Was würde passieren, wenn in ganz Deutschland kein Internet mehr wäre?
Würden dann Mord und Totschlag herrschen und die Leute würden verrückt werden?
11 Antworten
Unwahrscheinlich. Nur, wenn auch kein Strom mehr fließen würde. Und dann haben die Leute ganz andere Probleme als Zeit für Mord- und Totschlag.
Im Gegenteil!
Die Leute würden auf der Terrasse/im Wohnzimmer sitzen und Zeitungen/Bücher lesen. Vielleicht auch miteinander reden! Eventuell auch ausgehen. Zu Gesprächen, zum Tanzen oder für Kultur!
Fake News, Desinformation und Hass gäbe es nicht mehr, weil sie sich nicht mehr verbreiten lässt. Und in der Kneipe gäbe es für Hassrede einfach auf die Nuss!
Und Frieden breitet sich aus über der Erde!
- Blitzartig verstummen alle Netzwerke, von den größten Datencentern bis hin zu den kleinsten Mobilfunk-Routern. Server brennen durch, leuchten rot und starten massenhaft Fehlermeldungen. Millionen von Menschen blicken auf ihre Geräte und merken gleichzeitig: Das ist kein gewöhnlicher Ausfall – das ist der Zusammenbruch.
- Dunkelheit breitet sich elektronisch aus: Straßenlaternen, die von Smart-Grids gesteuert werden, schalten sich ab. Digitale Anzeigen an Bahnhöfen, Flughäfen und Straßen sind plötzlich leer.
- Krankenhäuser im Ausnahmezustand: Lebenserhaltende Maschinen, die von Echtzeitdaten abhängen, fallen aus. Patienten auf Intensivstationen stehen direkt am Rande des Lebens, während Ärzte verzweifelt versuchen, Geräte manuell zu betreiben.
- Rettungsdienste scheitern: Notrufsysteme brechen komplett zusammen, und die Leitstellen sind blind. Einsätze werden nicht mehr koordiniert – Menschen in Not warten vergeblich auf Hilfe. Einsatzfahrzeuge irren durch die Straßen, da GPS und digitale Karten ausfallen.
- Menschen brechen aus ihrer Komfortzone aus: Panik setzt ein, als Nachrichten und soziale Netzwerke still bleiben. Menschen beginnen, aus ihren Häusern zu strömen und lokale Radiosender zu suchen, während die Ängste greifbar werden.
- Transportchaos: Züge bleiben auf offenen Strecken stehen, da alle digitalen Kommunikationsmittel ausgefallen sind. Autofahrer geraten in massive Staus, da Ampelsysteme und Verkehrsleitsysteme nicht mehr funktionieren. Erste Unfälle führen zu blockierten Straßen.
- Supermärkte werden überrannt: Menschen stürmen Läden, greifen nach allem, was sie finden können – Wasser, Brot, haltbare Lebensmittel. Sicherheitsalarme sind nutzlos, und aggressives Verhalten zwischen den Kunden eskaliert.
- Börsenabsturz: Die Finanzwelt gerät in Panik, da keine Transaktionen durchgeführt werden können. Der globale Markt wird innerhalb weniger Minuten in ein Chaos gestürzt, während Händler versuchen, ihre Verluste manuell zu minimieren.
- Plünderungen und Gewalt: In Städten beginnen erste Gruppen, Geschäfte und Tankstellen zu plündern, da elektronische Sicherungssysteme ausgefallen sind. Die Polizei ist überwältigt, da ihre Koordinationssysteme ebenfalls offline sind.
- Krankenhäuser gehen an ihre Grenzen: Medikamente werden knapp, Operationen werden verschoben, und Ärzte und Pflegekräfte müssen schwierige Entscheidungen treffen, wer Vorrang erhält. Menschen drängen sich in Wartehallen und verlangen Hilfe.
- Menschen suchen Schuldige: Theorien über einen Angriff, Cyberkrieg oder eine Naturkatastrophe machen die Runde. Verschwörungstheorien verbreiten sich durch Wort von Mund, was zu Misstrauen und Spannungen zwischen Gruppen führt.
Innerhalb von nur zehn Minuten würde Deutschland in einen Zustand der völligen Lähmung fallen. Die Abhängigkeit von digitaler Infrastruktur wird gnadenlos sichtbar, und die Gesellschaft wird gezwungen, sich mit ihrer Zerbrechlichkeit auseinanderzusetzen. Ohne schnelle Lösungen oder Resilienzmechanismen könnten diese ersten zehn Minuten der Auftakt zu einer größeren humanitären Krise sein.
in dem szenario sind mehrere unabhängige systeme die bei einem Internetausfall erstmal weiter laufen würden.
Das wäre eine absolute Katastrophe.
- Mobilfunk wird stark eingeschränkt
- Supermarktkassen funktionieren nicht mehr
- Lieferketten brechen zusammen (Supermärkte bekommen automatisiert Ware nachgeliefert, ohne Internet keine Datenübertragung
- Geldautomaten könnten streiken.
- Der Zugriff auf Geldkonten wäre beschränkt
und und und.
Dann kämen die Leute wieder ans arbeiten...