrscheinlich bist du so einer, der die Hälft auf seinem Teller lässt und wegkippt. Nur weil wir in einer guten Zeit leben heißt das nicht, dass man verschwenderisch sein darf.
Natürlich ist das eine Rechtfertigung. Man sollte auf seinen Körper hören und sich nicht zwingen Sachen zu essen, nur um sie nicht wegzuwerfen. Ich werfe lieber was weg bevor ich übergewichtig werde, hab die Sachen auch selbst bezahlt, also kann ich damit wohl tun was ich will.
Vielleicht liegt das Problem dann nicht im nicht aufessen, sondern im zu viel nehmen.
"hab die Sachen auch selbst bezahlt, also kann ich damit wohl tun was ich will."
das ist richtig, ethisch aber trotzdem falsch. Ausserdem kaufst du das Essen wohl kaum zum wegwerfen, sondern zum essen.
Und auskratzen/ kleine Reste essen führt noch lange nicht zur Übergewichtigkeit.
Ich wurde so erzogen, dass ich nichts aufessen muss. Mich interessiert wo Kram wie Ethik und Moral nicht. Bevor du andere kritisierst, wenn sie was wegwerfen, solltest du das mal lieber beim Handel, Gastronomie und so machen. Es geht dich nun mal nichts an, wie Andere das machen und wenn dich das so aufregt, dann solltest du da vlt mal mit einem Therapeuten darüber sprechen.
Anscheinend fühlst du dich mit meiner Frage persönlich Angegriffen. In meiner Frage habe ich aber lediglich nach einem Weg gefragt, meinem Freund es einsichtig zu machen, dass man seinem Teller lieber auskratz, alles aufisst und sich gar nicht erst zu viel nimmt.
"das hast du selbst auf den Teller getan also ist du es auch ." so meine Oma in den 50er Jahren. "Oder du isst was du Mittags nicht schaffst am Abend weiter"
da ist man schon 20 Jahre davon weg seine Kinder zu zwingen den Teller aufzuessen.
Unser Sohn macht das auch nicht manchmal schmeckt ihm was nicht und sortiert z.b. die Erbsen aus. ich finde da nix dabei.
Wie auch in anderen Antworten, niemand reden von zwingen.
Du kannst dir gerne auch noch die letzten Löffel mit 'Gewalt' reinstopfen. wird dir nicht schaden.