Würde ich nicht empfehlen. Ich hatte dereinst einen Vianno und der war eine Katastrophe. Aber nach allem was ich so gehört habe ist die V-Klasse, die ja auf den Vianno gefolgt ist, kein bisschen besser. Ein YouTuber der sein Geld damit verdient, Reviews von den verschiedensten Autos zu machen, hat die V-Klasse als den mit Abstand schlechtesten aller Vans beschrieben und das will schon was heißen.

Ich würde dir eher zum Renault Traffic / Opel Vivaro raten. Über den habe ich eher positives gehört.

...zur Antwort

Ja, ich empfinde diese Gesellschaft leider als sehr gespalten. Das hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen.

Einen Grund sehe ich darin, dass verschiedene Minderheiten für sich nicht nur Gleichberechtigung und Diskriminierungsfreiheit (was ich unterstützen würde) sondern eine defacto Bevorzugung und Diskriminierung der Mehrheit erreichen wollen. Und das kann nicht funktionieren.

Ob das Überwunden werden kann weiß ich nicht. Vielleicht wenn wir wieder mehr zur Demokratie zurück finden, denn die sehe ich durch derartige Bestrebungen ebenso als gefährdet an. Demokratie ist nämlich, wenn bei parlamentarischen Abstimmungen die Meinung der Mehrheit der Bevölkerung repräsentiert wird. Und das ist aktuell bei uns in Österreich schon eher wenig und bei euch in Deutschland sogar noch weniger der Fall.

...zur Antwort

Ich bin Ingenieur (Maschinenbau und Bauwesen), selbstständig im Bereich Verkehrssicherheitstechnologie, und werde in diesem Jahr ungefähr 85k netto verdient haben (dabei ist 2023 sogar ein eher mageres Jahr, letztes Jahr war ich bei 97k netto).

Gehöre ich damit nach deiner Definition zu den "hohen beruflichen Leuten"?

Wenn ja, dann ja, denn ich nutze Gutefrage gern - wenn auch nicht für meinen Beruf sondern eher in Bezug auf Privates, wie z.B. Kindererziehung, Beziehungsthemen, Themen rund ums Auto und in Bezug auf mein Hobby (bin Trekkie).

...zur Antwort

Meine Tochter (auch 7, bald 8) hat mich und meine jetzige Frau auch schon manchmal dabei erwischt. Als das zum ersten Mal vorkam haben wir ihr gesagt, dass wir dabei keine Zuschauer haben wollen und sie in ihrem Zimmer weiterspielen soll und ich gleich kommen würde. Danach habe ich ihr dann genau erklärt was wir gemacht haben und warum wir das nur unter uns machen und niemanden dabei haben wollen. Das hat sie verstanden und die ein oder zwei male, die sie danach uns dann dabei erwischt hat ist sie gleich von selber wieder raus gegangen.

...zur Antwort

Wenn dir Alfa Romeo gefällt, einen 147er müsstet du um dieses Geld in sehr gutem Zustand bekommen können.

Ansonsten Honda Jazz oder Civic - die sind zweifellos deutlich zuverlässiger als der schicke Italiener...

...zur Antwort

Hallo,

so eine ähnliche Frage gab es erst vor kurzem in der Meinung des Tages:

https://www.gutefrage.net/frage/fuehrerschein-wissing-eu

Hier meine Antwort dazu:

https://www.gutefrage.net/frage/fuehrerschein-wissing-eu#answer-522370373

Kurz gesagt: Ja! Ältere und gesundheitsbeeinträchtigte Fahrer stellen ein immer größer werdendes Risiko im Straßenverkehr dar.

Ein regelmäßiger Test zur Prüfung der Fahrtüchtigkeit (so wie beim TÜV fürs Auto nur eiben im Fall ein TÜV für den Autofahrer) sollten meiner Meinung nach verpflichtend sein - idealerweise nicht erst ab einem bestimmten Alter sondern von Anfang an in Abständen von ca. 3 bis höchstens 5 Jahren.

Ich arbeite selbst im Bereich der Verkehrssicherheitstechnik und verfolge mit dem Insitut, mit dem ich zusammenarbeite, das ziel der "Vision Zero" - also dass es eines Tages mal GAR KEINE Toten im Straßenverkehr gibt. Da wäre ein solcher regelmäßiger Test ein wichtiger Baustein dafür. Ich finde jedenfalls, dass jeder Tote und jeder Verletzte aufgrund von Verkehrsunfällen einer zu viel ist - und zwar unabhängig davon, wie alt der Unfallverursacher war.

...zur Antwort

Guten Morgen zusammen,

die Antwort auf die heutige Gugumo-Frage fällt bei mir diesmal wohl ziemlich kurz aus: Nicht anders als jeden anderen Mittwoch sonst auch.

Mit Nikolaus, Weihnachtsmann oder Väterchen Frost hatte ich noch nie viel am Hut - ebensowenig wie mit dem Osterhasen. Meine Tochter weiß, dass dies nur Märchengestalten sind und die Nikoläuse, die man auf dem Weihnachtsmarkt oder den Einkaufszentren so sieht nur ganz normale Männer (oder neuerdings auch Frauen) mit entsprechender Verkleidung sind.

Das Einzige in dieser Richtung, das bei uns schon gern mal konsumiert wird, sind Schoko-Nikoläuse oder -Osterhasen. Das aber nicht nur am heutigen Tag (oder am Ostersonntag) sondern jeweils über die ganze Saison hinweg immer wieder mal.

...zur Antwort

"Sehen" und "Sehen" ist hier jeweils nicht das Gleiche.

Niemand hat Gott jemals buchstäblich gesehen.

Aber mit unserem Verstand können wir Gott insofern bildlich gesprochen "sehen", als dass wir ihn wahrnehmen und die Auswirkungen seiner Tätigkeiten sehen können. Und wir können Gott "sehen", wenn wir die Handlungen studieren, die sein Sohn Jesus getätigt hat, als dieser auf der Erde war.

Nur Jesus und Moses haben Gott tatsächlich gesehen, aber bei Moses war das in einer Vision und selbst da hat er nicht das wahre Angesicht Gottes sehen können, und trotzdem hat er danach noch gestrahlt.

...zur Antwort

Zumindest in Deutschland und Österreich ist auch die Kombination 21 : 14 erlaubt (also eigentlich ab 14 mit unbegrenzt jedem Alter), zumindest sofern keine sexuellen Handlungen gegen irgendeine Art von Entgelt erfolgen, keine wie auch immer gearteten Zwangslagen oder Abhängigkeitsverhältnisse bestehen und nicht die möglicherweise fehlende Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung (das gilt vor allem für geistig behinderte bzw. eingeschränkte Jugendliche) ausgenutzt wird.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wo könnte die Ampel sinnvoll sparen, wo Einnahmen generieren?

Die Ampel steht vor einer großen Herausforderung. Die Umwidmung von 60 Milliarden Euro vom Etat aus dem Jahr 2021 wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. Geplant war von der Regierung, das Geld als Klima- und Transformationsfonds zu nutzen. Ursprünglich wurde das Geld jedoch als Corona-Kredit bewilligt. Nun sollte es für Klimaschutz sowie die Modernisierung der Wirtschaft eingesetzt werden – doch aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist das so nicht umsetzbar.

Wo gespart werden könnte

Verschiedene Optionen werden in der Ampel gerade diskutiert. Dabei scheint keine von allen Seiten als einfach umsetzbar angesehen zu werden. Lindner (FDP) nannte drei große Kostenblöcke: Sozialausgaben, Förderprogramme und internationale Finanzhilfen. Nicht gekürzt werden soll hingegen bei der Bundeswehr aufgrund der Bedrohungslage, die seit dem Krieg in der Ukraine herrscht.

Hitzige Diskussionen gibt es allerdings um die geplante Erhöhung des Bürgergeldes. Mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen zum 01. Januar 2024 circa 12 Prozent mehr Geld bekommen. Die Erhöhung ist aufgrund der monatelangen Inflation geplant – doch Lindner bewertet die derzeitige Entwicklung der Inflationsrate als überraschend positiv. Denn im November sank die Inflation auf 3,2 Prozent, allerdings basiert die Überlegung zur Bürgergeld-Erhöhung noch auf einer Inflation von 9,9 Prozent. Entsprechend fordern Vertreter der FDP eine Rücknahme der geplanten Erhöhung. Zurückgewiesen wird das vom Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Jährliche Anpassungen seien vorgeschrieben – Einsparungen im Sozialbereich sind für die SPD keine Option.

Kritisch wird es auch, wenn die Strompreise betrachtet werden. Viele werden sich vermutlich daran erinnern, dass vor einigen Monaten viele Anbieter ihre Preise massiv erhöhen mussten. Die Strompreisbremse wurde eingeführt, sodass zwar ein Anstieg zu spüren war, jedoch nicht in dem sich ursprünglich abzeichnenden Maße. Auch für kommendes Jahr war ein Bundeszuschuss geplant, um Strompreise zu dämpfen – in Höhe von 5,5 Milliarden Euro. Der Haken: Das Geld sollte aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds kommen, der nun allerdings aufgelöst werden muss. Die Strom- und Gaspreisbremse endet damit schon zum Ende des Jahres, statt wie ursprünglich geplant im März 2024.

Die Grünen sprechen sich für einen Abbau von klimaschädlichen Subventionen aus. Laut Sven-Christian Kindler (haushaltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion) profitieren von diesen Subventionen primär Menschen mit (sehr) hohem Einkommen und auch klimaschädliches Verhalten würde bevorteilt werden.

Rechenbeispiele – wo mehr Einnahmen generiert werden könnten

Abgeschafft werden könnten beispielsweise die Kerosinsteuer-Befreiung aber auch das Diesel- und Dienstwagenprivileg.

Aufgrund eines Abkommens von 1944 ist Kerosin in der gewerblichen Luftfahrt komplett von der Mineralölsteuer befreit. Würden alle innerdeutschen Flüge jedoch damit besteuert werden, gäbe es circa 600 Millionen Euro mehr an Steuereinnahmen.

Auch wird derzeit Benzin höher besteuert als Diesel. Obwohl die KfZ-Steuer für Diesel-PKWs höher liegt, haben Diesel-Fahrer derzeit noch einen Steuervorteil, besonders, wenn es sich um Vielfahrer handelt. Schätzungen zufolge entgehen dem Bund durch diese unterschiedliche Besteuerung jährlich circa 7,4 Milliarden Euro.

Auch beim Dienstwagen könnten Mehreinnahmen warten. Wenn ein Dienstwagen privat genutzt wird, muss dies zwar als Einkommen verteuert werden, allerdings wird dafür meist die Ein-Prozent-Regel genutzt. Das bedeutet letztlich, dass die Durchschnittskosten durch jeden zusätzlichen Fahrtkilometer sinken. Dadurch entgehen dem Fiskus bis zu 5,5 Milliarden Euro.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr, wo am meisten Gelder gespart werden könnten? Sollten etwaige Subventionen abgeschafft werden? Befürchtet ihr, dass die Strom- und Gaspreise wieder massiv ansteigen? Wie könnte das Loch im Haushalt langfristig wieder gefüllt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haushalt-ampelkoalition-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klimaschaedliche-subventionen-100.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/lindner-strompreisbremse-gaspreisbremse-ende-1.6309131

...zur Frage

Man könnte es sich doch auch einfach machen und sich mal das Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung vom Bund der Steuerzahler hernehmen und da mal nachlesen wo überall sinnlos Steuergelder verpulvert werden.

Ansonsten könnte man auch einfach mal das eigene Geld im Land lassen und nicht andere Länder subventionieren. Wenn man mal sieht, wieviele Milliarden jedes Jahr von staatlicher Seite her ins Ausland geschoben werden, damit ließe sich so manches Haushaltsloch stopfen.

...zur Antwort

Guten Morgen,

nein, ich kenne das nicht, aber ich weiß auch, dass man auf keinen Fall Wattestäbchen (weder industriell produzierte "Fertigstäbchen" noch "selbst gedrehte") nehmen sollte um die Ohren zu reinigen. Und ansonsten wüsste ich jetzt gar nicht, wofür ich Wattestäbchen brauchen sollte. Ich verwende die jedenfalls überhaupt nicht.

Meine Frau nutzt Wattepads zum schminken oder abschminken (oder beides, ich hab davon keine Ahnung) und manchmal sind die Pads auch zum Reinigen von Kleinteilen hilfreich. Aber Wattestäbchen gibt es in unserem Haushalt meines Wissens nach gar nicht.

...zur Antwort

Hallo zusammen und vielen Dank Xearox für die Frage.

Ich bin derzeit sehr zufrieden. Eigentlich könnte es grad kaum besser laufen. Ich bin frisch verheiratet und verliebe mich mit jedem Tag immer mehr in meine wundervolle Ehefrau. Meine Tochter hat zwar anscheinend jetzt doch leichte Schwierigkeiten sich daran zu gewöhnen, dass sie jetzt nicht mehr nur von mir sondern auch von meiner Frau Befehle bekommt, aber das haben wir gestern Abend in einer ausführlichen Diskussion über Verantwortung und Hierarchie geklärt - hoffe ich zumindest.

Auch beruflich kann ich nicht klagen. In den letzten Tagen ging es bei mir zu wie im Taubenschlag und es kommt ein Auftrag nach dem anderen herein. Dieses Jahr wird zwar wohl nicht ganz so ertragreich wie die letzten Jahre, aber es sieht gut genug aus, um unsere Familie zu versorgen und die getätigten Investitionen zu decken.

Zu diesen Investitionen gehört auch ein neues Auto, das am vergangenen Freitag geliefert wurde. Zum ersten Mal überhaupt habe ich mir einen Neuwagen bestellt. Ein Genesis GV60. Das ist ein Mittelklasse-Crossover mit Elektroantrieb. Bisher hatte ich einen Jaguar I-Pace, den ich vor gut anderthalb Jahren als Jahreswagen gekauft hatte. Doch diesen habe ich vor ein paar Monaten wieder verkauft - nicht zuletzt weil er mich immer wieder mit Elektronikproblemen geärgert hat. Der Genesis macht aber einen echt guten Eindruck. Die ersten Ausfahrten hat er jedenfalls ohne Weiteres gemeistert und die Qualitätsanmutung und das Innenraumgefühl sind allererste Sahne.

Hier ein paar Bilder, von der Genesis.com Website (Farbe und Ausstattung entspricht meinem Wagen - ich möchte aber nicht meine eigenen Fotos davon reinstellen, da man darauf einige Details aus meiner Nachbarschaft erkennen kann, die ich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen kann/möchte):

...zur Antwort

Ich habe das Glück, zweimal eine große Liebe gefunden zu haben.

Beim ersten Mal war ich 31 - sie war zu diesem Zeitpunkt 15 und für mich zunächst nicht mehr als die Tochter meines damaligen Besten Freundes, in dessen Haus ich als Untermieter einziehen konnte. Als mein bester Freund dann kurze Zeit später an einem viel zu spät erkannten Krebs gestorben ist, hat sie sich dann mit mir getröstet und dabei wohl in mich verliebt. Jedenfalls küsste sie mich eines Tages einfach und veränderte damit mein Leben. An ihrem 16. Geburtstag sind wir dann zusammen gekommen. 4 unendlich glückliche Jahre später teilte sie mir mit schwanger zu sein. Nach einem ersten Schock freuten wir uns auf unser Kind. Doch leider starb dann meine Freundin bei der Geburt unserer Tochter unter tragischen Umständen.

Ich bin dann in meine Heimat nach Österreich zurück gezogen und ungefähr gleichzeitig mit mir kam auch eine Flüchtlingsfamilie aus Armenien in meine neue Nachbarschaft. Dem Sohn gab ich Gelegenheitsjobs mit Rasenmähen und anderen Garten- und Hausinstandhaltungstätigkeiten und die damals 13-jährige Tochter machte öfters mal den Babysitter für meine Tochter. Das tat sie über Jahre hinweg immer wieder. Als sie 17 (und ich 39) war begann ich für sie Gefühle zu entwickeln, aber zu diesem Zeitpunkt kam sie gerade mit einem anderen jungen Mann zusammen. Diese Beziehung dauerte knapp 2 Jahre, während derer sie nur äußerst selten für meine Tochter Babysitterin war. Als diese Beziehung dann zerbrach ergab sich die Gelegenheit sie wieder häufiger als Babysitterin zu buchen und auch mal mit ihr ins Gespräch zu kommen. Sie war sehr offen zu mir und ich hörte ihr zu. Zunächst sah sie mich einfach nur als guten Freund, aber schließlich entwickelte sie auch Gefühle für mich. Jedenfalls kamen wir im Dezember vor fast genau 2 Jahren schließlich zusammen. Da war sie 19 und ich 41. Vor ein paar Wochen (ende Oktober 2023) haben wir nun geheiratet (sie 21, ich 43).

...zur Antwort
Wie gehe ich mit der sexuellen Vergangenheit und Handhabung meines Partners um?

Guten Tag an die Runde,

ich hoffe ihr könnt mir helfen mit meiner Problematik besser umgehen bzw. sie besser verstehen zu können.

Folgende Situation: Ich bin seit knapp einem Jahr in einer Beziehung mit einem Mann, welcher eine starke sexuelle Vergangenheit hat. Nun will er das hinter sich lassen und ein ruhiges Leben, weil er sagt er habe sein Leben gelebt. Schon beim Daten damals hat er ganz offen darüber gesprochen, was mich natürlich etwas abgeschreckt hat aber da es auf allen anderen Ebenen einfach mega passte, lies ich mich drauf ein. Zum Vergleich, ich bin nicht sonderlich erfahren, eher ein Mensch der ohne Emotionen keinen Sex haben kann. Sprich ich muss in einer Beziehung sein, um mit jemanden Schlafen zu können. Ich hatte zwar schon immer so ein komisches Gefühl aber dachte mir es ist die Vergangenheit und gut is.

Jetzt habe ich aber vor Kurzem Unterwäsche von einer anderen Dame bei ihm gefunden und war natürlich verletzt. Sofort konfrontierte ich ihn damit und dann kam das, was jetzt in der Beziehung zu Problemen führt. Er hatte mir gesagt, er hat so viel mit anderen Damen geschlafen das Sex für ihn langweilig geworden war und er ab dem Punkt einen neuen "Kick" gesucht habe, das war dann eben Unterwäsche von Freundinnen zu verkaufen, diese hatte er noch da von damals und nie verkauft oder gar entsorgt.

Doch dann erklärte er mir, das er nicht sonderlich auf Sex abfährt und wir deswegen auch in unserer Beziehung Lücken lassen müssen von min. 2 Wochen damit er wieder sozusagen Lust auf den Akt hat, wenn nicht sogar mehr. Jedoch schaut er sich jeden Tag Pornos an und befriedigt sich selbst um die 2x am Tag, egal ob ausgemacht ist das ich komme oder nicht. Dementsprechend ist Sex nochmal schwieriger, da es langweilig für ihn ist und es ist egal ob auf normalen Wege, Oral etc. Ich kann auf dem Gebiet nicht wirklich mit ihm was machen, weil er nix anderes mehr will und er laut seinen Aussagen alles an Szenen darin schon ausprobiert hat. Egal ob Toys, Stellungen usw.

Es macht mich seither einfach fertig. Zu wissen er hatte schon so viel das bei uns selten etwas geht und er sich auch regelmäßig lieber die Pornos vorzieht. Durch die Vergangenheit lebe ich in Angst Untreue zu erfahren und teilweise frisst es mich auf, weil es halt eigentlich mega gut zwischen uns läuft - bis auf dieses Gebiet...

Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll, da ich die Beziehung dadurch nicht zerstören will bzw. Freunde mir geraten hatten dem Ganzen ein Ende zu setzen. Habt ihr schon solche Erfahrungen gemacht und könnt eure Umgehensweise/Sichtweise teilen? Bin dankbar für jede Antwort.

...zur Frage

Ich denke das eigentliche Problem in eurer Beziehung ist eher seine Porno- und Selbstbefriedigungssucht - denn die ist nicht Vergangenheit sondern immer noch aktuell. Erst wenn ihr diese in den Griff bekommt, könnt ihr auch seine Vergangenheit hinter sich lassen.

Und die Wäsche, die er noch von seinen Exen hat, soll er halt einfach wegschmeißen und fertig. Dann ist dieses Kapitel auch abgeschlossen.

...zur Antwort
16-17

Meine Frau, die ich vor wenigen Wochen geheiratet habe, ist 21 (ich bin 22einhalb Jahre älter als sie, also 43).

Kennen tu ich sie schon, seit sie 13 ist. Damals ist sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in unsere Nachbarschaft gezogen und hat dann öfter mal als Babysitterin auf meine Tochter aufgepasst, deren Mutter leider bei der Geburt gestorben ist.

Verliebt habe ich mich in sie vor vier Jahren - als sie 17 war und ich 39.

Zusammengekommen sind wir vor 2 Jahren - da war sie also 19 und ich 41.

...zur Antwort