W201 bei 1,96 Körpergröße?
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen alten Mercedes zuzulegen (Budget ca. 5-6k). Bei meinen Recherchen bin ich auf den W201 und W124 gestoßen. Rein optisch spricht mich der W201 mehr an. Jedoch habe ich meine bedenken, ob eine große Person überhaupt im W201 glücklich wird, oder ob das dann eher unbequem wird. Was sind eure Erfahrungen dort?
VG
2 Antworten
Ich bin die 190er oft gefahren und schon mit 186 Zentimetern Körpergröße war der grenzwertig - der Fahrersitz muss so weit zurückgeschoben werden, dass hinten faktisch niemand mehr Platz findet und der 190er ist an sich kein geräumiges Auto - er ist sehr schmal und man hat wenig Platz, sitzt relativ aufrecht und starr hinter der Scheibe. Kurzzeitig hatte ich sogar mal einen 190E 1.8, den ich nach wenigen Tagen verkauft habe, weil ich einfach nicht gescheit drin sitzen konnte - zumal der Verstellbereich der Sitze klein ist.
Noch schlimmer ist nur der BMW E30. Der Audi 80 B3 aus der selben Klasse (den habe ich als Oldtimer) und auch der Opel Vectra-A waren/sind selbst mit Schiebedach deutlich angenehmer zu fahren für Großgewachsene. Selbst der Golf II war/ist besser als E30 und 190er, wenn man gewisses "Gardemaß" hat, auch den Opel Kadett E habe ich nicht als eng in Erinnerung.
Den 124er hatte mein Opa früher, den bin ich ab und an auch gefahren, war in Ordnung. Am besten war die C-Klasse W202, die ich zehn Jahre gefahren habe - die war auf dem Niveau des 124ers, was den Platz anging, aber kompakt und agil wie der 190er, dabei deutlich leiser, sparsamer, komfortabler und sicherer - für mich war der W202 ein tolles und zudem sehr problemloses Auto, an dem auf 287.000 Kilometern nicht viel kaputt war.
Der 124er ist im Vergleich zum 190er sicher das bessere Gesamtpaket, ich würde einen mit M111 Motor (200E und 220E bzw. E200 und E220) ab Ende 1992 nehmen - das sind die neuen, sparsamen und kraftvollen Motoren aus dem W202/W210. Absolut empfehlenswert!
Wie viel nehmen sich der 200E und 220E im Punkt Leistung und Verbrauch oder ist der Unterschied marginal
Der 200er hat 136 PS, der 220er 150 PS. Der 220er hat 0,2 Liter Hubraum mehr und wäre bei Automatik etwas flotter, der Verbrauch macht wenig aus.
Ich hatte in der C-Klasse den vom Aufbau her identischen 180er mit 122 PS (Automatik), der über Jahre gerechnet 8,33 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer brauchte.
Ich würde keinen Motor mehr oder weniger empfehlen, gut sind beide, der 200er ist auch nicht langsam, der 220er kaum flotter, aber der meiner Ansicht nach harmonischste Benziner im W124. Entscheidend ist heute, welchen du in gutem Zustand für einen fairen Preis bekommst.
Der ist auch gut, der Motor aus dem Jahr 1980 (vom W123) ist aber nicht so sparsam. Mit Automatik oder mit Viergang-Getriebe schluckt der mitunter 11-12 Liter. Außerdem haben viele 230E noch Euro 1 und das H-Kennzeichen macht nicht immer Sinn.
Habe meinen 1988er Audi 80 auch nicht auf "H" angemeldet, weil es finanziell keinen Sinn macht und die Kriterien mitunter sehr streng sind - ich habe keine Lust auf diesen Behördenkram.
Mit was für einem Preis kann ich bei einem soliden w124 mit guter Pflege rechnen? Was die Ausstattung angeht bin ich nicht sonderlich wählerisch. Reichen 5000€ oder findet man sogar für weniger schon gute Modelle?
Da sollte man fündig werden - der 190er ist im Schnitt übrigens teurer und die späten 124er Limousinen sind für den Markt derzeit mehr oder weniger uninteressant, zumal als Vierzylinder. Die meisten wollten Sechszylinder und volle Hütte und Automatik in Blau, Schwarz oder Silber - dafür kann man z.B. einen handgeschalteten E200 in Rosenholz Metallic (Goldbraun) oder Malachit Metallic (ein recht schönes Grün), Onyxgrau Metallic oder Almandinrot Metallic durchaus auch in passablem Zustand für faire Preise bekommen, weil so was nicht jeder haben will.
Wie viel Geld muss man für den Unterhalt rechnen, wenn man ca 600km im Monat fährt?
für mich war der W202 ein tolles und zudem sehr problemloses Auto
...bis sie dann alle weggegammelt sind. :D
Meiner war in Ordnung, der hatte nur eine Stelle an der Ecke unten (Fahrertür) und eine am Übergang zur Stoßstange - wurde aber bestens gepflegt und war ein in Bremen gebautes Modell noch mit Acryllack. Die waren besser auch in der Verarbeitung. Ich habe aber wirklich eklige Exemplare gesehen, das stimmt - mit Löchern in den Türen und was noch alles.
Danach hatte ich einen W211, war aber damit nicht ganz so zufrieden und wechselte dann auf BMW. Mercedes war damals super, heute ist die Marke nur noch ein Schatten ihrer selbst...
Wenn dann ohne Schiebedach, da der Himmel sonst zu weit nach unten kommt...
Allerdings hatte ich schon Fahrzeuge mit Schiebedach, wo ich noch locker Platz hatte und das bei 2,02... Mercedes hatte nie dazu gehört, das hatte ich schon probiert...
Danke für die Antwort. Hattest du schon Erfahrungen mit dem W124 mit Schiebedach?
Danke für deine Antwort. W202 hatte ich mir auch angeschaut, aber der spricht mich optisch leider gar nicht an. Daher eher Richtung W124