Traktoren: Was ist besser?
Wenn ein Landwirt einen möglichst billigen Schlepper für den reinen Hofeinsatz sucht, also nur für den Futtermischwagen oder zur Arbeit mit dem Frontlader, was ist dann die bessere Wahl:
-Ein gebrauchter Traktor einer etablierten Marke wie John Deere, Fendt, New Holland…
-Ein neuer Traktor einer Exotenmarke z.B. Belarus, Arbos, Ursus, türkische Marken etc… die man in Deutschland sehr günstig kaufen kann
8 Stimmen
3 Antworten
Gebrauchte und alte Trecker leisten oftmals noch lange gute Dienste. Im
Preis-Leistungs-Verhältnis sind sie zudem oftmals unschlagbar.
Ich kenne viele, die noch einen alten Case oder Fendt nutzen und keinerlei Probleme haben.
Du wirst an einem guten Gebrauchten mehr Freude haben, weil die Traktoren ihre Vorzüge bewiesen haben.
Schon beim Komfort. Nie wieder nen Russe.
Die billigen haben auch irgendwelche Nachteile, denn warum sollte der Händler auf Profit verzichten, wenn der Traktor mehr Wert wäre?
Den günstigen Preis hast du nur einmal. Ärgern tust du dich täglich.
bei den gebrauchten, ist auch Vorsicht geboten, Du weist nicht wie der Vorbesitzer damit umging, bei uns ist einer, der fährt so lange damit bis er vergammelt ist und kauft dann ein neuen, keine pflege usw.
Alles eine Frage des wie man es Umsetzten kann.
- Wie ist der Kundendienst vor Ort?
- Hat man eine eigene Werkstatt?
- Was soll genau mit dem Schlepper gemacht werden?
- Wann soll das gemacht werden?
- Muss das so immer zur selben Zeit gemacht werden?
- Gibt es ein Plan B?
Idealerweise teilt man sich alles was geht mit den Nachbarn. Wir haben die Großschlepper, einen Teil der Standardschlepper, Erntemaschinen, die Großtransporteinheiten in ein Lohnunternehmen ausgegliedert.
Hofschlepper teilen sich unsere Hofstellen untereinander. Stehen aber auch den Nachbarn zur Verfügung.
So Lasten wir die Technik maximal aus und das spart Geld und Platz. So stehen auch Schlepper bei Kunden.
Wo in etwa ist das bei euch? Hier in meiner Region(Südbayern) ist mir sowas komplett unbekannt. Hier hat jeder Landwirt seine eigenen Traktoren, jediglich Erntemaschinen, Stalldungstreuer, Güllefässer usw. gehen über Maschinenring oder werden ausgetauscht.
Hier ist NRW Hessen.
Hier haben nicht mehr alle Landwirte eigene Schlepper, bzw. nicht jeder das gesamte Spektrum was er braucht.
So steht einer unserer 8RT, immer bei einem Kunden und verrichtet dort seinen Dienst, wir haben jedoch ihn als Reservefahrzeug im Fuhrpark.
Organisation ist alles.
Ich hoffe, das wir noch mehr Höfe integrieren können, so das wir noch produktiver werden können.
Dafür muss man halt weg von, meinen Hof zur, Gemeinschaftsleistung.
das mit den Schleppern kann ich mir nicht vorstellen, sie auszuleihen, der Hofschlepper ist für den Mischfutterwagen reserviert, die andern 2 Traktoren für die Feldarbeit, ausleihen geht da nicht