Stabiler Zustand des Schwefelatoms in Schwefelsäure?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das mit den 12 Außenelektronen stimmt nicht so ganz. Schwefelsäure ist da ein besonderer Fall, da die Bindungsstruktur, die man so lernt, eigentlich nicht richtig ist. So wird sie ja für gewöhnlich gezeichnet:

Bild zum Beitrag

Hier hätte S jetzt 6 kovalente Bindungen mit insgesamt 12 Elektronen um sich herum. Das kann aber eigentlich nicht richtig sein. Denn erstens verletzt das die Oktettregel und zweitens hat Schwefel nur 4 Orbitale zur Verfügung mit denen es kovalente Bindungen ausbilden kann (d-Orbitale sind da nicht dran beteiligt). Hier stimmt also was nicht.

Eine sinnvollere Zeichnung ist diese hier:

Bild zum Beitrag

Hier hat Schwefel sein Oktett und auch nicht zu viele Bindungen, was die Stabilität erklärt. Allerdings sind hier jetzt ganz schön viele Ladungen drauf, was ja eigentlich schlecht ist. Die reale Bindungssituation dürfte also irgendwo dazwischen liegen, auch im Hinblick auf Mehrzentrenbindungen über Orbitale von S und mehreren O. Das MO-Diagramm dazu ist aber sehr kompliziert und bringt einem in den allermeisten Fällen auch nichts, weil eine so detaillierte Betrachtung höchstens für Theoretiker interessant ist. Die (bindungstechnisch) sinnvollere Zeichnung ist aber trotzdem die zweite, da du hier die jeweils zweite Bindung der Doppelbindungen ionisch vorliegen hast und keine Oktettüberschreitung zur Erklärung brauchst.

Auf jeden Fall kann man aber sagen, dass eine Elektronenkonfiguration bei der d-Orbitale gefüllt werden, nicht richtig sein kann. Die d-Orbitale sind bei Hauptgruppenelementen energetisch viel zu unvorteilhaft als dass die an Bindungen beteiligt wären. Das hatte man früher zwar mal angenommen, wurde aber durch Berechnungen widerlegt.

 - (Chemie, Reaktion, Atom)  - (Chemie, Reaktion, Atom)

Es lässt sich sagen, dass die Schwefelatome in Schwefelsäure und schwefliger Säure stabile Zustände besitzen, da sie durch die Bildung von kovalenten Bindungen mit Sauerstoffatomen und die Dissoziation in Wasser eine vollständige äußere Elektronenschale erreichen. Die chemischen Eigenschaften dieser Säuren unterstützen zusätzlich ihre Stabilität.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker