Wäsche riecht nach waschen muffig?
Häufig wenn ich Wäsche in die Waschmaschine tue, riecht sie danach muffig, auch wenn ich mehr Waschmittel nehme. Woran liegt das?
7 Antworten

Das könnte an Bakterien liegen.
Bei niedrigen Waschtemperaturen werden Keime nicht abgetötet und können nach dem Waschen unangenehme Gerüche entstehen lassen. Manche scheinen sogar so resistent zu sein, dass sie 60°-Wäschen überleben.
Versuch es mal entweder mit einem bleichmittelhaltigen Waschpulver oder Wäschedesinfektion (sehr wirksam), kann man anstelle des Weichspülers oder auch in Kombination mit diesem anwenden.

Versuch es mit diesen Tipps:
- Kleidung im Schrank so ordnen, dass sie regelmäßig getragen wird.
- Säckchen mit Lavendelblüten in den Schrank hängen.
- Waschpulver richtig dosieren.
- Entkalkertabs benutzen.
- Sieb regelmäßig reinigen.
- Mit einem Waschmaschinenreiniger Waschpulverfach und die Waschmaschine reinigen, den Rest bei 90 oder 95 Grad waschen. Am besten alle 6 Monate wiederholen.

Hallo snoozerizr
Wenn man immer mit niedriger Temperatur wäscht dann bildet sich in der Waschmaschine ein Schmutzfilm weil durch die niedrige Temperatur der Schmutz nicht richtig ausgewaschen wird sondern sich nur von der Wäsche in die Waschmaschine verlagert. Am besten lässt sich das nachweisen wenn sich im Flusensiebkasten ein grauer Belag angelegt hat.
Abhilfe: Programm mit 95° mit Pulver und OHNE Wäsche einschalten. Sollte das auch nach mehreren Versuchen nicht helfen dann im Fachhandel einen Maschinenreiniger besorgen und ebenfalls mit 95° waschen.
Wenn alles wieder funktioniert einfach öfters mit 95° waschen. Auch das Flusensieb sollte öfters gereinigt werden.
Gruß HobbyTfh

Wäsche, die nach dem Waschen zu lang in der geschlossenen WaMa liegt, fängt an zu muffeln. Aber es kann auch an den Ablagerungen in der WaMa liegen, dass Wäsche nach dem Waschen muffelt.
Reinige mal die Maschine. Empfehlung: 95 Grad, 1 EL Spülmaschinenreiniger ins Waschmittelfach, die gleiche Menge direkt in der Trommel/ Gummidichtung. Ohne Wäsche durchlaufen lassen. Das löst Seifenreste. Dann noch mal einen Reinigungsgang gegen Kalkablagerungen mit Zitronensäure auf 60 Grad. Zuletzt noch einmal ohne Zusätze auf 95 Grad. Damit dürfte deine Maschine für den kommenden Monat sauber sein. LG

Heutzutage wird mit sehr niedrigen Temperaturen gewaschen, meist unter 60 °C. Da können sich alle möglichen Bakterien vermehren, die dann nicht so leckere Gerüche erzeugen.
Wasch 1 - 2 mal Kochwäsche mit wirklich 95 °C, dann sollte es besser sein.
Wenn du selten wäscht, aber auch wenn du oft wäscht, laß das Bullauge offen stehen. Dann kann die Maschine austrocknen. Bakterien brauchen Feuchtigkeit zum Wachsen. Die haben dann nicht so ungehemmt Freifahrt.
Außerdem solltest du mal das Flusensieb rausnehmen. Wenn das lange nicht gesäubert wurde, staut sich auch da die Nässe und die Flusen riechen, na ja sie stinken.
Viel Erfolg.

Die meisten Bakterien werden bei Temperaturen oberhalb von 55 Grad entfernt.
Geschirrspülreiniger für die Spülmaschine hat eine fast identische Zusammenstellung an Inhaltsstoffen. Von daher kann man sich den teuren Maschinenpfleger schenken. LG