Tagebuch der Anne Frank gruselig?
Hello, ich m13 möchte mir das Tagebuch der Anne Frank kaufen und auch lesen, bin mir aber unsicher ob das nicht zu gruselig ist. Wie findet ihr das Tagebuch? Ist es eher normal oder gruselig?
9 Antworten
Es ist sehr zu empfehlen das Tagebuch der Anne Frank zu lesen, die Frage ist nur wann und mit welchem Kontext.
Lass mich dir ein paar Dinge erläutern:
Ich gehe erstmal auf deine Frage ein, ob Annes Tagebuch gruselig ist. Gruselig ist meiner Meinung nach unpassend. Das Tagebuch ist allerdings bekannt dafür verschiedene Gefühle bei seinen Lesern aufkommen zulassen. Unabhänig von Intensität und Auftreten zähle ich dir Gefühle auf, welche Mir beim lesen aufgekommen sind.
- Angst
- Neugier
- Trauer
- Wut
- Unsicherheit
- Geborgenheit
- Verständniss
- Freude
Die eher (schwierie) Frage ist eher, in welcher Intensität, in welchem Zusammenspiel und aus welchem Grund diese Gefühle auftreten.
Zusammenfassend zu diesem Punkt gebe ich dir auf den Weg, dass Annes Tagebuch ein durchaus schwierig zu lesendes Buch ist, in vielerlei Hinsicht.
Du solltest dich auf das Lesen vorbereiten und dir gegebenfalls weitere Informationen beschaffen.
- Schau eine Verfilmung zum Tagebuch an
- Schau eine Dokumentation zu Anne Frank an
- Tausche dich mit deinen Eltern oder Personen die dir nahe stehen aus (Wärmstens zu empfehlen!)
- Tausche dich mit "Experten" und Personen welche sich für die Thematik interessieren aus.
---> Zu mir: Ich beschäftige mich seit einigen Jahren intensiv mit der gesamten Thematik. Auch weil Anne Frank mein größtes Vorbild ist. Bei (Nach)Fragen stelle ich mich also gerne zur Verfügung. Gerne eine Freundschaftsanfrage senden, falls du lieber privat schreiben magst,
Zu diesem Punkt möchte ich dir auf den Weg geben, dass du dich unbedingt mit dem Gesamtkontext, der NS-Zeit beschäftigen solltest.
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen - eigentlich ist es ziemlich langweilig. Es ist halt ein Tagebuch. Einfach nur das Tagebuch eines ganz normalen Mädchens in einer beschissenen Situation.
Kannst es ja mal lesen... oder halt nicht.
Hat halt Bedeutung aufgrund des historischen Hintergrund, des Kontexts. Ist wohl auch gerade deswegen so bedeutend weil es eben das ganz normale Tagebuch eines ganz normalen ordinären Mädchens ist - das später im KZ umgebracht wurde. Weil es damit einer Nummer, einem anonymen Opfer des NS-Terrors, eine echten Menschen zuordnet. Weil es vor Augen führt dass jeder von den X Millionen ermrodeten Menschen wirklich ein Mensch war und nicht nur eine Nummer.
Aber das Tagebuch an sich - siehe oben, einfach ein Tagebuch.
Das stimmt, das Tagebuch ist streckenweise recht öde (Asche auf mein Haupt). Es sind die Beschreibungen der Beobachtungen, Befindlichkeiten und Ängste eines pubertierenden Mädchens. Wahrscheinlich ist es im Alter des Fragestellers sogar interessanter, diese Gedanken zu lesen, als später im Erwachsenenalter.
Ich meine, es gibt Ausgaben des Tagebuches, wo die langweiligsten Stellen ausgelassen wurden.
Über die Zeit, in der die Untergetauchten in Westerbork und dann in Auschwitz und später Margot und Anne in Bergen-Belsen waren, konnte Anne kein Tagebuch mehr führen.
Im Tagebuch steht nichts drin, das besonders gruselig wäre.
Schonungslos aber trotzdem auch nicht übermäßig gruselig ist zum Beispiel das Buch von Stella Müller-Madej: "Das Mädchen von der Schindler-Liste"
Als es richtig gruselig wurde konnte sie ja kein Tagebuch mehr führen. Es enthält keine Passagen aus dem KZ.
Gruselig nicht, aber möglicherweise emotional berührend oder gar verstörend. Deshalb liest man solche Texte am besten in der Schule und bespricht sie anschließend.