De Text, frag ihn, wen von euch er meint mit dem, der sich um die Beziehung kümmert, aber als Nörgeltyp rüberkommt. Und ob das überhaupt so richtig verstanden wurde.
Hm, nicht einfach.
Also erstens: du suchst dir vergebene Männer. Das hat irgendeinen Grund, den ich versuchen würde in einer Therapie herauszubekommen.
Und zweitens: Du beschreibst dich als ohne Freunde.
Ich fange mal mit dem zweiten an:
Es tut mir leid dass du dich so allein fühlst. Freundschaften zu verlieren – oder das Gefühl zu haben, verlassen worden zu sein – kann sehr weh tun und einen echt an sich selbst zweifeln lassen.
Auch wenn es sich jetzt so anfühlt, als wärst du komplett allein: Du bist es nicht. Es gibt Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und verstehen können, wie sich das anfühlt. Vielleicht ist es gerade schwer, den ersten Schritt zu machen – aber es gibt Möglichkeiten, wieder in Kontakt mit anderen zu kommen, oder sich Unterstützung zu holen.
Wenn du das Gefühl hast, dass dir alles zu viel wird, ist es völlig in Ordnung, dir Hilfe zu holen – von Beratungsstellen, Seelsorge oder Therapeut:innen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.
Ich wünsch dir von Herzen, dass du Menschen findest, die dich so sehen und schätzen, wie du bist. Du verdienst es, gehört und gesehen zu werden. 💛
Und für das Schwärmen für Männer in Beziehungen: ChatGPT nennt z.B. folgende mögliche Gründe:
1. Das Unerreichbare ist reizvollMenschen neigen manchmal dazu, genau das zu begehren, was sie nicht haben können. Wenn jemand vergeben ist, wirkt er oder sie automatisch "wertvoller", weil jemand anderes diesen Menschen bereits liebt. Das kann den Eindruck erwecken, dass diese Person besonders begehrenswert ist.
2. Weniger Risiko für echte NäheWenn jemand emotional nicht verfügbar ist, kann das für Menschen, die Angst vor tiefer Bindung oder Verletzlichkeit haben, "sicherer" wirken. Man sehnt sich zwar nach Liebe, aber unbewusst wählt man jemanden, bei dem die Chance gering ist, dass es tatsächlich zu einer engen Beziehung kommt – ein innerer Selbstschutz.
3. IdealisierungWenn eine Person bereits in einer Beziehung ist, sieht man oft nur die „beste Seite“ – vor allem, wenn man sie aus der Ferne beobachtet. Die weniger attraktiven Seiten, die in einer echten Beziehung sichtbar werden würden, bleiben verborgen. Das führt schnell zu einer Idealisierung.
4. Wunsch nach Wettbewerb oder BestätigungManche Menschen fühlen sich besonders dann angezogen, wenn es eine Art „Konkurrenz“ gibt. Wenn man das Gefühl hat, jemanden für sich gewinnen zu können, obwohl diese Person bereits vergeben ist, kann das als Bestätigung des eigenen Wertes wahrgenommen werden.
5. Ungelöste BindungsthemenOft haben Menschen, die sich in vergebene Personen verlieben, bestimmte Beziehungsmuster, die sie unbewusst wiederholen. Vielleicht gab es z. B. in der Kindheit Bindungserfahrungen mit emotional nicht verfügbaren Eltern, was dazu führt, dass man sich auch als Erwachsener zu „emotional besetzten“ oder nicht erreichbaren Personen hingezogen fühlt.
Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter. Alles Gute Dir!
Es gibt wohl mindestens vier Bedeutungen:
- beten/meditieren
- bitte (würdest du mir bitte ... nicht: Bitte, das gebe ich dir jetzt
- danke
- high five.
Du fragst Dich, wie du reagieren sollst -- Um das zu beantworten, stell dir die folgenden beiden Fragen:
- Wie würdest du denn am liebsten reagieren? und:
- Stell dir vor, ein Freund von dir fragt dich genau diese Frage. Was würdest du antworten?"
Vielleicht kommst du so zu einer Möglichkeit, eine dir gemäße Antwort in dieser Situation zu finden ...
Ich würde mit 'danke' antworten. Und ansonsten ihn halt treffen und kennenlernen. Son Handy hat den Nachteil, dass der eine Satz oder die eine Bemerkung gefühlt ewig im Raum stehen bleibt. Darüber kannst du jetzt auch noch bis übermorgen nachdenken.
Ich würd dir raten, das Nachdenken zu lassen und ihn zu treffen.
---
Sieh es doch vielleicht auch mal von seiner Seite aus: Die schickt mir ein Foto mit einem Kleid, was schreib ich ihr?
Ich liebe dich? -- übertrieben
du bist hübsch? (dann geh ich nicht auf das Kleid ein)
das kleid ist hübsch? - dann geh ich nicht auf sie ein
Hilfeeeee :-D
Ja, glaube ich. Schon der Ketchup dominiert viel Geschmack, man bekommt noch das Brataroma mit, evtl. Zwiebeln, aber das wars.
Ich hab mal einen vegetarischen 'Burger' hergestellt aus dem Trester von einem Entsafter (Rote Bete und noch anderes Zeug), man konnte kaum schmecken, dass da kein Fleisch drin war.
Die Saucen sind dominant.
Und dass das funktioniert, zeigt sich ja bei McD, der Burger schmeckt nach nix, aber die Sauce ist ziemlich lecker.
Gibt's die immer noch?
Ich hab mich ja schon als Kind gefragt, warum die eigentlich Erfrischungsstäbchen heißen, die sind ja super süß (was ich damals natürlich mochte) erfrischen tun sie höchstens durch den zitronenorangen-Geschmack ... aber diese Süße ... eieiei...
Ich würd eine Kurztherapie machen. Das gibt es auch auf Krankenkasse. Geh mal hin zu jemand, derdie weiß schon, wie man das den Krankenkassen gegenüber begründet.
Mein Ansatz: Wozu ist dein Verhalten gut?
Mögliche Antwort: Du willst dich sicher fühlen, hast vielleicht Angst vor echter Beziehung, aber hast trotzdem Liebesbedürfnis. Ein nicht erreichbarer Mann ist da perfekt, weil eben 1. nicht erreichbar (also keine mögliche Beziehung) und 2. kann man sich alles mögliche ausmalen, wie es wäre, wenn doch möglich.
Therapieziel: die Angst vor Bindung oder Nähe oder was auch immer das bei dir sein mag, loswerden.
Dann suchst du dir Männer, die für dich da sind. :)
Für einen solchen Vortrag ist auch die Frage interessant, wieso man sich in der Romantik überhaupt für Märchen (Grimm) und Volkslieder (Brentano-Arnim) interessiert hat:
warum hat man in der romantik sich für märchen und lieder interessiert
In der Romantik war das Interesse an Märchen und Liedern eng mit den zentralen Ideen dieser Epoche verbunden. Die Romantik war eine Reaktion auf die Aufklärung und die Industrialisierung und legte großen Wert auf das Gefühl, das Individuum, das Unbewusste sowie die Verbindung zur Natur und zu alten, oft volkstümlichen Traditionen. Es gab mehrere Gründe, warum Märchen und Lieder besonders in dieser Zeit geschätzt wurden:
- Flucht vor der Rationalität der Aufklärung: Die Romantiker wollten sich von der vorangegangenen Ära der Aufklärung abgrenzen, die sehr rational und wissenschaftlich geprägt war. Märchen und Lieder, die oft Fantasie, das Übernatürliche und Emotionen zum Thema hatten, boten eine Möglichkeit, diese rationale Welt zu verlassen und in eine Welt der Imagination und des Gefühls einzutauchen.
- Verbindung zu Volkstraditionen: Viele Romantiker fühlten sich vom Volkstum und den alten Traditionen angezogen. Märchen und Lieder, die oft mündlich überliefert wurden, repräsentierten eine authentische Volkskultur, die nicht durch die moderne Gesellschaft oder die Wissenschaft entstellt worden war. Sie stellten eine Verbindung zur Vergangenheit her und bewahrten die volkstümlichen Erzählungen und Lieder als wertvolle kulturelle Erbes.
- Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit: Märchen und Lieder entführten die Menschen in eine Welt der Fantasie, in der alles möglich war und die oft ein Idealbild von einer besseren oder einfacheren Zeit darstellten. Inmitten von Industrialisierung und gesellschaftlichem Wandel wünschten sich viele Romantiker eine Rückkehr zu einer harmonischen, naturverbundenen Zeit.
- Kunst als Ausdruck des Unbewussten und der Emotionen: Die Romantiker legten großen Wert auf das Individuum und seine innere Welt, auf die subjektive Wahrnehmung und die tiefen Emotionen. Märchen und Lieder ermöglichten es, diese inneren Gefühlswelten und das Unbewusste auszudrücken. In Märchen gab es oft archetypische Figuren, die emotionale und psychologische Konflikte widerspiegelten.
- Vermischung von Realität und Fantasie: Märchen und Lieder waren ein hervorragendes Medium, um die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen zu lassen. Sie brachten die Romantiker in Kontakt mit einer Welt, in der das Übernatürliche und das Realistische nebeneinander existierten, was gut zu der romantischen Vorstellung passte, dass beide Dimensionen der Wirklichkeit wichtig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Märchen und Lieder für die Romantiker eine Möglichkeit waren, das Gefühl, die Fantasie und das Volkstum zu feiern und sich von der übermäßigen Rationalität und den Veränderungen der modernen Welt abzuwenden. Sie halfen dabei, eine tiefere Verbindung zu sich selbst, zur Natur und zur kulturellen Vergangenheit herzustellen.
(ChatGPT)
Erlaubte Gedichte, was ist das denn für ein Unsinn? Wer sollte denn Gedichte erlauben oder verbieten? Bist du sicher, dass du richtig gehört/verstanden hast?
naja, -- kumpel oder freund? Wenn Kumpel, dann lass es. Wenn Freund, dann rede mit ihm. Dass du das da nicht so als ganz korrekt empfindest. Oder dass er seine Frau irgendwie auch schon betrügt, selbst wenn das platonisch ist. dass es dir auch schwierigkeiten macht, damit umzugehen. Dass er dich mal beruhigen soll.
Sehr gut für dein Alter. Bleib dran. Viel Spaß.
Und nimm bitte kein Karopapier.
Hat seine Vorteile, man ist einen Teil der Zeit unabhängig und frei und hat aber auch eine Beziehung. Aber auf Dauer (mehr als 4 Jahre) würde ich das nicht machen, und auch auch nur dann, wenn ich den anderen Partner gut (mehr als 4 Jahre) kenne.
Chatgpt:
Ah, du schreibst also eine Klausur über Lessings "Nathan der Weise"! Das ist ein klassisches Werk, das oft im Unterricht behandelt wird, und es gibt mehrere Szenen, die du für eine Szenenanalyse vorbereiten könntest. Wenn die Ringparabel und der letzte Aufzug bereits behandelt wurden, könnten andere Szenen in Frage kommen, die ebenfalls zentrale Themen des Stückes behandeln. Hier sind einige Szenen, die möglicherweise relevant sein könnten:
1. Erste Szene: Nathan trifft den TempelherrnIn dieser Szene begegnen sich Nathan, der weise Jude, und der Tempelherr. Der Tempelherr hat gerade Nathan als „Feind“ wahrgenommen, doch Nathan behandelt ihn mit außergewöhnlicher Weisheit und Ruhe, was ein zentrales Merkmal seines Charakters darstellt. Diese Szene ist wichtig, weil sie das Thema der Toleranz und den Umgang mit Vorurteilen anreißt. Nathan ist ein Symbol für Vernunft und Menschlichkeit, was in dieser Szene besonders zum Tragen kommt.
Mögliche Themen für die Analyse:
- Toleranz und Vorurteile: Wie Nathan den Tempelherrn trotz seiner Vorurteile gegenüber Juden mit Respekt behandelt.
- Weisheit und Bildung: Nathans ruhige und überlegte Reaktion im Gegensatz zu den impulsiven Handlungen des Tempelherrn.
- Charakterisierung Nathans: Die Szene zeigt, wie Nathan sich als eine Art Vermittler zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen positioniert.
In dieser Szene erfährt man mehr über die Beziehung zwischen Nathan und seiner Tochter Recha. Nathan zeigt sich als fürsorglicher Vater, und gleichzeitig wird ein wichtiger Konflikt eingeführt: Recha hat Gefühle für den Tempelherrn, was zu Konflikten führt, da sie eine jüdische Tochter von Nathan ist, und der Tempelherr ein Christ.
Mögliche Themen für die Analyse:
- Vater-Tochter-Beziehung: Nathans Liebe und Fürsorge für Recha.
- Identität und Zugehörigkeit: Das Thema der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit wird durch Rechas Beziehung zu einem Christen und ihre Rolle als Tochter eines Juden angesprochen.
- Gegensätze zwischen der Liebe und den religiösen Barrieren: Die Herausforderung, Liebe und Religion zu vereinen.
Der Sultan Saladin stellt Nathan eine schwierige Frage: Welche Religion die wahre sei. Nathan antwortet darauf mit einer sehr weise und diplomatisch formulierten Antwort (die berühmte Ringparabel). Da die Ringparabel jedoch ausgeschlossen ist, könnte man sich auf den Kontext und die Art und Weise konzentrieren, wie Nathan diese Frage stellt.
Mögliche Themen für die Analyse:
- Religiöse Toleranz und Vielfalt: Die zentrale Frage der wahren Religion und wie Nathan mit dieser Frage umgeht.
- Politische und soziale Verantwortung: Saladin als Herrscher und Nathan als weiser Berater, der zwischen verschiedenen Konflikten navigiert.
In dieser Szene ist der Priester, der von den christlichen Idealen und seiner Religion überzeugt ist, eine der Figuren, die von einem radikaleren Ansatz ausgehen. Der Priester hat einen klaren Standpunkt, der den religiösen Konflikt verstärkt.
Mögliche Themen für die Analyse:
- Religiöser Fanatismus vs. Toleranz: Die gegensätzliche Haltung des Priesters gegenüber Nathans weisem und toleranten Ansatz.
- Kritik an den dogmatischen, religiösen Überzeugungen: Der Priester als Beispiel für eine weniger offene Haltung zu anderen Religionen.
In dieser Szene sehen wir eine direkte Auseinandersetzung von Nathan mit einer anderen religiösen Position. Es könnte interessant sein, zu untersuchen, wie Nathan seine Philosophie von Toleranz und Humanismus gegenüber einer nicht so offenen Haltung behauptet.
Mögliche Themen für die Analyse:
- Nathan als Vermittler: Wie Nathan in einer religiösen Auseinandersetzung versucht, Lösungen zu finden.
- Konflikte der Religionen: Eine Diskussion über die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn verschiedene religiöse Überzeugungen aufeinandertreffen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Themen der Toleranz, religiösen Vielfalt, Vorurteile und Menschlichkeit in vielen Szenen von "Nathan der Weise" behandelt werden. Wenn du eine Szenenanalyse schreibst, könntest du immer darauf achten, wie Lessing durch die Charaktere diese Themen thematisiert und was seine Haltung zu den sozialen und religiösen Konflikten ist.
-------------------
Frag CHatGPT zu den einzelnen Szenen noch genauer. Z.B: Entwirf eine Klassenarbeit zu Punkt 4. (Szene 5 oder 6 mit dem Priester). Schreib diese Klassenarbeit mit 700 Wörtern.
Wenn du es gelegentlich machst, ist das nicht wirklich schlimm, finde ich. das System ist ein bisschen drauf ausgelegt.
"Sogar ohne lernen schafft wirklich jeder halbwegs intelligente Mensch einen 2,X Schnitt zu schreiben."
Und die weniger als halbwegs intelligenten Menschen schaffen's halt nicht. Du hast Mathe LK, aber Logik scheint bei euch nicht vorzukommen...
Also mein Senf bei sowas:
- Du kennst diese Art von Beziehung aus deiner eigenen Familie.
- Deshalb bist du auch noch mit ihr zusammen -- alle kommentatoren* hier wären es nicht. Aber du kennst das, deshalb ist das nicht so schlimm für dich.
- Such dir einen Psychologen* und lass dich stärken.
Naja, die wollen ihre neue Beziehung haben, und er will/soll keine 'Altlasten' haben -- so sehen sie das Kind. Die wollen nix mit dir zu tun haben. Hätten sie aber, wenn du das Kind austrägst. Ich glaub das ist der Hintergrund.
Wenn du das Kind behalten willst, dann ist das natürlich deine Sache und auch komplett dein Recht.
Ich würde ihm sehr deutlich machen,
- dass du beziehungsmäßig nichts von ihm willst. (Das ist hoffentlich auch der Fall, oder?)
- aber weil er der Vater deines Kindes ist, was man eben auch nicht ändern kann werdet ihr immer etwas miteinander zu tun haben. Und dass man am besten jetzt schon mal anfängt, sich darüber zu verständigen. Das heißt, sag ihm:
- er muss sich keine Sorgen machen, dass du in seine Beziehung hineinfunkst
- und du willst dir keine Sorgen machen, dass er seine Unterhaltspflichen erfüllt.
Einfach ist das alles nicht ... Hole dir Unterstützung, nicht nur von gutefrage, sondern auch von profamilia und sonstigen Organisationen, die jungen Müttern helfen, und auch von Psychologen. Du bist in keiner einfachen Situation und brauchst Stärkung.
chatGPT:
Es klingt so, als ob der Text, den ihr für die Klausur braucht, ein Auszug aus Cäsars „De Bello Gallico“ ist, der mit den Helvetiern und deren Zug durch Gallien zu tun hat. Die angesprochenen Themen wie Raum und Gefahr, Feindbilder und Krisen sind alles zentrale Aspekte, die Cäsar in seiner Darstellung der Ereignisse benutzt, um die Leser zu manipulieren und ein bestimmtes Bild der Situation zu vermitteln.
Basierend auf den Hinweisen deines Lehrers und den Themen, die du bereits behandelt hast, könnte der relevante Abschnitt sehr gut aus Buch 1, Kapitel 1-6 stammen. In diesen Kapiteln beschreibt Cäsar die Bewegung der Helvetier, ihre Pläne, und auch die Krisen, die sich in der ersten Phase der Auseinandersetzungen ergeben. Diese Passagen sind auch klassisch und enthalten viele wichtige sprachliche Elemente, die dein Lehrer für die Klausur hervorgehoben hat.
Mögliche Textstelle:Buch 1, Kapitel 4-6:
- Buch 1, Kapitel 4 beschreibt die Umstände, die dazu führen, dass die Helvetier Gallien betreten, und wie Cäsar sie als Bedrohung darstellt. Hier könnte er die Feindbilder konstruiert haben, indem er die Helvetier als gewalttätige und unberechenbare Nation darstellt, die einen klaren „Feind“ bildet.
- Buch 1, Kapitel 5 beschreibt die Krisen und Konflikte, als die Helvetier in das Gebiet der Allobroger eindringen, was eine ernsthafte Bedrohung für die Ordnung in Gallien darstellt.
- Buch 1, Kapitel 6 könnte ein wichtiger Abschnitt sein, da es um die Reaktion der Gallier und den ersten militärischen Schritt Cäsars geht, was ebenfalls eine Krise darstellt.
- Posse und Velle: Cäsar verwendet oft „posse“ (können) und „velle“ (wollen), um die Handlungsmöglichkeiten der Helvetier oder der Römer darzustellen.
- Steigerungsformen (insbesondere unregelmäßig): Cäsar verwendet auch unregelmäßige Steigerungsformen wie „maior“ (größer), „maximus“ (am größten), um die Bedrohung oder Bedeutung bestimmter Elemente zu verdeutlichen.
- Vergangenheitstempora und historisches Präsens: Achte darauf, wie Cäsar zwischen historischem Präsens und Vergangenheitstempora wechselt, um eine dramatische Wirkung zu erzielen. Das Präsens verleiht den Ereignissen ein Gefühl der Unmittelbarkeit, während die Vergangenheit eher abgeschlossene Handlungen beschreibt.
- Nebensätze (Indikativ/ Konjunktiv, Relativsätze): In diesen Kapiteln verwendet Cäsar viele Relativsätze und Konjunktivsätze, um Informationen zu erweitern oder zu nuancieren, z.B. in der indirekten Rede oder bei der Darstellung von Absichten.
- Die Helvetier: Die Helvetier sind ein wichtiger Bestandteil der ersten Kampagne, und Cäsar benutzt ihre Bewegung, um seine Erzählung zu strukturieren. Er stellt sie als bedrohlich und unkontrollierbar dar.
- Klassische Stelle und zentral am Anfang: Der Beginn von Buch 1 ist zentral für das Verständnis der geographischen und militärischen Kontexte. Die geographische Einteilung Galliens, das berühmte „Gallia est omnis divisa…“ ist hier ein Schlüsselmoment, der Cäsars manipulative Darstellung des Raums und der Bedrohung zeigt.
- Lies Buch 1, Kapitel 1-6 von „De Bello Gallico“ und markiere alle Passagen, die die Feindbilder, Raum- und Gefährdungskonstruktion sowie Krisen betreffen.
- Achte auf die Verwendung von historischem Präsens und Vergangenheitstempora.
- Bereite dich darauf vor, Fragen zu Nebensätzen und Steigerungsformen zu beantworten.
Cäsar nutzt all diese Elemente, um den Leser gezielt zu beeinflussen, indem er die Helvetier und andere Völker als gefährlich und notwendig zu bekämpfen darstellt.
Ich hoffe, diese Hinweise helfen dir weiter! Viel Erfolg bei deiner Klausur!
Ich versteh oft noch nicht mal die deutschen Texte von Liedern. Für mich sind Stimmen wie Instrumente. Und klar höre ich deutsch, englisch etc. sprachen die ich spreche, aber genauso albanisch serbisch, isländisch you name it, was man eben so zu hören bekommt.