Verdient die Industrie mit "Aufrunden, bitte" etc.?
Es wird immer wieder Geld als Spende gesammelt. Einige Händler (McDonald's) stellen eigene Boxen auf. Andere nutzen "Aufrunden, bitte".
Ich will nicht den Nutzen für die Spenden absprechen (außer bei MCD, die das nur für ihre eigene Stiftung nutzen).
Die Frage ist aber: Die Firmen sammeln Geld. Das geben Sie dann an einer gemeinnützige Organisation (MCD: sozusagen in-House) weiter. Wie jede Spende können sie das doch eigentlich als Spende steuerlich geltend machen. Der Händler "verdient" also mit meiner Spende richtig Kohle, denn da kommen ja Millionen zusammen (https://deutschland-rundet-auf.de/de/aktuelles/meldungen/10-mio-euro.php) und kann sich noch mit der Aktion schmücken.
5 Antworten
Die Steuervorteile hast du und die unterstützte Stiftung, nicht die Firma die die Sprenden sammelt.
Du kannst von der Steuer absetzen, dass du gespendet hast, wofür erst ab einer gewissen Höhe Nachweise verlangt werden.
Für Firmen wie Mc Donalds ist das nur ein durchlaufender Posten, der zwar nette Werbung für die Firma ist, dass sie das aufgebaut hat und auch selbst Geld dahin spendet, aber sonst bringt es ihnen nichts. Es ist üblich von größeren Firmen zu spenden, weil es sich bei Kunden und als Werbung gut macht, manche spenden immer an unterschiedliche Organisationen, andere an immer die gleiche feste.
Früher in meiner Kindheit wurde mit den "Mc Donalds Dörfern" auch noch aktiv geworben, in den Restaurants und ich glaube auch im Fernsehen, die Kunden haben nicht schmerzhafte Kleingeldbeträge gegeben und durch die Masse und zusätzliche Spenden der Firma, konnte die Stiftung gutes leisten.
Das einzige woran das Unternehmen verdient, außer dem Steuervorteil seiner eigenen Spenden, ist dem positiven Ruf, der dann ggf. wiederum Kunden anlockt.
Ich will nicht den Nutzen für die Spenden absprechen (außer bei MCD, die das nur für ihre eigene Stiftung nutzen).
Dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist und jeder der mal mit dieser Stiftung zu tun hatte wird dir sagen das du hier falsch liegst!
Der Händler "verdient" also mit meiner Spende richtig Kohle, denn da kommen ja Millionen zusammen (https://deutschland-rundet-auf.de/de/aktuelles/meldungen/10-mio-euro.php) und kann sich noch mit der Aktion schmücken.
Die Spende ist ein "durchlaufender Posten" und hat keine Auswirkung.
Was ist jetzt also hier deine Frage?!
Ja, ist so.
Auf diese Weise ist das ein Win-Win für alle.
Die Hilfsorganisationen und diejenigen denen die helfen profitieren von den Spenden als solchen, die Unternehmen profitieren von den Steuererleichterungen (wobei ich nicht sicher bin, wie groß dieser Vorteil beim durchlaufenden Posten überhaupt ist) und dem Marketingnutzen und die Spender profitieren davon keine 1- oder 2-Cent Münzen mit sich rumschleppen zu müssen.
Wow, spannend und gute Überlegung! Ich bin auch gespannt auf die Antworten. Ich glaube, die Spenden sind prozentual zu den Einnahmen prozentual winzig, so dass es nicht gross einschenkt beim Steuerabzug. Aber gratis Werbung ist es allemal 👍🏻.
Ja, da man mit dem Geld für die Gruppe, wo gespendet wird, eben auch einkauft. Bei uns wird für bedürftige Kinder Essen gekauft.
Welche Erleichterung?