Streaming auslastung der CPU?
Hi leute
Hab den i9 9900k gekauft für streaming.
Ich werde über OBS studio über (x264) streamen (also über CPU). Wie hoch sollte max die CPU auslastung für streaming über cpu sein? Bei mir komm ich manchmal schon auf 90%.
3 Antworten
Eigentlich ist das Kodieren über die CPU für eigenständige Streaming PCs gedacht, die sonst nichts anderes tun. Selbst ein i9 9900k läuft am Limit, wenn du gleichzeitig etwas spielst. Mit etwas Pech hast du bei Lastspitzen Ruckler im Stream.
Welche Grafikkarte hast du denn? Alles ab der Leistung einer GTX 1070 eignet sich für das Kodieren per GPU.
LG Knom
Ich denke über 100% Auslastung sollte sie nicht kommen.
Klar ist das okay. Selbst 95 Grad dauerhaft würde die CPU wegstecken können. Die sind nicht so zerbrechlich wie manche denken.
Soll ich über cpu oder graka streamen? Hab eineRTX280ti. Jedoch wenn ich über cpu streame verliert man doch weniger fps oder?
Bei deiner Grafikkarte solltest du lieber über die Grafikkarte Streamen.
Ist der fps verlust geringer über cpu als über graka?
Über die Grafikkarte ist die geringer weil deine Grafikkarte sehr stark ist
Dauerhafte 95°C ist schon arg viel und schränkt die Lebendsdauer deutlich ein!
Das ist quatsch, die Lebensdauer verringert sich zwar mit erhöhter Temperatur aufgrund von Elektromigration, der Unterschied ist aber sehr gering, viel entscheidenter ist die verwendete Spannung. In jedem fall aber, selbst bei max Spannung und Temp wird die durschnittliche Lebensdauer der CPU die durschnittliche Nutzungsdauer bei weitem überschreiten - von daher ist das völlig irrelevant - von "deutlich einschränken" kann man auch nichtmal im Ansatz sprechen siehe blacksche-gleichung.
Was den stream über die GPU angeht - würde dir vermutlich mehr fps bringen, allerdings etwas schlechtere qualität bei deinem Stream.
Du hast, wie oben auf deinem Kommentar zu meiner Antwort schon bewiesen das du von der Materie nichts verstehst - das ist ok - aber deine persönliche Meinung hat mit der Faktenlage schlichtweg nichts zutun.
95C ist innerhalb der Spezifikation, die cpu's werden auf viel höheren Temperaturen getestet (und das ist kein Problem) um die Lebensdauer zu testen und via gleichungen zu errechenen bei normalen Temperaturen. Ich hab dir die entsprechenden fixwörter geliefert - du kannst dich wenn es dich interessiert jetzt darüber schlau machen oder dumm sterben. Deine entscheidung.
Ich rede mit dir weiter wenn du dich entsprechend erkundigt hast.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blacksche_Gleichung
Fang hier an. "Typische Werte für die Temperatur sind 175 bis 300 °C und für die Stromdichte j = 106 A/cm2 – 107 A/cm2. Diese Stresskombination verringert die Ausfallzeit von Jahren auf Wochen oder sogar Tage. Die Lebenszeit unter normalen Betriebsbedingungen kann dann mit der Blackschen Gleichung extrapoliert werden." - die normalen Betriebsbedingungen sind eben spezifiziert, bei entsprechender CPU 105C. Bewegst du dich innerhalb dieser spezifikation ist die gewünschte Lebensdauer gewärleistet. End of story. Natürlich haste bei 100grad durchgängig 2 wochen weniger spaß als bei 80grad. Mehr ist es aber nicht. Wie du gut erkennen kannst an der Gleichung ist die Temperatur auch deutlich weniger relevant als die verwendeten Spannungen. Deswegen würdest du bei OC mit deutlicher spannungserhöhung auch durchauß größere einbußen in der Lebensdauer haben - aber eben auch dann - alles für dich als normaler nutzer vollkommen egal - da wie gesagt die durschnittliche Lebensdauer die durschnittlcihe Nutzungsdauer ohnehin bei weitem übersteigt - was der Grund ist warum wir praktisch nie Leute sehen die mit kaputten CPU's zukämpfen haben. (zumindest dann wenn es um einen natürlichen tot geht - also nicht um 2V auf die CPU ballern, pins abbrechen, kaputte waküs, etc. pp. you name it).
Ham was jetzt?
Ich danke dir das du dir so viel Zeit nimmst es ihm zu erklären.
Intel selbst sagt das 100 Grad die maximal Temperatur sein sollte. Da bei so etwas aber immer Toleranzen nach oben hin sind kann man auch von 105 Grad ausgehen die so eine CPU wegstecken kann.
Genaugenommen heizen wir genau gleichviel - solange die cpu nicht drosselt ist bei gleicher Leistungsaufnahme auch die Wärmeabgabe die gleiche - das einzige was sich unterscheidet ist die Chiptemperatur durch die verwendete Kühllösung. Du hast nicht weniger wärme, weil genaugenommen Kühlst du ja nicht - sondern du führst wärme vom Chip weg.
Und selbst wenn es so wäre wie du es dir vorstellst - dann würde ich ja heizkosten sparren und nicht du...
Wie ich schon sagte. Die maximale Temperatur meint nicht die Temp im Dauerbetrieb
Genau Philipp - T junction sind 100, d.h. in dem Fall (wenn es sich so verhällt wie bei älteren intel modellen) ist das der chip die 100grad versucht zuhalten und entsprechend drosselt - abschaltung war damals dann bei 105grad um sicherzugehen das hier kein Schaden entsteht. Der chip kann deutlich über 105grad ab, das betrifft allerdings nicht zwingend die komponennten drumherrum.
Na maximal sollte sie 100% sein.
Ja wirklich jetzt? Wird da nicht die lebensdauer de cpu verkürtzt, da sie auf voller leistung läuft?
Und welche temp kanste mir empfehlen für die cpu beim streamem, ich erreiche so um die 75-85C.
Ja und Nein. Klar limitiert diese dann. (eine cpu kann aber auch bei 20% auslastung limitieren um ein anderes Beispiel zunennen).
Das die auf 100% läuft ist aber nichts schlechtes sondern bedeutet einfach das sie die Leistung die sie bereitstellen kann bereitstellt. Das ist keineswegs gleichzusetzen mit "zuwenig Leistung" - Hast du beispielsweiße ein Spiel bei dem du 144fps haben möchtest wegen einem 144hz screen - und die cpu läuft auf 100% und produziert dabei 480fps - kann man von "zuwenig Leistung" nicht sprechen, trotzdem limitiert diese in dem moment (weil mehr geht ja nichtmehr).
Da im Idealfall ein Spiel (was ja das ist was er hier vermutlich streamt) soviele fps wie möglich produziert ist im idealfall die cpu auslastung bei 100%.
Und wie sollte so die temp sein? Hsbe beimstreamen über x264 so um die 80-85C, ist das ok?