Spannung bei zwei Pluspolen?

4 Antworten

Wenn ich mich recht entsinne müsste es der betrag der differenz der spannung sein.

Wenn also Ub 500V beträgt. Und Ug 250V beträgt würde ich zwischen den beiden pluspolen eine spannung von 250V erwarten. Gleiches bei den minus polen.


Lutz28213  04.11.2024, 16:01

@FouLou: Eine Spannung zwischen den beiden Pluspolen ? Die sind doch miteinander verbunden!

Emiliauwu 
Beitragsersteller
 04.11.2024, 15:23

Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es 0V wären, wenn beide Pole bei +500V wären.

Oder 1V, wenn UG +499V hat.

Betrag heißt ja, es kann nur positiv sein. Das wird bei Minuspolen auch schwierig...

Bist du dir sicher? Vielleicht verstehe ich dich falsch.

FouLou  04.11.2024, 15:45
@Emiliauwu

Ne Spannung ist eigentlich immer Positiv. Negative spannung bedeutet imgrunde nur das du das messgerät verpolt hast. Bzw die flussrichtung anders herum ist.

Sicher bin ich mir wie gesagt nicht ganz.

Die Vorstellung geht aber in folgende richtung:

Wenn ich etwas zwischen Plus und Minuspol anschliesse gibt es ja für die elektronen eine Gewisse kraftwirkung das diese sich durch das kabel bewegen. Wie gross die ist wird ja im endeffkt durch die spannung festgelegt.

Im normalfall "drückt" ja quasi der minuspol und der Pluspol zieht sodass sich die elektronen von minus nach plus bewegen. Weil der Pminus pol mehr elektronen hat als der Plus Pol.

Wenn du nun 2 plospole unterschiedlicher spannungsquellen hast. Dann haben die ja auch unterschiedlich viel ladung je nachdem wie gross die spannung zwischen den eigentlichen plus oder minus polen ist.

Diese beiden Pluspole unterschiedlicher ladung verhalten sich dann genauso wie ein Plus/Minus pol einer regulären spannungsquelle.

Ich denke man kann sich das mit Akkus gut vorstellen weil die ein geschlossenes system bilden.

Beim laden lösen wir ja Elektronen aus dem plus pol heraus und schaufeln sie in den Minuspol. Je mehr wir davon letzendlich rauslösen desto grösser ist die spannung zwischen den polen. (Kann man denke ich auch gut daran sehen das die Spannung sinkt wenn batterien sich entladen und steigt wenn sie geladen werden.)

Wenn wir nun 2 akkus verschiedener spannung haben müsste man mehr elektronen von Plus nach minus schaufeln. Was bedeutet das mehr Löcher am plus pol existieren.

Verbindet man nun beide Pluspole hast du einen mit weniger Löcher. Und einen mit mehr Löcher. Was ne spannung zwischen den beiden polen erzeugen dürfte.

Aber wie gesagt. ich bin mir da nicht ganz sicher.

Wenn Du nach der Spannung am Gitter fragst, musst Du auch dazu sagen/fragen, was der Bezugspunkt sein soll. Eine Spannung existiert immer nur ZWISCHEN zwei Punkten.

Also hier: Gitterspannung gegenüber dem rechten Teil der Anordung ist +Ug und gegenüber dem linken Teil dann +Ub (Widerstand der Heizwendel vernachlässigt).

Ergänzend zur Antwort von evtldocha: Die Elektronen werden durch die Spannung zwischen Gitter und Kathode beschleunigt, anschliessend durch die Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen zwischen Anode und Gitter wieder abgebremst. Das Potential steigt bis zum Gitter an und nimmt von dort bis zur Anode wieder ab.

Du verwechselst offensichtlich die Begriffe Potential und Spannung. Eine Spannung ist die Differenz zweier Potentiale und in der Skizze heißt das gemeinsame + nur, dass diese Punkte auf gleichem Potential liegen. Eine Spannung ergibt sich erst aus der Differenz zu einem anderen Punkt und dessen Potential (UB bestimmt hier, wie Elektronen, die die Glühwendel verlassen, bis zum Gitter beschleunigt werden. Sie besitzen dort die kinetische Energie 500 eV)