War Nikolaus Kopernikus Deutscher oder Pole?
2 Antworten
es ist kompliziert...
Wikipedia weiß dies zum Thema:
"Die Familie Koppernigk gehörte zur deutschsprachigen Bürgerschaft der HansestadtThorn im Kulmerland, der ältesten Stadt Preußens,[3] die sich im Dreizehnjährigen Krieg im Verein mit dem Preußischen Bund aus dem Deutschordensstaat gelöst und sich 1467 als Teil des autonomen Königlichen Preußen dem König von Polen als Schutzherrn unterstellt hatte."
Preußen reichte halt damals weit ins heutige Polen rein !
da wir bei Copernicus bei 1473 bis 1543 sind, sind wir bei den Zeiten von Friedrich III. und Maximilian I. und Zeitgenossen, da war eh alles in Bewegung.
Familie Koppernigk wird sich im Sinne der Eingangsfrage todsicher nicht polnisch gefühlt haben ? :p
"Deutschland" war damals kein Land, sondern der Begriff für die Gebiete, in denen Deutsch oder vorwiegend Deutsch gesprochen wurde - dazu gehörte Thorn wie z.B. auch Österreich oder teile von Böhmen (z.B. die Stadt Prag)
Der wurde zwar in einer deutschsprachigen Familie geboren, hatte aber auch polnische Vorfahren und lebte in Thorn und Frauenburg. Beide Städte hatten sich 1467 dem polnischen König unterstellt. In Polen sieht man in ihm daher einen Sohn des Landes und schreibt polnisch Mikolaj Kopernik oder lateinisch Nicolaus Copernicus.
Aber nicht alle teile von preussen gehörten zu deutschland