Undichte Fenster Hilfe
Hallo ich habe da es kalt ist draußen jeden Morgen beschlagene Fenster in allen Räumen ich heize und lüfte auch korrekt daran liegt es also nicht wie mein Vermieter immer sagt. Im Februar wurden die Fenstergummis ausgetauscht aber das Problem besteht immer noch was kann ich gegen diesen nassen Fenster tun und woran liegt es das es so beschlagen ist immer? Ich habe mir gerade mal die Rahmen in den Fenstern angesehen weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll hoffe jemand verstehts. wenn man das fenster schließt dann rutscht ja dieser Schliesssriegel in so eine Öffnung und darunter und ringsum ist ja auch nochmal ein Rahmen ( so wie der andere wo das fenstergummi drin ist) Kann man denn da auch eins einmachen und Problem wäre geklärt?? Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Also soll ich noch ein fenstergummi ranmachen? ich habe eins am fenster innen und eins wenn man das fenster aufmacht aber halt keins da wo man das fenster schliesst. wieviel gummis habt ihr gesamt im fenster 2 oder 3?
4 Antworten
sieht eher so aus, als ob du dichte fenster hast...
sonst würde die raumfeuchtigkeit durch die undichten fenster abgeleitet
Die Raumluft ist einfach zu feucht! Öfter mal stoßlüften, das hilft! Im übrigen ist es nicht besonderes, wenn sdie Fenster bei niedrigen Außentemperaturen leicht beschlagen, da passiert rein garnichts!
Es ist sogar von Vorteil, wenn sich Kondenswasser an den Fenstern niederschlägt - dann tut es das nicht an den Wänden.
Jede Person, die sich in einer Wohnung aufhält, verdunstet Wasser, umso mehr Personen sich in der Wohnung aufhalten umso mehr Wasser wird in die Raumluft abgegeben. Das gleiche passiert durch Zimmerpflanzen.
Je höher die Raumtemperatur um so mehr Wasser kann die Luft aufnehmen. Wenn also die Raumtemperatur in der Nacht sinkt, kann die Luft weniger Wasser aufnehmen - das Wasser setzt sich an der kältesten Stelle in der Wohnung ab. Warme Innenluft trifft dazu nachts auf kalte Fensterverglasung (denn auch die Außentemperatur sinkt nachts und damit die Temparatur der Fensterscheibe). Ist die Luftfeuchtigkeit hoch in der Wohnung kann man das nicht verhindern.
Man kann es aber minimieren:
Verringerung der Luftfeuchtigkeit - Dafür wischt man die Fenster morgens ab, trocknet in der Wohnung möglichst keine Wäsche im Winter oder dies nur in einem Raum, der besonders gut gelüftet wird, Luftentfeuchter einsetzt... Überprüfen kann man die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Auch ist es sinnvoll, andere Quellen von hoher Luftfeuchtigkeit zu finden als Mensch, Tier und Pflanze.
Fenster sollten immer geringer gedämmt sein als das Mauerwerk, damit sich lieber dort Kondenswasser niederschlägt als am Mauerwerk. Es gibt Fenster die statt einer Aluschiene zwischen den Fensterscheiben eine Art Gummi haben, auch "warme Kante" genannt, wodurch das Kondenswasser etwas verringert wird, da die Aluschiene Wärme besser leitet als dieser Gummi.
Eine gleichbleibende nicht zu geringe Wohnungstemperatur trägt auch mit dazu bei Kondenswasser am Fenster zu verhindern/ verringern.
Das Problem liegt nich an den Gummis sondern an der schlechten Isolationsfähigkeit der Scheibe. Sonst wären die Fenster ja nur am Rahmen beschlagen. Ein kleines bisschen Physik. Du, deine Pflanzen, deine Haustiere und alles was lebt (ach ja Kochen auch) atmet Wasser aus, das seiht man nicht, weil ne ganze Menge Wasser in die Luft passt. Allerdings: Je kälter die Luft, desto weniger Wasser passt rein, also fällt Wasser an kalten Stellen aus und bildet Tröpchen. Das ist dein Beschlagen.
Da helfen nur neue Fenster, noch öfter Lüften oder ausziehen.
bei mir sind es aber extreme beschlagene fenster frühs . wieviel fenstergummis habt ihr denn drin 2 oder 3?
Die Fenster sind früh mehr beschlagen, weil es nachts draussen kälter war. Und die Anzahl der Gummis sagt nix über die Dichtigkeit aus. Ich habe nur eines, und das in einem neuen Energiesparhaus. Und wenn die Fenster nicht mehr der kätes Punkt sind, kondensiert es an den Wänden. Und dann gibt es Schimmel.
wie meinst du das mit dichte fenster?