Tipps für eine schöne Schreibschrift?
Hey, ich bin 16 und würde gern (wieder) eine schöne schnörkelige Schreibschrift lernen. Da ich Linkshänder bin, hatte ich leider schon ab der Grundschule große Probleme mit Schreibschrift, vor allem wenn ich mit Füller schreiben musste.
Deshalb meine Frage, ob ihr gute Tipps oder bestimmte Techniken habt, was ich zum Lernen dafür brauche? Auch, was die Auswahl der Stifte, die Halte-Technik und das Schreiben der Buchstaben - und Verbindungslinien angeht. :)
3 Antworten
- Ich würde mir zuallererst einen Stift suchen, der angenehm in der Hand liegt und mit dem man auch gut und flüssig schreiben kann. Geh mal in einen Schreibwarenladen und probiere aus, und zwar alles. Kugelschreibe, Gelstifte, Filzschreiber, Füller.
- ich würde mir einzelne Buchstaben aussuchen, mit denen ich besonders unzufrieden bin bei meiner eigenen Handschrift, schauen, welche Buchstaben mir besser gefallen und die dann einzeln einüben. Wenn ich den "alten" Buchstaben versehentlich schreibe, dann das Wort durchstreichen und mit dem "neuen" Buchstaben neu schreiben. So kommt man von der alten Handschrift ganz gut weg.
Das kann dir nur ein Linkshänder nahebringen, sofern dieser selber eine gute Handschrift hat.
Aber eines kann unabhängig davon gesagt werden, nämlich, dass, bevor man seine Handschrift verziert mit Schnörkeln, dass man zunächst seine Handschrift möglichst normgerecht (Schulausgangsschrift) verinnerlicht, also völlig sicher und gesichert sauber schreibt, und dann erst anfängt, individuell darin zu werden. Geübten Schreibern sollte das gelingen. Man muss nur aufpassen, dass das nicht dazu führt, dass die eigene Schrift wieder an Leserlichkeit einbüßt. Die Höflichkeit des Schreibens ist seine Leserlichkeit.
In der Pubertät ist das Gehirn eine Großbaustelle. Das wirkt sich auf die Psyc he und indirekt auch auf die Schrift aus. Eine gute Schrift ist eine leichte und sogar (meist wieder Erwarten) eine schnelle Schrift). Um dies zu erreichen muß die haltung optimiert werden. Alle leichtgängigen Schreibmitteln sind deshalb diesbezüglich kontraindiziert.
Einem Rechtshänder würde ich zu einem Füller mit möglichst breiter Feder raten. Die breite Feder hat höheren Schreibwiderstand und erzwingt deshalb eine besonders optimale Haltung. Filzstifte und Kulis haben diese Eigenschaft nicht.
Beim Linkshänder entsteht bei Verwendung eines Füllers das Problem, dass die Schreibhand das Geschriebene möglicherweise verwischt. Ein Linkshänder kann da wohl einen geeigneten Rat geben.