Unterschied Seele /Psyche?

7 Antworten

Die Psyche bezeichnet das mentale System eines Menschen. Sie umfasst geistige Prozesse, die unser Erleben und Verhalten prägen. Dazu zählen unter anderem: Denken (z. B. Urteilen, Planen, Problemlösen), Fühlen, Wahrnehmen (wie wir die Welt durch unsere Sinne erleben), Erinnern sowie Wille, Fantasie und das Bewusstsein.

Die Seele hingegen wird nicht mit der Psyche oder dem Körper gleichgesetzt. Aus Sicht klassischer Philosophen wie Platon oder Aristoteles ist sie das belebende Prinzip des Menschen, das, was dem Körper Leben verleiht. Aus spiritueller Sicht beschreibt sie den „wahren innere Kern“ des Menschen, wobei einige annehmen, dass sie unsterblich ist.

Hallo 🙂 ES gibt keinen.........

Die Antwort der Bibel

Wo in manchen Bibelübersetzungen das Wort „Seele“ steht, findet man in der hebräischen Ursprache der Bibel das Wort néphesch und im Bibelgriechisch das Wort psychḗ. Das hebräische Wort bedeutet wörtlich „atmendes Geschöpf“ und das griechische „lebendes Wesen“. Mit „Seele“ ist in der Bibel somit das gesamte lebende Geschöpf oder der Mensch an sich gemeint – nicht etwas ihm Innewohnendes, das nach dem Tod den Körper verlässt. Hier ein paar Beispiele:

Im Bibelbericht liest man: Als Gott den ersten Menschen erschuf, „wurde der Mensch eine lebende Seele“ (1. Mose 2:7, Elberfelder Bibel). Adam bekam also keine Seele, sondern wurde eine lebende Seele, das heißt eine lebende Person.

Nach der Bibel kann die Seele arbeiten, Appetit haben, essen, Gesetzen gehorchen oder durch kühles Wasser erfrischt werden (Elberfelder Bibel: 3. Mose 7:20; 23:30; 5. Mose 12:20; Römer 13:1; Schlachter: Sprüche 25:25). Damit ist eindeutig der Mensch an sich gemeint.

Ist die Seele unsterblich?

Nein, sie ist sterblich. Das sagen Dutzende von Bibelversen ganz deutlich. Wieder ein paar Beispiele:

„Die Seele, die sündigt, soll sterben!“ (Hesekiel 18:4, 20, Schlachter)

Beging jemand im alten Israel ein Schwerverbrechen, stand darauf folgende Strafe: „Diese Seele soll ... abgeschnitten werden“ (2. Mose 12:15, 19; 3. Mose 7:20, 21, 27; 19:8; vergleiche Schlachter und Elberfelder Bibel). Das heißt, die Person sollte „mit dem Tod bestraft werden“ (2. Mose 31:14, Einheitsübersetzung).

Ist jemand gestorben, spricht die Bibel dann in manchen Versen von einer „toten Seele“ (3. Mose 21:11; 4. Mose 6:6). Viele Bibelübersetzungen geben das mit „Leichnam“, „Leiche“ oder „Toter“ wieder, aber im Hebräischen steht hier ebenfalls das Wort néphesch.

„Seele“ kann als Synonym für Leben stehen

Die Bibel verwendet das Wort „Seele“ (néphesch) auch als Synonym für „Leben“, beispielsweise in Hiob 33:22. Ähnlich ist es, wenn die Bibel sagt, dass jemand seine Seele riskiert oder verliert. Gemeint ist: sein Leben (2. Mose 4:19; Richter 9:17; Philipper 2:30).

Dadurch weiß man auch, wie es zu verstehen ist, wenn in 1. Mose 35:18 steht, dass Rahels Seele „ausging“ oder „entschwand“ (Schlachter, Elberfelder Bibel). Mit dieser Redewendung wurde ausgedrückt, dass jemandes Leben endet. Einige Übersetzungen geben diesen Text deshalb so wieder: „Rahel spürte, dass ihr das Leben entwich und sie sterben würde“ (NeÜ bibel.heute). Oder: „Rahel spürte, dass es mit ihr zu Ende ging“ (Gute Nachricht Bibel).

Woher der Glaube an die unsterbliche Seele kommt

Christliche Religionsgemeinschaften, die an eine unsterbliche Seele glauben, haben diese Lehre nicht aus der Bibel, sondern vielmehr aus der alten griechischen Philosophie. Im Calwer Bibellexikon heißt es unter dem Stichwort Seele: „Als S[eele] ist der Mensch sterblich ... Dies hängt mit der ganzheitlichen Sicht der Bibel vom Menschen zusammen. Die griech., von Plato bestimmte Trennung von vergänglichem Leib und unsterblicher S[eele] ... ist dem bibl. Denken fremd.“ In einem weiteren Bibelkommentar liest man: „Das NT kennt keine ‚unsterbliche Seele‘, die abgesehen vom Leib denkbar wäre. ... Ohne dass es uns bewusst ist, haben wir ein altes griech.-philosophisches Verständnis von ‚Seele‘ übernommen, das im Laufe der Zeit die bibl. Aussagen verdrängt hat“ (Biblisches Wörterbuch). Mfg Moegylein 

Woher ich das weiß:Recherche

Die Seele ist ja dass Selbst abseits vom Körper.

Die Psyche besteht aus unseren biologischen Vernetzungen im Gehirn und gehört damit mit zum Körper.

Sprich die Psyche kann der Seele gut oder schlecht tuen, manchmal schreit die Seele nach Änderung die die Psyche zum Beispiel nicht zulässt und dann gerät man in psychischen Problemen wie z.b. Depressionen.

LG

Prediger Kapitel 9

 5 Denn die Lebenden wissen, dass sie sterben werden; die Toten aber wissen gar nichts, und sie haben keinen Lohn mehr, denn ihr Andenken ist vergessen.

 6 Sowohl ihre Liebe als auch ihr Hass und ihr Eifern sind längst verschwunden; und sie haben in Ewigkeit keinen Anteil mehr an allem, was unter der Sonne geschieht.

Solange die Menschen wissen, »dass sie sterben werden«, ist noch Zeit, dass sie weise werden zur Seligkeit (2Tim 3,15). Die Toten haben kein solches Wissen mehr. Das heißt natürlich keinesfalls, dass sie »gar nichts« wissen, weil sie aufgehört hätten zu existieren oder weil sie in einem dem Tod ähnlichen Seelenschlaf versunken wären. Sie wissen, was sie selbst angeht, nicht mehr um einen Tag der Gnade, der dem Tag des Gerichts voraufgeht; sie harren nur noch auf den Tag der Offenbarung des gerechten Zornes Gottes. Sie haben wie der reiche Mann im Hades ihre Augen aufgeschlagen (Lk 16,23), und sie wissen, dass sie schuldig, wissen, dass sie verloren sind, wissen, dass Gott sie verdientermaßen richten wird. Nicht nur ist ihr Lohn dahin, »ihr Andenken« ist auch »vergessen«. Von ihrem eitlen Leben ist nichts mehr geblieben; kein Mensch denkt an sie, keiner trauert mehr um sie. »… sie haben keinen Anteil mehr an allem, was unter der Sonne geschieht«: Solange sie noch unter der Sonne waren, war noch Hoffnung, war noch Möglichkeit und Gelegenheit, Gott und die Ewigkeit zu suchen. Dafür ist es jetzt zu spät. Sie haben auch keinen Anteil mehr an all den Geschäften, die, solange sie währten, ihrem Leben wenigstens da und dort kurze Freuden gewährten. Ihrer harrt nur noch das ewige Gericht. Die angenehme Zeit (2Kor 6,2) ist für sie verstrichen, und es bleibt nur noch »ein gewisses furchtvolles Erwarten des Gerichts und der Eifer eines Feuers, das die Widersacher verzehren wird« (Hebr 10,26.27).

Benedikt Peters, Kommentar zum Buch Prediger, 1. Auflage (Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung e. V., 2021), 154.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit Jahren lese und studiere ich die Bibel

In der Bibel wird das griechische Wort Psyche mit Seele übersetzt. Demnach kann der unterschied nicht so groß sein. Der Rest ist Interpretation der kirche