Warum kreisen die Planeten des Sonnensystems in der Umlaufbahn auf einer Ebene?
Die Sonne hat eine große Gravitation und zieht somit die Planet an sich. Diese kommen der Sonne aber nicht näher da diese die Sonne schnell umkreisen und somit mit der jeweils entstehenden Zentrifugalkraft ein Ausgleich zur Gravitation entsteht.
Doch warum sind die 8 Planeten, der Pluto und noch weitere Objekte in unserer Umflaufbahn alle in einer Ebene ? Man stelle sich als Beispiel den Ring des Saturns übertragen auf unser Sonnensystem vor. Warum sind diese nun Horizontal(Sichtweise abhängig) und nicht auch beispielsweise vertikal?
Als Begründung könnte man die Gegenseite Anziehungskraft der Planeten sehen. Doch diese fliegen wiederum nicht in der selben Linie durch das All und sind somit scheinbar nur von der Sonne in Abhängigkeit.
9 Antworten
Im Sonnensystem liegen zwar nicht alle Planetenbahnen exakt in einer Ebene, aber doch so ungefähr. Auch die Sonne selbst dreht sich so, dass ihre Aequatorebene ungefähr mit der Ekliptik übereinstimmt. Bei der Betrachtung von Bildern des Saturn mit seinem Ringsystem ist aber frappant, wie exakt die Millionen Teile der Ringe in einer Ebene liegen. Der Grund dazu ist in den physikalischen Gesetzen (Energiesatz, Impulssatz, Drehimpulssatz) zu suchen. Der gesamte Drehimpuls eines abgeschlossenen Systems bleibt über die Jahrmillionen hinweg konstant. Kleine Felsbrocken, die z.B. um den Saturn kreisen würden, aber nicht in dessen Ringebene, würden sehr bald mit anderen Brocken in den Ringen kollidieren und dabei kinetische Energie und Impuls austauschen. Aus vielen derartigen Kollisionen entsteht insgesamt ein bremsender Effekt, der die Einzelteile schließlich auf Bahnen in einer gemeinsamen Ebene zwingt. Dasselbe hat im ganz frühen Sonnensystem ebenfalls stattgefunden. Obwohl die heutigen Planeten sich auf Bahnen bewegen, die sich nicht mehr überkreuzen, haben sie ihren Drehimpuls bezüglich des Sonnensystems im Wesentlichen beibehalten und entfernen sich deshalb nur relativ wenig von ihrer ursprünglichen gemeinsamen Bahnebene.
1:43
Ihre energie geht in den Zusammenstößen und der Klumpenbildung verloren
Seit wann gibt es eine Klumpenbildung in meiner Mehlbox, nur weil ich sie rotieren lasse ? Und seit wann geht Energie verloren ?
Mehrere Monde (z.B. Saturnringe) liegen oft in einer Ebene weil sie durch Auseinanderbrechen eines einzelnen größeren Mondes entstanden sind - und dessen Drehimpuls beibehalten.
Sie sind Schon fast auf einer Linie, aber der Pluto, Eris und mehr sind deutlich geneigt.
Weil sich das Sonnensystem in der sogenannten Protoplanetaren Scheibe gebildet hat.
In dieser GasSCHEIBE rotierte alles um ein Zentrum, in welchem schließlich die Sonne entstand.
Deshalb kreisen die Planeten alle ziemlich genau in einer Ebene.
Dass es aber überhaupt eine Scheibe ist, bedarf einer besonderen Erklärung. Die liegt in Drehimpulserhaltung und in der Gravitation.
Es ist eine Scheibe, weil es vorher eine war. Erkenntnisgewinn.
Das stimmt so nicht ganz. Ich glaube aber, dass viele relativ auf einer Ebene sind wegen einem zufall. Aber Es gibt ausnahmen zum Beispie der Zwerplanket Pluto. Eris geht auf 90° zu Sonne
Danke, das es wenigstens die unterste Antwort richtig hat.
Mit Bildern: https://www.youtube.com/watch?v=tmNXKqeUtJM