Text Analyse: Dat du min Leevste büst?
Bitte helft mir den Text des Liedes (siehe Bild) zu analysieren.

1 Antwort
Ich kann versuchen, es dir zu übersetzen (also wenn ich den Text überhaupt richtig verstanden habe).
Dass du mein Liebster bist
Dass du mein Liebster bist,
dass du wohl weißt,
/: komm bei Nacht, komm bei Nacht, sag wie du heißt :/
Kommst du um Mitternacht,
kommst du um eins,
/: Vater schläft, Mutter schläft, ich schlaf allein :/
Klopf an die Kammertür,
fass an die Klink,
/: Vater meint, Mutter meint,
das ist der Wind :/
Wenn dann der Morgen graut,
Kräht dann der Hahn,
/: Liebster mein, Liebster mein,
du musst jetzt gehn :/
Was genau du analysieren sollst, weiß ich nicht. Aber mir fällt auf, dass es viele Wiederholungen gibt, besonders in den Wiederholungszeichen (Vater schläft, Mutter schläft) oder viele Anaphern und Alliterationen (Dass du).
Genau. Alliterationen werden manchmal auch "Stabreime" genannt. Sie sind schon seit dem Mittelalter Bestandteil der Dichtung germanischer Sprachen (deutsch, aber auch nordische Sprachen: altnordisch, isländisch, schwedisch usw.).
"klopf an die Kammertür" - die am stärksten betonten Wörter des Satzes fangen mit dem gleichen Laut (k) an
https://de.wikipedia.org/wiki/Stabreim
Hat aber auch Endreime. Diese gehen in manchen Fällen nur im Niederdeutschen "sauber":
gohn und Hohn
gehen und Hahn
Kommt vielleicht etwas später aber eine Übersetzung hatte ich schon im Internet gefunden :^/ , habs aber dann verpennt zu schreiben xD Trotzdem vielen Dank für deinen Hilfe ;)