Sinus- und Kosinusfunktion in Jahreszeiten?

2 Antworten

Die Sinus- und Kosinusfunktionen beschreiben periodische Abläufe, also Vorgänge, die sich immer wiederholengenau wie die Jahreszeiten.

Zum Beispiel:

  • Die Höhe der Sonne über dem Horizont ändert sich im Laufe eines Jahres sinusförmig:
  • Im Sommer steht die Sonne hoch (Maximum), im Winter niedrig (Minimum).
  • Auch die Tageslänge und Temperatur schwanken über das Jahr – ebenfalls wie eine Sinuskurve.

Bedeutung:

  • Frühling → Werte steigen (Sinuskurve steigt)
  • Sommer → Höchstpunkt (Maximum)
  • Herbst → Werte sinken
  • Winter → Tiefpunkt (Minimum)

Dann beginnt alles wieder von vorn – wie bei einer Sinuswelle.

Die Jahreszeiten verlaufen periodisch – sie wiederholen sich regelmäßig im Laufe des Jahres.

Sinus- und Kosinusfunktionen zeigen genau solche regelmäßigen Schwankungen, z. B. bei Temperatur, Sonnenhöhe oder Tageslänge.

Deshalb kann man die Veränderungen im Jahr gut mit einer Sinus- oder Kosinuskurve darstellen.

Woher ich das weiß:Recherche

Velena220 
Beitragsersteller
 26.05.2025, 22:23

Wow. Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Bekommst Credits in meinem Vortrag

I guess du kannst da was auch immer du willst reininterpetieren, solange es ungefähr passt: Temperaturverlauf ueber ein Jahr, veränderunf der Tageslänge, die Sonnenhöhe...